Schülerinnen und Schüler
Das Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern (CCC MV) startet in Rostock ein neues Krebspräventionsprogramm für Schüler der 7. und 8. Klassen. Unter dem Motto "Nichtrauchen ist cool!" werden die Schüler über die Gefahren des Tabakkonsums aufgeklärt. Die 2,5-stündige Veranstaltung findet in einem Hörsaal der Universitätsmedizin Rostock statt. Bewerbungen sind bis zum 29. Februar 2024 möglich.
> weiter lesenDie Software-Challenge Germany ist ein spannender Programmierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. In diesem Jahr steht das Spiel Mississippi Queen auf dem Programm. In dem Wettbewerb schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler in den Wettkampf. Die Spiele werden dann gegeneinander antreten und die besten Teams gewinnen tolle Preise, darunter Geld- und Sachpreise sowie Stipendien. Die Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2024 möglich.
> weiter lesenBis zum 31. Januar 2024 können sich Grund- und Förderschulen für die Teilnahme am EU-Schulprogramm für das Schuljahr 2024/25 bewerben. Das Programm bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 kostenlose Milch, Obst und Gemüse sowie die Finanzierung von begleitenden pädagogischen Maßnahmen.
> weiter lesenDas YES! – Young Economic Summit ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+. Unter dem Motto „Your future - Your ideas“ arbeiten mehr als 70 Schulteams der Klassenstufe 10+ sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit Forschenden an Lösungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Die Anmeldefrist für die Wettbewerbsrunde 2023/24 läuft noch bis Anfang Dezember!
> weiter lesenecono=me ist ein bundesweiter Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 7. Klasse richtet. „Arbeit der Zukunft“ ist das Thema der 9. Wettbewerbsrunde für das Schuljahr 2023/24. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2024.
> weiter lesenEndspurt bei Jugend forscht/Schüler experimentieren: Noch bis 30. November 2023 können Jungforscherinnen und Jungforscher von der 4. Klasse bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Die 59. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“.
> weiter lesenBis zum 12. November können sich Rechengenies, Datenfreaks und Kreativköpfe zusammentun und sich für den Europäischen Statistikwettbewerb 2024 (European Statistics Competition, kurz ESC) anmelden. In kleinen Teams von bis zu drei Schülerinnen und Schülern – plus Lehrkraft – werden anspruchsvolle Rechenaufgaben gelöst.
> weiter lesenIn der Zeit vom 26. Februar bis 22. März 2024 beginnen die mobilen Theaterstücke für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren in MV.
> weiter lesen4 Rooms ist ein Klassenzimmerstück der Choreografin Modjgan Hashemian, getanzt von Filimatou Lim, welches das Klassenzimmer in Gefühlsräume verwandelt, in denen sich die Tänzerin auch zusammen mit der Klasse bewegt. Begleitend finden ein Workshop und ein Nachgespräch statt.
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2022 bis 2024 online einreichen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2024.
> weiter lesenAm Freitag, den 27. Oktober, startet das Voting für die Eingangsrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen SOLO Plus 2023/2024. Abstimmen nicht vergessen!
Mit dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ startet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ in seine elfte Runde. Zu seinem 20-jährigen Bestehen ruft der Wettbewerb dazu auf, mutig zu sein und das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Gesucht werden kreative Lösungsansätze und innovative Zukunftsvisionen, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen – und zwar für alle gleichermaßen!
> weiter lesenDas Berufswahl-SIEGEL zeichnet deutschlandweit Schulen für ihre hervorragende Berufliche Orientierung aus. Am 26. September fand der insgesamt 9. Bundesweite Netzwerktag des Berufswahl-SIEGEL statt. Eingeladen wurden SIEGEL-Schulen aus dem ganzen Land, darunter auch zwei Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern: die Claus-Jesup-Schule aus Wismar sowie die Janusz-Korczak-Schule aus Wolgast.
> weiter lesenDer Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Deutschen Altphilologenverbandes veranstaltet wieder den Schüler-Latein-Wettbewerb Certamen Balticum. Dieser besteht aus zwei Teilen, einem Klausurenwettbewerb und einem freien Teil. Die Gewinner erhalten Geld- und Sachpreise.
> weiter lesenSchülerinnen und Schüler frühzeitig für technisch-naturwissenschaftliche Berufe begeistern, dafür steht das 2005 initiierte Modell der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung. Noch bis zum 12. Januar 2024 können sich Schulen mit einer gymnasialen Mittelstufe bewerben.
> weiter lesenAm 1. September 2023 ist der Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET in die neue Wettbewerbsrunde gestartet. Wie viele Schülerinnen und Schüler werden im Wettbewerbsjahr 2023/24 die Herausforderung annehmen und eine eigene innovative Geschäftsidee entwickeln?
> weiter lesenFeierlich wurden am 9. September 20 Schülerinnen und Schüler aus der Region neu in den Studienkompass aufgenommen. In den nächsten drei Jahren der Förderung erwarten sie eine intensive Begleitung bei der Beruflichen Orientierung und viele Unterstützungsangebote beim Start ins Studium oder in die Ausbildung.
> weiter lesenDas Musikprojekt "48 Könige" findet vom 11. - 15. September 2023 am Evangelischen Bildungscampus in Dettmannsdorf statt. 620 Schülerinnen und Schüler sowie 120 Lehrpersonen erarbeiten in nur fünf Tagen sieben Songs, die am 15. September um 16 Uhr ihren Höhepunkt beim Konzert & Festival "48 Könige - Wir rocken den Bildungscampus" finden.
> weiter lesenDas bundesweite Projekt verknüpft Medienkompetenz und eine niedrigschwellige, abwechslungsreiche Leseförderung für Jugendliche und junge Erwachsene an weiterführenden und berufsbildenden Schulen ab Klassenstufe 5.
Anmeldung bis zum 31. Oktober 2023
Welche norddeutschen Schulklassen haben die besten Podcast-Ideen? Das können Schülerinnen und Schüler beim "NDR einfach.Medien Podclass Contest" beweisen. Lehrkräfte können ihre Teams ab sofort auf NDR.de/einfachmedien anmelden.
> weiter lesen
Weitersagen ist kein Petzen!
Manchmal darf man ein Geheimnis verraten und es ist trotzdem Freundschaft.

Hilfe holen ist Freundschaft!
„Vertrauensvoll Sorgen teilen!“

Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterbungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation an allgemein bildenden Schulen siind in einer Verwaltungsvorschrift geregelt.

Der Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern vertritt die Interessen von allen 140.000 Schülerinnen und Schülern der Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft. Je 6 Delegierte der Kreis- und Stadtschülerräte unseres Bundeslandes bilden den LSR.

Viele Wege führen zum Ziel.
Auch mit dem hohen Praxisbezug beim Produktiven Lernen oder dem Freiwilligen 10. Schuljahr als zweite Chance kann der Schulabschluss der Berufsreife in MV erlangt werden.
Das Schülerstipendienprogramm „grips gewinnt“ geht am 1. Dezember 2021 in die zwölfte Runde. Im kommenden Schuljahr werden Stipendien an bis zu 100 leistungsstarke und engagierte Jugendliche vergeben, die soziale oder finanzielle Hürden überwinden müssen.

Unterstützung im eigenen Land