Eltern

Top-Themen

Ausgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Grundschulen in M-V haben bis 14. Juni 2023 die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept um eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung zu bewerben.

> weiter lesen

Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. und die Stiftung Jugend forscht e. V. freuen sich als gemeinsame Gastgeber auf das 58. Bundesfinale in Bremen. Die diesjährigen Bundessiegerinnen und Bundessieger werden am 21. Mai in der ÖVB-Arena in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet.

Die Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Bezirk Nord rufen mit Unterstützung durch das Gleichstellungsministerium alle Unternehmen, Einrichtungen, Schulen und Eltern im Land auf, sich am Aktionstag zur klischeefreien Beruflichen Orientierung und Nachwuchsgewinnung am 27. April aktiv zu beteiligen.

> weiter lesen

Vom 4. Mai bis 7. Mai 2023 wird die Wanderausstellung "'Lasst mich ich selbst sein.' Anne Franks Lebensgeschichte" des Anne Frank Zentrums in der Halle 1 auf der Hanseschau in Wismar und vom 11. Mai bis 31. Mai 2023 in der Malzfabrik Grevesmühlen präsentiert.

> weiter lesen

Das Schulportal der Stiftung Lesen ist ein effizientes Netzwerk, das Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Leseförderung und zeitgemäße Angebote zusammenbringt, immer orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern - fächerübergreifend und offen für jede Schulform. Angemeldete Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte und Nachwuchslehrkräfte erhalten regelmäßig kostenlose Unterrichtsmaterialien, methodisch-didaktische Handreichungen und Informationen über Kampagnen der Stiftung Lesen. Persönliches Engagement für das Lesen und die nachhaltige Bereitschaft, Leseförderungsprojekte in den Unterricht zu integrieren, ist die Bedingung für dieses kostenlose Angebot.

Für eine erfolgreiche Vorbereitung auf das schriftliche Mathematik-Abitur setzt das Land auch im Schuljahr 2022/2023 auf E-Learning-Kurse.

> weiter lesen

Sieben MINT-Talente aus Mecklenburg-Vorpommern qualifizieren sich für das 58. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

> weiter lesen

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) 18 Produktionen des deutschen Hörbuchmarktes aus den Jahren 2021 und 2022 mit dem Aki Audiosiegel 2023 für Kinderhörbücher ausgezeichnet.

> weiter lesen

Ein Roboter, der Schularbeiten in Windeseile löst – der Jahrzehnte alte Traum vieler Kinder und Jugendlicher wird wahr. Medienpädagogische Kinder- und Jugendprojekte zur Erforschung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz können zum diesjährigen Sonderpreis innerhalb des Dieter-Baacke-Wettbewerbes eingereicht werden. Bewerbung bis zum 31. Juli 2023.

> weiter lesen

Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder im Ganztag, in „denkmal aktiv“-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Heimatregion. Bis zum 2. Mai können sich allgemein- und berufsbildende Schulen (ab Jg. 5) um Teilnahme im Schuljahr 2023/24 bewerben.

> weiter lesen

Am 1. Februar 2023 beginnt die Planspielphase und damit die zweite Phase im aktuellen Wettbewerbsjahr. Das Unternehmensplanspiel ist ein Angebot für Lehr-Lern-Prozesse im Bereich Wirtschaft, Sozialkunde und Berufliche Orientierung – ganz unabhängig davon, ob Sie in der ersten Phase partizipiert haben!

> weiter lesen

Der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade e.V. organisiert in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Teilnahme des deutschen Nationalteams an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL).  

> weiter lesen

Welche Grund-, Regional- oder Förderschule und Gymnasium geht mit Werten, Botschaften oder guten Beispielen voran? Das soll derSchülerwettbewerb im Schulljahr 2022/23 zeigen. Ihre Schule steht für Fairness, Nachhaltigkeit und respektvolles Miteinander?

> weiter lesen

Unter dem Motto „Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.“ zielt die Kampagne darauf ab, den Zugang zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erleichtern, das BNE-Netzwerk sichtbarer zu machen und zu erweitern. Der Öffentlichkeit soll dabei gezeigt werden: BNE ist ein wichtiger Schlüssel für unsere gesellschaftliche Zukunft. Das übergreifende Ziel: BNE bis 2030 in der Gesellschaft und im gesamten Bildungssystem zu verankern. 

> weiter lesen

Deutschlands größter Klimaschutzwettbewerb unter Schulen startet in die nächste Runde. Für den Energiesparmeister-Wettbewerb werden die kreativsten, innovativsten und effektivsten Klimaschutzprojekte an Schulen in allen 16 Bundesländern gesucht.

> weiter lesen

Anne Frank Tag 2023

Ab sofort ist die allgemeine Anmeldung zum Anne Frank Tag 2023 eröffnet! Lehrkräfte und Schüler/innen sind herzlich dazu eingeladen, am bundesweiten Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus teilzunehmen. Thema des Anne Frank Tags 2023 sind »Ideale«. 

> weiter lesen

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gibt es aktuell zwei spannende Themen. Zum einen "Die Zukunft der Meere in einer Box" und zum anderen das neue forscher-Magazin unter dem Titel "Auf den Spuren unserer Zeit". 

> weiter lesen

Du möchtest Dich mit Themen intensiver auseinandersetzen als es in der Schule möglich ist? Du suchst Gleichgesinnte, die ähnlich interessiert und motivert sind wie Du? Du weißt noch nicht so genau, wie es nach dem Abi für Dich weitergeht? Wenn Du Antworten auf diese und ähnliche Fragen suchst, dann bist Du bei der SchülerAkademie genau richtig!

> weiter lesen

Das Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ gab Schüler:innen in diesem Jahr die Möglichkeit, die Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Unter dem übergeordneten Thema „Ankommen“ wurden im Klassenverband Fragestellungen entwickelt. Dazu erhielten die Schüler:innen Instrumente an die Hand, um qualitative Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Die Interviewergebnisse der einzelnen Schulklassen finden Sie hier. Das Projekt wurde im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! vom Bundesforschungsministerium (BMBF) gefördert.

> weiter lesen

JUGEND GRÜNDET

Im Kern verfolgt JUGEND GRÜNDET das Ziel, den Innovationsgeist in jungen Menschen zu wecken, indem der Wettbewerb spielerisch wirtschaftliches Wissen vermittelt und wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamfähigkeit, Experimentierfreude, Kreativität, aber auch Durchhaltevermögen, Eigenverantwortung und das kritische Hinterfragen des Status quo fördert.

> weiter lesen

Alle Meldungen im Überblick

Schulorg_Hitzefrei_270_110

Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterbungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation an allgemein bildenden Schulen siind  in einer  Verwaltungsvorschrift geregelt.

Daumen hoch _ 2701_110 _fotolia_Coloures-pic

Viele Wege führen zum Ziel.
Auch mit dem hohen Praxisbezug beim Produktiven Lernen oder dem Freiwilligen 10. Schuljahr als zweite Chance kann der Schulabschluss der Berufsreife in MV erlangt werden.