2022
Überblick
Mit einem weiteren Sonderförderprogramm unterstützt das Land den zügigen Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen. Damit erhalten die Schulträger finanzielle Mittel, um Administratorinnen und Administratoren vor Ort zu finanzieren, die in den Schulen die digitale Technik warten und somit künftig deutlich schneller aktiv werden können.
> weiter lesenAuch für das kommende Jahr 2023 hat die Fachstelle wieder eine Reihe abwechslungsreicher Workshops für die kreative Unterrichtsmethodik zusammengestellt. Wie schon im letzten Jahr werden einzelne Fachbereiche in den Fokus genommen und gezeigt, wie diese mit künstlerisch-kreativen Methoden bearbeitet werden können.
> weiter lesenDie kulturelle Schulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern wird auch nach Ende der Förderung durch die Stiftung Mercator weitergeführt. Dazu werden die bisherigen Akteure in Landesfinanzierung übernommen.
> weiter lesenAxel Fries, der bekannte Referent des DTB e.V., kommt am 17., 18. Februar und 27., 28. Oktober 2023 jeweils von 09.00-16.00 Uhr in die Sportschule Güstrow und stellt seine viertägige Fortbildung "Turnen (fast) ohne Hilfestellung" vor. Warum „Hilfestellung“ beim Erlernen einer turnerischen Fertigkeit hindert, zeigt er den Teilnehmenden anhand verschiedener methodischer Themen und aktueller Erkenntnisse der modernen Hirnforschung auf.
> weiter lesenDie Landeszentrale für politische Bildung M-V lädt am 24. Januar 2023 von 16:00 - 17:30 Uhr zu einer digitalen Multiplikator/-innenfortbildung ein.
> weiter lesenWegen der Gefahr des drohenden Eisregens informiert das Bildungsministerium wie folgt. Wenn Erziehungsberechtigte aus diesem Grund Schülerinnen und Schüler nicht zur Schule schicken, ist der Unterrichtsausfall nicht als unentschuldigt zu werten. Gleiches gilt, wenn volljährige Schülerinnen und Schüler eine solche Entscheidung treffen.
> weiter lesenJunge engagierte Menschen sind die Gestalter/-innen unserer Zukunft. Von ihrem positiven Selbstverständnis als Bürger/-innen dieser Erde hängt unser gemeinsames Zusammenleben in der Gesellschaft ab. Durch die Vergabe von Leistungsstipendien motiviert die NEUMAYER STIFTUNG zusammen mit der DONIER STIFTUNG begabte junge Menschen, verantwortungsvoll ihre Talente aktiv und klug zu entfalten.
> weiter lesenVorschläge zum Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2023 nimmt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bis zum 1. Februar 2023 entgegen. Der Preis ehrt Einzelprojekte, Persönlichkeiten oder Institutionen, die herausragende Leistungen bei der Aufarbeitung von Diktaturen sowie besonderes Engagement für demokratische Rechte und Freiheiten gezeigt haben.
> weiter lesenDie Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV hat ihr Fortbildungsangebot für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht.
> weiter lesenStark machen gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen. Das will die Kampagne „#UNDDU? Mach Dich stark!“ von Innocence in Danger. Der Kinderschutz-Verein hat dafür das erste Online-Portal und eine App für Fachkräfte entwickelt. Es klärt Jugendliche, Eltern und Profis umfassend über Missbrauch in ihrer Altersgruppe auf - und bietet Hilfe an.
> weiter lesenDas Historisch Technische Museum Peenemünde (HTM) erweitert seine digitalen Angebote für Schulklassen und bietet ab sofort auch Onlineprojekttage für Grundschulen an.
> weiter lesenAuch in diesem Jahr sucht die Provinzial Nord Brandkasse wieder die besten Schülerzeitungen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Sowohl Grund- als auch weiterführende Schulen können bis zum 1. Februar 2023 ihre Print- oder Onlineausgaben einreichen. Auf die Gewinnerredaktionen warten auch in diesem Jahr interessante Preise.
