Eltern
Das Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern (CCC MV) startet in Rostock ein neues Krebspräventionsprogramm für Schüler der 7. und 8. Klassen. Unter dem Motto "Nichtrauchen ist cool!" werden die Schüler über die Gefahren des Tabakkonsums aufgeklärt. Die 2,5-stündige Veranstaltung findet in einem Hörsaal der Universitätsmedizin Rostock statt. Bewerbungen sind bis zum 29. Februar 2024 möglich.
> weiter lesenDie Software-Challenge Germany ist ein spannender Programmierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. In diesem Jahr steht das Spiel Mississippi Queen auf dem Programm. In dem Wettbewerb schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler in den Wettkampf. Die Spiele werden dann gegeneinander antreten und die besten Teams gewinnen tolle Preise, darunter Geld- und Sachpreise sowie Stipendien. Die Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2024 möglich.
> weiter lesenBis zum 31. Januar 2024 können sich Grund- und Förderschulen für die Teilnahme am EU-Schulprogramm für das Schuljahr 2024/25 bewerben. Das Programm bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 kostenlose Milch, Obst und Gemüse sowie die Finanzierung von begleitenden pädagogischen Maßnahmen.
> weiter lesenecono=me ist ein bundesweiter Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 7. Klasse richtet. „Arbeit der Zukunft“ ist das Thema der 9. Wettbewerbsrunde für das Schuljahr 2023/24. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2024.
> weiter lesenBis zum 12. November können sich Rechengenies, Datenfreaks und Kreativköpfe zusammentun und sich für den Europäischen Statistikwettbewerb 2024 (European Statistics Competition, kurz ESC) anmelden. In kleinen Teams von bis zu drei Schülerinnen und Schülern – plus Lehrkraft – werden anspruchsvolle Rechenaufgaben gelöst.
> weiter lesenIn der Zeit vom 26. Februar bis 22. März 2024 beginnen die mobilen Theaterstücke für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren in MV.
> weiter lesen4 Rooms ist ein Klassenzimmerstück der Choreografin Modjgan Hashemian, getanzt von Filimatou Lim, welches das Klassenzimmer in Gefühlsräume verwandelt, in denen sich die Tänzerin auch zusammen mit der Klasse bewegt. Begleitend finden ein Workshop und ein Nachgespräch statt.
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2022 bis 2024 online einreichen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2024.
> weiter lesenDas Berufswahl-SIEGEL zeichnet deutschlandweit Schulen für ihre hervorragende Berufliche Orientierung aus. Am 26. September fand der insgesamt 9. Bundesweite Netzwerktag des Berufswahl-SIEGEL statt. Eingeladen wurden SIEGEL-Schulen aus dem ganzen Land, darunter auch zwei Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern: die Claus-Jesup-Schule aus Wismar sowie die Janusz-Korczak-Schule aus Wolgast.
> weiter lesenDas Musikprojekt "48 Könige" findet vom 11. - 15. September 2023 am Evangelischen Bildungscampus in Dettmannsdorf statt. 620 Schülerinnen und Schüler sowie 120 Lehrpersonen erarbeiten in nur fünf Tagen sieben Songs, die am 15. September um 16 Uhr ihren Höhepunkt beim Konzert & Festival "48 Könige - Wir rocken den Bildungscampus" finden.
> weiter lesenDas bundesweite Projekt verknüpft Medienkompetenz und eine niedrigschwellige, abwechslungsreiche Leseförderung für Jugendliche und junge Erwachsene an weiterführenden und berufsbildenden Schulen ab Klassenstufe 5.
Anmeldung bis zum 31. Oktober 2023
Der Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum! Vom 23. bis 29. September 2023 feiern die Organisatoren mit den diesjährigen Preisträger*innen und ehemaligen und aktuellen Wegbegleiter*innen des Tanztreffens das Jubiläum und werfen einen Blick zurück und in die Zukunft.
> weiter lesenDie Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV LAKOST. veranstaltet im Herbst 2023 Online- und Präsenztermine zu verschiedenen Suchtthemen und Prävention. Eltern, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme anzumelden.
> weiter lesenDie Schule Fritz-Greve-Gymnasium Malchin hat sich mit ihrer Schülerfirma „Früslis“ im Wettbewerb durchgesetzt und ist Energiesparmeister in Mecklenburg-Vorpommern geworden. Jetzt für den Bundessieg abstimmen!
> weiter lesenUm das Gedenken an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen haben sich eine Reihe von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung zusammengefunden, um unter dem Motto "GEDENKEN — AUFKLÄREN — GESTALTEN" verschiedene kostenfreie Angebote für Schulklassen am 29. und 30. August 2023 anzubieten.
> weiter lesenAusgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Grundschulen in M-V haben bis 14. Juni 2023 die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept um eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung zu bewerben.
> weiter lesenDie Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. und die Stiftung Jugend forscht e. V. freuen sich als gemeinsame Gastgeber auf das 58. Bundesfinale in Bremen. Die diesjährigen Bundessiegerinnen und Bundessieger werden am 21. Mai in der ÖVB-Arena in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet.
Die Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Bezirk Nord rufen mit Unterstützung durch das Gleichstellungsministerium alle Unternehmen, Einrichtungen, Schulen und Eltern im Land auf, sich am Aktionstag zur klischeefreien Beruflichen Orientierung und Nachwuchsgewinnung am 27. April aktiv zu beteiligen.
> weiter lesenVom 4. Mai bis 7. Mai 2023 wird die Wanderausstellung "'Lasst mich ich selbst sein.' Anne Franks Lebensgeschichte" des Anne Frank Zentrums in der Halle 1 auf der Hanseschau in Wismar und vom 11. Mai bis 31. Mai 2023 in der Malzfabrik Grevesmühlen präsentiert.
> weiter lesenDas Schulportal der Stiftung Lesen ist ein effizientes Netzwerk, das Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Leseförderung und zeitgemäße Angebote zusammenbringt, immer orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern - fächerübergreifend und offen für jede Schulform. Angemeldete Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte und Nachwuchslehrkräfte erhalten regelmäßig kostenlose Unterrichtsmaterialien, methodisch-didaktische Handreichungen und Informationen über Kampagnen der Stiftung Lesen. Persönliches Engagement für das Lesen und die nachhaltige Bereitschaft, Leseförderungsprojekte in den Unterricht zu integrieren, ist die Bedingung für dieses kostenlose Angebot.

Weitersagen ist kein Petzen!
Manchmal darf man ein Geheimnis verraten und es ist trotzdem Freundschaft.

Hilfe holen ist Freundschaft!
„Vertrauensvoll Sorgen teilen!“
Abstimmung und Wahl; © Maria Petrishina / Shutterstock

Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterbungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation an allgemein bildenden Schulen siind in einer Verwaltungsvorschrift geregelt.

Viele Wege führen zum Ziel.
Auch mit dem hohen Praxisbezug beim Produktiven Lernen oder dem Freiwilligen 10. Schuljahr als zweite Chance kann der Schulabschluss der Berufsreife in MV erlangt werden.