Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
> Weitere Informationen in unseren Datenschutz-Hinweisen.
Im Rahmen der Föderung zum Programm zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Nachwuchskräften in Fachdidaktik Deutsch, Englisch und Mathematik haben die Universitäten Greifswald und Rostock Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter ausgeschrieben.
Bewerbungen von angehenden oder ausgebildeten Lehrkräften sind bis 22. Februar 2019 in Greifswald bzw. 1. März 2019 in Rostock möglich.
Am 7. März findet im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin eine Veranstaltung in Kooperation mit der ASSITEJ e.V., dem Netzwerk der Theater für junges Publikum in Deutschland, statt. Unter dem Titel: "Wege ins Theater – Perspektiven für die Praxis" gibt es Einblicke, inwieweit Theater oder sozialräumliche Bündnispartner aus dem Jugend- und Kulturbereich eine Förderung für Theaterprojekte erhalten können.
Die Anmeldung ist bis zum 1. März 2019 möglich.
> weiter lesenDer Landessportbund M-V e.V. lädt herzlich zur ersten gemeinsamen FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE mit den Landesfachverbänden für die Sportarten Leichtathletik, Fußball, Volleyball, Basketball und Turnen ein. Diese findet am 11. April 2019 unter dem Titel „Zukunft partnerschaftlich gestalten“ in der Sportschule Güstrow statt.
Anmeldeschluss ist der 31. März 2019.
Auch in diesem Jahr schreibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Sonderpreis beim Dieter Baacke Preis aus. Bis zum 31. Juli 2019 können Projekte eingerieicht werden.
> weiter lesenIn der Lehrkräftefortbildung am 28. Februar 2019 werden die neue Dauerausstellung sowie die pädagogischen Möglichkeiten des Lernortes für den Unterricht vorgestellt.
Anmeldung telefonisch bis 25. Februar 2019
> weiter lesenAuf dem Fachtag der Evangelische Akademie und des Landesjugendpfarramt der Nordkirche werden Wege zum "Rausgehn!" aufzeigt und Werkstatt-Räume geboten, um eigene Projekte durch Kampagnen stark zu machen.
Anmeldungen sind online bis zum 20. März 2019 möglich.
> weiter lesenDie Philosophische Fakultät der Universität Rostock lädt am 16. März 2019 zu Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Neue LehrerInnen braucht das Land?!“ ein. Die Veranstaltung, die vom IQ M-V als Lehrkräftefortbildung anerkannt ist, beginnt um 18:00 Uhr in der Aula der Universität Rostock.
> weiter lesenDer Deutsche Spanischlehrerverband in Mecklenburg-Vorpommern lädt wieder alle Spanischlehrenden des Landes zum frühjährlichen Fortbildungstag am 30.03.2019 von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr ein.
> weiter lesenDie GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" lädt alle interessierten Lehrkräfte am Mittwoch, dem 20. März 2019 von 09:00 bis 15:45 Uhr zum 4. Informatiklehrertag in der Südstadt - ILTiS 2019 in das Institut für Informatik der Universität Rostock ein.
Anmeldungen bis zum 10. März 2019
Am 20. und 28. Februar und 9. März 2019 finden wieder Frühjahrskurse des IQ MV zum Thema Schulgarten für Lehrer statt. Für die drei Workshops können sich noch Lehrer über die Fortbildungsdatenbank anmelden. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen.
> weiter lesenSchulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind herzlich zur Teilnahme am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ 2019 eingeladen. Melden Sie sich bis zum 30. April 2019 an und führen Sie bis Ende Juni die schulinterne Runde an Ihrer Schule durch.
> weiter lesenWer wird Energiesparmeister 2019 in Mecklenburg-Vorpommern? Auf der Wettbewerbsseite www.energiesparmeister.de können sich Schüler und Lehrer bis zum 4. April 2019 einzeln oder als Team mit ihren Projekten bewerben.