> weiter lesenAb sofort können Lehrkräfte ihre 4. und 5. Klassen sowie Förderschul- und Willkommensklassen für die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches 2023 anmelden: www.welttag-des-buches.de/anmeldung. Bis 31. Januar 2023 haben sie dort die Möglichkeit, Gutscheine für den Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Autorin Katharina Reschke und Illustrator Timo Grubing zu bestellen und eine Wunschbuchhandlung auszuwählen.
> weiter lesenDas LdE Kompetenzzentrum bietet wieder seine Einstiegsveranstaltungen zum "Lernen durch Engagement" an.
> weiter lesenDie Götter heißen Poseidon, Zeus oder Athene und sie kreisen wie Helikopter über dem Kopf unseres jungen Helden Odysseus. Sie mischen sich in alles ein, wollen mitbestimmen und sind entweder wütend oder meinen es gerade ganz besonders gut.
> weiter lesenDie Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag starten ab 1.12.2022 wieder ihren Wettbewerb fair@school - und suchen bundesweit nach Schulen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen. Mit dem gemeinsamen Schulwettbewerb fair@school prämieren sie Engagement für Vielfalt und Chancengerechtigkeit. In der sechsten Ausschreibungsrunde wurde das Preisgeld erhöht: Drei Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro sind zu gewinnen. Bis zum 15. März 2023 können sich alle bewerben, die an einer allgemein- oder berufsbildenden Schule wirken – von Lehrkräften über Sozialpädagog/-innen und Schüler/-innen bis hin zur Schulleitung.
> weiter lesenPHYWE lädt dieses Jahr erneut alle deutschen Schulen ein, am Wettbewerb "Schulpreis Digitaler Unterricht 2022" teilzunehmen. Es werden Schulen ausgezeichnet, die ein spezielles Digitalkonzept entwickelt haben, sich besonders engagieren, den digitalen Unterricht kreativ gestalten, oder die einzelne Klassen oder Personen für besondere Leistungen als „Digital Heroes“ hervorheben möchten.
> weiter lesenDas Gymnasium am Tannenberg öffnet am 6. Dezember in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum NWM und dem Medienpädagogischen Zentrum seine Pforten für einen Vernetzungsworkshop für Gymnasien und Gesamtschulen. Der Nikolaus hat seinen Fortbildungsstiefel prall gefüllt mit wissenswerten Informationen zu verschiedenen Tools, medienpädagogischen Unterrichtsszenarien und wertvollen Tipps der Medienpädagogischen Multiplikator/-innen.
> weiter lesenSchülerfirmen sind für die nächsten zwei Jahre weiter von der Umsatzbesteuerung ausgenommen. Die Verlängerung der Übergangsfrist bis Ende 2024 soll über das Jahressteuergesetz des Bundes umgesetzt werden.
> weiter lesenDie Jahre 1989/90 gelten als zentrale Wendepunkte der deutschen Geschichte. Auch für Eingewanderte und deren Nachkommen änderte sich mit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung vieles. Die Website „Deutsche Einheit Interkulturell“ nimmt die deutsche Einheit aus der Perspektive von Menschen mit Migrationsgeschichte in den Blick. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet am 29. November von 15:00-16:30 Uhr hierzu die Online-Fortbildung „Deutsche Einheit inklusiv“ an.
> weiter lesenVerschwörungserzählungen und Rassismus angehen, dem menschengemachten Klimawandel entgegentreten, die Welt aus Kindersicht lebenswerter machen, Jugendkulturen vernetzen, Menschen aller Voraussetzungen mit Medienbildung erreichen und anregen. Groß sind die Ziele der ausgezeichneten medienpädagogischen Projekte und großartig die Umsetzung und die pädagogischen Modelle und Methoden, die diese Ziele voranbringen.
