Schülerinnen und Schüler

Top-Themen

Ein Roboter, der Schularbeiten in Windeseile löst – der Jahrzehnte alte Traum vieler Kinder und Jugendlicher wird wahr. Medienpädagogische Kinder- und Jugendprojekte zur Erforschung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz können zum diesjährigen Sonderpreis innerhalb des Dieter-Baacke-Wettbewerbes eingereicht werden. Bewerbung bis zum 31. Juli 2023.

> weiter lesen

Am 26. und 27. Juni, jeweils ab 19 Uhr, führen die Wahlpflichtkurse Darstellendes Spiel der Jahrgänge 7, 8 und 9/10 nacheinander in der Bühne 602 in Rostock ihre Ergebnisse des laufenden Schuljahres auf. Der Kartenvorverkauf läuft!

> weiter lesen

Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10, die gut Englisch können.

> weiter lesen

Der Europäische Wettbewerb erreichte in seiner 70. Jubiläumsrunde knapp 70.000 Kinder und Jugendliche. Sie erstellten fast 50.000 kreative Werke unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ und betonten die Relevanz von Vielfalt und Gleichberechtigung in einer demokratischen Gesellschaft.

> weiter lesen

Der Wettbewerb "Umbruchszeiten" lädt Jugendliche ab dem 1. September 2023 dazu ein, auf historische Spurensuche zu den Themen Mauerfall, Friedliche Revolution und deutsche Einheit zu gehen. Es gibt ein Preisgeld sowie eine Reise nach Berlin zu gewinnen.

> weiter lesen

Das Anne Frank Zentrum bietet Schüler*innen vom 22. bis 25. Juni 2023 ein viertägiges Seminar zur Engagementförderung gegen Antisemitismus und Rassismus. Gesucht werden dazu junge Menschen ab 16 Jahren insbesondere aus Gesamt- und Regionalschulen sowie Berufsschulen.

> weiter lesen

Ein Thema, das ganz besonders Kinder und Jugendliche betrifft, denn: fast die Hälfte aller Menschen, die in Deutschland seit 2015 Asyl beantragt haben, sind minderjährig. In der Virtuellen Exkursion des Auswanderermuseums erhalten Sie und Ihre Klasse Denkanstöße, um das Thema Flucht unter Jugendlichen in Ihrem Unterricht zu behandeln.

> weiter lesen

Der Landesverband des VBIO Mecklenburg-Vorpommern (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.) schreibt in diesem Jahr erneut den Karl-von-Frisch-Abiturienten-Preis aus. Der Einsendeschluss für die Vorschläge zum Abitur 2023 ist der 5. Mai 2023.

> weiter lesen

Das Programm youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen und bereits gegründet sind oder kurz vor der Gründung stehen, mit Booster-Geldern.

> weiter lesen

Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. und die Stiftung Jugend forscht e. V. freuen sich als gemeinsame Gastgeber auf das 58. Bundesfinale in Bremen. Die diesjährigen Bundessiegerinnen und Bundessieger werden am 21. Mai in der ÖVB-Arena in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet.

Am 1. September startet zum dritten Mal der Schülerwettbewerb zum richtigen Verhalten im Brandfall mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 €. Ziel der Projekte ist, eine eigene, kreative Kampagne umzusetzen, über die möglichst viele Menschen von Mitschülern bis hin zu deren Familien und möglichst vielen Einwohnern im Einzugsgebiet das richtige Verhalten im Brandfall lernen. Anmeldezeitraum ist vom 1. August bis zum 30. November 2023.

> weiter lesen

Unter dem Titel „Über All“ starten das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen Schreibwettbewerb zum Thema Aspekte der Weltraumforschung. Gesucht werden Kurzgeschichten sowie Texte aller Art im Postkartenformat von jungen Autorinnen und Autoren von 12 bis einschließlich 26 Jahren.

> weiter lesen

Die Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Bezirk Nord rufen mit Unterstützung durch das Gleichstellungsministerium alle Unternehmen, Einrichtungen, Schulen und Eltern im Land auf, sich am Aktionstag zur klischeefreien Beruflichen Orientierung und Nachwuchsgewinnung am 27. April aktiv zu beteiligen.

> weiter lesen

Vom 4. Mai bis 7. Mai 2023 wird die Wanderausstellung "'Lasst mich ich selbst sein.' Anne Franks Lebensgeschichte" des Anne Frank Zentrums in der Halle 1 auf der Hanseschau in Wismar und vom 11. Mai bis 31. Mai 2023 in der Malzfabrik Grevesmühlen präsentiert.

> weiter lesen

PhysikOlympiade

Anfang April ist die 1. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 54. Internationalen PhysikOlympiade (IPhO) 2024 gestartet. Eine Teilnahme ist bis Mitte September 2023 möglich.

> weiter lesen

Noch bis zum 1. Mai 2023 können sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahre für das Bildungsevent der Jugend-Enquete-Kommission e.V. anmelden. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich mit der Arbeit und dem diesjährigen Thema „Rentensystem in Deutschland“ der Kommission auseinander zusetzen.

> weiter lesen

Einsendeschluss verlängert bis 30. Juni 2023: Schüler:innenzeitungswettbewerb des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Thema Notfallvorsorge „Für Alle Fälle vorbereitet“.

> weiter lesen

Für eine erfolgreiche Vorbereitung auf das schriftliche Mathematik-Abitur setzt das Land auch im Schuljahr 2022/2023 auf E-Learning-Kurse.

> weiter lesen

Im Jahr 2023 jährt sich der deutsche Beitritt zu den Vereinten Nationen zum 50. Mal. Aus diesem Anlass organisiert die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt vom 15. bis 16. Juni 2023 die Jugendkonferenz „Die UN und wir. Jugend gestaltet globale Zukunft.“ im Auswärtigen Amt in Berlin. Dafür sucht die DGVN nach Schulklassen ab Klassenstufe 9, die Lust und Zeit haben, in Begleitung einer Lehrkraft nach Berlin zu reisen und an der Jugendkonferenz teilzunehmen.

> weiter lesen

Über zwei Wochenenden im Juni und Juli 2023 organisiert das Grenzhus Schlagsdorf einen Sommerkurs mit Comic-Projekt zur jüngeren Deutschen Geschichte der innerdeutschen Grenze. Anmeldungen bis 25. Mai 2023.

> weiter lesen

Alle Meldungen im Überblick

Schulorg_Hitzefrei_270_110

Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterbungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation an allgemein bildenden Schulen siind  in einer  Verwaltungsvorschrift geregelt.

Landesschülerrat_270_110

Der Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern vertritt die Interessen von allen 140.000 Schülerinnen und Schülern der Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft. Je 6 Delegierte der Kreis- und Stadtschülerräte unseres Bundeslandes bilden den LSR.

Daumen hoch _ 2701_110 _fotolia_Coloures-pic

Viele Wege führen zum Ziel.
Auch mit dem hohen Praxisbezug beim Produktiven Lernen oder dem Freiwilligen 10. Schuljahr als zweite Chance kann der Schulabschluss der Berufsreife in MV erlangt werden.

Das Schülerstipendienprogramm „grips gewinnt“ geht am 1. Dezember 2021 in die zwölfte Runde. Im kommenden Schuljahr werden Stipendien an bis zu 100 leistungsstarke und engagierte Jugendliche vergeben, die soziale oder finanzielle Hürden überwinden müssen.