Wettbewerbe und Ausschreibungen

Kreativität gewinnt!
Wettbewerbe bereichern den Unterricht und das schulische Leben. Sie sind bei Schülern sehr beliebt. Sie ermöglichen den Austausch und das Vergleichen mit anderen Schülerinnen und Schülern auf der ganzen Welt.
Orientierung für Schülerwettbewerbe
Wettbewerbe
Ein Roboter, der Schularbeiten in Windeseile löst – der Jahrzehnte alte Traum vieler Kinder und Jugendlicher wird wahr. Medienpädagogische Kinder- und Jugendprojekte zur Erforschung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz können zum diesjährigen Sonderpreis innerhalb des Dieter-Baacke-Wettbewerbes eingereicht werden. Bewerbung bis zum 31. Juli 2023.
> weiter lesenDie Schule mit dem besten Klimaschutz-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern steht fest: Das Fritz-Greve-Gymnasium darf sich „Energiesparmeister 2023“ nennen. Beim Online-Voting bis zum 15. Juni geht es nun um den Bundessieg.
> weiter lesenIm September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10, die gut Englisch können.
> weiter lesenAusgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Grundschulen in M-V haben bis 14. Juni 2023 die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept um eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung zu bewerben.
> weiter lesenInitiativen, die sich mit heutigem jüdischen Leben in Deutschland beschäftigen und zur Sichtbarmachung jüdischer Stimmen beitragen wollen, können sich bis zum 15. Juni für den Ehrenamtspreis für Jüdisches Leben bewerben. Der Preis wird in den Kategorien junge Menschen unter 27 Jahren sowie ohne Altersbeschränkung vergeben und ist mit je 5.000 Euro dotiert.
> weiter lesenDer Europäische Wettbewerb erreichte in seiner 70. Jubiläumsrunde knapp 70.000 Kinder und Jugendliche. Sie erstellten fast 50.000 kreative Werke unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ und betonten die Relevanz von Vielfalt und Gleichberechtigung in einer demokratischen Gesellschaft.
> weiter lesenDer Wettbewerb "Umbruchszeiten" lädt Jugendliche ab dem 1. September 2023 dazu ein, auf historische Spurensuche zu den Themen Mauerfall, Friedliche Revolution und deutsche Einheit zu gehen. Es gibt ein Preisgeld sowie eine Reise nach Berlin zu gewinnen.
> weiter lesenBundeswettbewerb lyrix

lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Jeden Monat wartet ein neues Thema auf dich. Finde deine eigene Sprache und schicke dein Gedicht. Mitmachen können alle zwischen 10 und 20 Jahren.
Christine Kirchner
Institut für Qualitätsentwicklung MV
Tel: 0385 17810
E-Mail: c.kirchner@iq.bm.mv-regierung.de
Mandy Günther
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Tel.: 0385 588 17817
E-Mail: m.guenther@iq.bm.mv-regierung.de
Dr. Ingrid Jagnow vom Goethe-Gymnasium in Schwerin ist Landesbeauftragte für mathematische Wettbewerbe. Sie organisiert weiterhin in Schwerin die Regional- und Landesrunde der Mathematik-Olympiade.
Heiko Gallert vom Humboldt-Gymnasium Greifswald ist Regionalkoordinator für die Mathematik-Olympiade in Greifswald. Außerdem wurde er durch die Stiftung Jugend forscht e. V. zum Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht in Mecklenburg-Vorpommern ernannt.
Sjoukje Freier vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium ist Regionalkoordinatorin der Mathematik-Olympiade in Rostock und zuständig für die Landesrunde dort.

Europa macht Spaß! Der Europäische Wettbewerb fördert jedes Jahr die Kreativität und Europakompetenz von 80.000 Schülerinnen und Schülern.

An dieser Stelle veröffentlichen wir aktuelle Informationen zu "Jugend forscht".