> weiter lesenIn Krisenzeiten - wie zum Beispiel in der Corona-Pandemie - haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Sie begegnen uns mit ihren meist antisemitischen bzw. demokratiefeindlichen Bezügen überall: auf Demonstrationen, in den sozialen Medien oder in unserem unmittelbaren Arbeits- und Lebensumfeld,. Für die liberale Demokratie und den Zusammenhalt in einer vielfältigen offenen Gesellschaft ist die Attraktivität von Verschwörungserzählungen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Hierzu bietet das Regionalzentrun für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche am 13.12.2022 von 16:00-20:00 Uhr ein Onlineseminar an.
> weiter lesenDas EU-Schulprogramm wird in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2023/2024 fortgeführt. Schülerinnen und Schüler erhalten auch in der nächsten Runde die Möglichkeit auf kostenlose Milch, Obst und Gemüse sowie die Finanzierung von begleitenden pädagogischen Maßnahmen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 sowie an Förderschulen. Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird das Programm erfolgreich umgesetzt.
> weiter lesenSeit über 10 Jahren fördert die gemeinnützige Bildungsinitiative Jugend präsentiert die Präsentationskompetenz von Schüler/-innen insbesondere in den MINT-Fächern. Mit Jugend präsentiert Kids gibt es seit drei Jahren zudem ein Programm speziell für Grundschulen. Das vielfältige Angebot umfasst sowohl Wettbewerbe für Schüler/-innen, Unterrichtsmaterialien als auch Fortbildungen für Lehrkräfte.
> weiter lesenEs ist wieder so weit! Der Girls‘Day und Boys’Day bietet Jungen und Mädchen ab der 5. Klasse die Möglichkeit, frei von Geschlechterklischees Berufsfelder zu erkunden, die ihren Interessen entsprechen.
> weiter lesenAm 24. Januar 2023 werden in einer digitalen Präsentation über Zoom zwei Projekte bzw. Bildungsangebote des Programms "Jugend erinnert" vorgestellt.
> weiter lesenDas landesweite Schulprojekt „Wir in MV“ hat am 9. November 2022 in Schwerin u. a. seine neuen digitalen Projektangebote vorgestellt und Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen in den Mediatop Schwerin der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern eingeladen.
> weiter lesenAm 9. und 10. Dezember 2022 findet die dritte bundesweite Fachtagung "Lernort Schule im digitalen Wandel - Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft" statt. Ziel ist es, Lehrende zu einem Austausch über das Potenzial einer stärkeren Projektorientierung und -didaktik für die Gestaltung und die Bewältigung der Herausforderungen des digitalen Wandels zusammenzubringen.
> weiter lesenDie Förderung eines gesunden, ausgewogenen Lebensstils sowie die Schaffung einer gesunden Lebenswelt - fit4future vermittelt Wissen und methodische Kompetenzen, um Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig, eigenständig und erfolgreich an Schulen und Kitas umzusetzen. Bewerben Sie sich jetzt noch für dieses Jahr.
Neue Termine! Die digitalen Lehrkräftefortbildungen der Verbraucherzentrale dienen dem Kompetenzaufbau in den vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung. Sie dauern 90 Minuten und finden digital über die Lehrplattform Edudip statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
> weiter lesenAm 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2023. Wer bei der 58. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen.
> weiter lesenIn ihrem Newsletter informiert die Bundesstiftung Aufarbeitung über Veranstaltungen und Fortbildungen sowie Unterrichtsmaterialien. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die DDR-Geschichte, Zeitzeugenarbeit im Unterricht am Beispiel des 17. Juni 1953 sowie um Bildungsmaterialien zur Deutschen Einheit.
> weiter lesenWarum und wofür ist Wasser so wichtig? Was macht Wasser zu einem so kostbaren Gut und warum kann es ebenso zur Bedrohung oder Waffe werden? Was wären die Frühen Hochkulturen ohne Wasser? Was lernen wir aus früheren „Sintfluten“ oder heutigen Hochwasserkatastrophen? Dies sind mögliche Fragestellungen, die im Mittelpunkt des Schülerwettbewerbs HISTORY-AWARD 2023 stehen, den der TV-Sender The HISTORY Channel zum Thema „Wasser ist Leben“ ausschreibt. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schularten sind eingeladen, sich in Form eines Videoprojekts mit dem Thema des Awards auseinanderzusetzen.
