Im Schuljahr 2021/2022 entfällt die Verpflichtung zur Durchführung der Vergleichsarbeiten VERA in den Klassen der 3., 6. und 8. Jahrgangsstufe. Trotz des Wegfalls der Verpflichtung im laufenden Schuljahr besteht die Möglichkeit, die Vergleichsarbeiten VERA freiwillig durchzuführen. Auf diese Weise steht Ihnen das gewohnte und etablierte diagnostische Instrumentarium weiterhin zur Verfügung. Sie haben in diesem Durchgang die Möglichkeit, die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und auch die Klassenstufen im Rahmen der Testungen 3, 6 und 8 frei zu wählen und/oder zu kombinieren.
Bitte beachten Sie, dass im Frühjahr 2022 Onlinetestungen mit deutlich verringertem Korrekturaufwand für VERA 3 Mathematik, VERA 6 Deutsch und Englisch sowie VERA 8 Deutsch, Englisch und für Teile der Testung VERA 8 Mathematik angeboten werden.
Für die freiwillige Teilnahme ist keine förmliche Anmeldung erforderlich. Bitte senden Sie aber eine formlose, kurze E-Mail an Frau Sperber, wenn die Vergleichsarbeiten im Frühjahr 2022 freiwillig durchgeführt werden sollen. Bitte geben Sie in der E-Mail an, in welcher Schule, in welchen Klassenstufen und in welchen Fächern die Testungen durchgeführt werden sollen. Sie erhalten dann eine Antwortnachricht, in der beschrieben ist, wie die Organisation und die Durchführung konkret erfolgen werden.
Durchführungszeitraum: 25.04. – 13.05.2022
Inhalt:
- Deutsch: Lesen, Rechtschreibung
- Mathematik: alle Leitideen, Muster und Strukturen
Dauer:
- Deutsch/ Lesen: 2 x 20 Minuten + etwa 5 Minuten Einführung
- Deutsch/ Rechtschreibung: 30 Minuten + etwa 5 Minuten Einführung
- Mathematik: 40 Minuten alle Leitideen + 20 Minuten Muster und Strukturen + circa 5 Minuten Einführung + etwa 10 Minuten Pause zwischen den Arbeitszeiten
Termin zur Anmeldung:
Anmeldung: auf dem Schulportal (ZEPF Uni Landau) unter www.projekt-vera3.de
Informationen zur Dateneingabe:
Nach dem Test und der Korrektur der Aufgaben mithilfe der Auswertungsanleitungen für die einzelnen Fächer und Kompetenzbereiche werden die Ergebnisse in das eigene Schulportal (www.projekt-vera3.de) in die Auswertungsmasken eingetragen. Die erste Rückmeldung der Ergebnisse in Form von „Rückmeldungen auf Aufgabenebene“ und „Rückmeldungen auf Schülerebene“ erfolgt zeitnah nach Eingabe und Abspeicherung aller Daten einer Klasse.
Eingabeschluss der Ergebnisse:
Ergebnisrückmeldung/Berichte zum Downloaden:
Kontakt:
Astrid Koriller
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Fachbereich 3 – Qualitätssicherung, Bildungssoziologie
Tel: 0385 588 17836
E-Mail: a.koriller@iq.bm.mv-regierung.de
Manuela Hennig
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Fachbereich 3 – Qualitätssicherung, Bildungssoziologie
Tel: 0385 588 17837
E-Mail: m.hennig@iq.bm.mv-regierung.de
Postanschrift:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Werderstr. 124
19048 Schwerin
Hausanschrift:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Schmiedestr. 8
19053 Schwerin