> weiter lesenDas Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, der Didacta Verband und die Bundeszentrale für politische Bildung laden am 19. Februar 2019 auf der „didacta – die Bildungsmesse“ in Köln zur Verleihung des Preises „Schulbuch des Jahres“ ein.
Anmeldung noch bis 13. Februar möglich.
> weiter lesenUm das Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft zu fördern, wird auch in diesem Jahr wieder zum BundesUmweltWettbewerb (BUW) aufgerufen. Die Anmeldung ist jederzeit bis zum 15. März 2019 möglich.
> weiter lesenAm 2. April 2019 wird in Rostock ein Workshop zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" in Kooperation des IQ MV und des Ökohauses angeboten. Im Workshop stellen die Referentinnen die Weltkarte im Kontext der Nachhaltigkeit vor und wie diese im Rahmen des Unterrichts eingesetzt werden.
Anmeldungen zum Workshop sind ab sofort möglich.
> weiter lesenMit der Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele sollen bis 2030 Armut und soziale Ungleichheit in der Welt beseitigt und die Lage von Umwelt und Menschenrechten verbessert werden. Um diese Ziele besser verstehen zu können, haben die Akademie für Nachhaltige Entwicklung (ANE) MV, RENN.nord und die Heinrich-Böll-Stiftung MV eine Broschüre herausgegeben, die "17 Ziele in der Praxis - Beispiele aus MV" vorstellt.
> weiter lesenDr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, hat in Rostock den 18. Projektwettbewerb "Schüler staunen …" offiziell eröffnet. Schüler der Klassenstufen 1 bis 12 aus der Hansestadt Rostock und dem Landkreis Rostock sind aufgerufen, bis zum 31. März 2020 ihre Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit einzureichen.
Die Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland hat ihre Empfehlungen zur Demokratie- und Menschenrechtserziehung grundlegend überarbeitet und reagiert damit auf aktuelle Entwicklungen innerhalb von Politik und Gesellschaft.
Die Joachim Herz Stiftung vergibt 90 Schülerstipendien an leistungsstarke und engagierte Jugendliche, die soziale, finanzielle oder kulturelle Hürden überwinden müssen. Bewerbungszeitraum: 15. Januar bis 15. März 2019
Am 21. Februar 2019 findet der Fachtag für schulischen Datenschutz für Schulleiterinnen und Schulleiter in Stralsund statt. Bis zum 30. Januar 2019 können Sie sich online über den Bildungsserver MV anmelden.
Smartphone, Tablet, Computer und Internet beeinflussen Arbeit und Alltag immer mehr. Das hat Folgen auch für die Schule. Der Bund gibt allein für MV 70 Millionen für den Bildungs-Digitalpakt. Die Debatte zu dessen Umsetzung ist im Gange. Bildungsministerin Birgit Hesse hat auf dem Zukunftstag des Landeselternrates zum Thema "Digitale Schule" über ihre Pläne informiert.
Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterbungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation sind in einer Verwaltungsvorschrift geregelt.
Die Broschüre „Inklusionsstrategie unseres Landes im Überblick“ liefert auf rund 20 Seiten eine kompakte Zusammenfassung für den Weg zu einem inklusiven Schulsystem.
Das Unterrichtshilfenportal MV unterstützt Lehrer/innen bei der Unterrichts-vorbereitung- und gestaltung. Dazu stehen bislang 3.700 interaktive Materialien für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch zur Verfügung.
Auf dem Karriereportal für den Schuldienst in MV finden Sie freie Stellen für den Schuldienst in MV, Informationen rund um das Berufsbild Lehrer/in, über das Studium, den Vorbereitungsdienst, die Verbeamtung und den Verdienst.
Ferienplaner für Mecklenburg-Vorpommern: Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Oster- und Pfingstferien und die Allgemeine Ferienverordung bis 2024 sowie die Ferientermine aller Bundesländer.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
> Weitere Informationen in unseren Datenschutz-Hinweisen.