> weiter lesenDie MercedesBrinkmann-Gruppe zeigt, welche Möglichkeiten an Ausbildungsberufen es in der KfZ-Branche gibt. Die Veranstaltung findet am 3. November von 19 bis 20 Uhr online über Zoom statt.
> weiter lesenJUGEND GRÜNDET, der bundesweite Schülerwettbewerb für mehr Gründungsgeist, ist ins neue Wettbewerbsjahr gestartet. Neuer Landeskoordinator ist Phillip Rose.
> weiter lesenBis zum 28.02.2023 können digital Beiträge für den fächerübergreifenden Friedenswettbewerb der Katholischen Friedensstiftung Hamburg unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff anlässlich des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Friede“ eingereicht werden.
> weiter lesenAm 25.10.2022 wird die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V im Eldenburg-Gymnasium Lübz eine Werkstatt zum Thema Rhythmisierung anbieten. Das Schulnetzwerk der Serviceagentur organisiert diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Eldenburg-Gymnasium. Dabei können Vertreter/-innen aus allen Schulen in M-V Praxiseinblicke gewinnen, eigene Konzepte vorstellen, Erfahrungen diskutieren und neue Ideen entwickeln.
> weiter lesenDie Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) lädt gemeinsam mit dem Netzwerk Lernort Bauernhof MV e.V., dem Projekt Vorpommern Connect und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald ein zu einer Tagung zum Thema: Lernort Bauernhof - Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen am 15. November 2022 von 09:00 - 16:00 Uhr auf den LandWert Schulbauernhof, LandWert Hof 1 18519 Sundhagen OT Stahlbrode ein.
> weiter lesenEndlich wieder in Präsenz und über die Grenzen hinweg: Wenn Sie eine Partnerschule aus Polen suchen, um für Ihre Schüler/-innen einen deutsch-polnischen Austausch zu starten, dann sind Sie genau richtig bei diesem Kontaktseminar:„Schule sucht szkoła“, 30.11.–03.12.2022 in Bad Bevensen (bei Hamburg).
> weiter lesenDie deutsche Lungenstiftung schreibt ihren 19. Schüler-Kreativwettbewerb aus - in diesem Jahr unter dem Motto „Meine Lunge – ein Leben lang fit“. Bis zum 07.02.2023 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was wir selber alleine oder in der Gruppe für eine gesunde Lunge unternehmen können.
> weiter lesenSeit nunmehr zwölf Jahren wird in der Region rund um Stuttgart und Tübingen für die Französischschüler/innen aller Schularten ein spezielles Schulkino-Programm angeboten. Seit der Pandemie werden manche der Filme samt Unterrichtsmaterialien auch online zur Verfügung stellen. Damit können Französischlehrende und -lernende bundesweit das Angebot nutzen.
> weiter lesenVerbraucherbildung – das ist die Vermittlung von praktischen Alltagskompetenzen, zum Beispiel im Umgang mit Geld, beim nachhaltigen Einkauf oder beim Schutz der eigenen Daten. Verbraucherbildung hilft aber auch dabei, die politischen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhänge der aktuellen Krisen zu verstehen. Sie zeigt auf, wo die Politik gefragt ist und an welchen Stellen jede:r Einzelne im Alltag etwas für unseren Planeten und unsere Gesellschaft tun kann.
> weiter lesenDie Landesregierung legt im Rahmen ihrer Demokratiearbeit einen verstärkten Fokus auf die Bekämpfung des Antisemitismus. Ministerin Bettina Martin stellt in diesem Zusammenhang gemeinsam mit dem Beauftragten für jüdisches Leben in Mecklenburg-Vorpommern und gegen Antisemitismus, Nikolaus Voss, und Dr. Gudrun Heinrich von der Universität Rostock die neue Veranstaltungsreihe „Antisemitismus die Stirn bieten“, die morgen in Rostock startet, sowie die Arbeit der Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus DIA.MV vor.
> weiter lesen