Umweltschule Gruppenfoto, Foto: U. Dietsche
Erstmalig in der 14-jährigen Geschichte des internationalen Wettbewerbs in Mecklenburg-Vorpommern fand in 2016 die Auszeichnungsveranstaltung an einem außerschulischen Lernort, dem Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien für Bildung und Umwelt haben dort einen anregenden und lehrreichen Tag in angenehmer Atmosphäre verbracht.
Zum Programm der Veranstaltung gehörten eine Ausstellung der Schulen über ihre Projekte und interessante Führungen durch die verschiedenen innovativen Räumlichkeiten und den Außenbereich des Leea mit der Erlebniswelt, dem Energielabor und verschiedenen Ausstellungen. Besonders spannend fanden die Schülerinnen und Schüler die Erlebniswelt. Hier konnten sie z. B. mit eigener Muskelkraft auf Fahrrädern Strom für die Rennwagen einer Autorennbahn produzieren. In der Mittagspause wurde ein Imbiss mit Köstlichkeiten der Schülerfirma „Die Kochmützen“ von der Förderschule "Jan-Amos Komensky" Barth sowie regional produzierter Saft der Schülerfirma der Regionalen Schule „Tom Beyer“ in Göhren angeboten.
Den Höhepunkt des Tages bildete die feierliche Übergabe der Auszeichnungen an Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, die der Geschäftsstellenleiter des Leea, Herr Falk Roloff-Ahrend mit einer herzlichen Begrüßung einleitete. Er betonte die Bedeutung der erneuerbaren Energien vor dem Hintergrund der Energiewende und hob die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Schulen bei diesem anspruchsvollen Prozess hervor. Frau Dr. Martina Trümper überbrachte Grußworte des Bildungsministers Mathias Brodkorb und dankte den anwesenden Schulen für ihr eindrucksvolles Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Frau Annegret Gülker begrüßte die teilnehmenden Schulen im Namen der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) und setzte die Aktivitäten der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern in einen internationalen Rahmen. Sie gehören zu einer stetig wachsenden Gemeinschaft von weltweit über 60.000 Schulen in 69 Staaten, die sich mit eindrucksvollen Projekten seit vielen Jahren in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren. Die vier BNE-Regionalberaterinnen und –berater, Frau Bärbel Schreiber, Frau Dagmar Jakob, Herr Uwe Leinigen und Herr Dr. Carsten Hammer haben „ihre“ Schulen in ihrem Schulamtsbereich umfassend in der Wettbewerbsphase begleitet und mit einer Videopräsentation kurz vorgestellt. Danach erhielt jede Schule aus den Händen von Frau Gülker die begehrte Fahne, eine nationale und internationale Urkunde sowie ein Foto mit auf den Weg. Alle waren sich einig, auch am nächsten Wettbewerb teilzunehmen, der ab dem Schuljahr 2016/2017 wieder für zwei Schuljahre ausgerufen wird. Auch dann werden wir wieder einen spannenden Ort für die Auszeichnungsveranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern finden.
Ein Dankeschön geht auch an Schülerfirma „Die Kochmützen“ von der Förderschule "Jan-Amos Komensky" Barth und die Schülerfirma der Regionalen Schule „Tom Beyer“ in Göhren, die für den kulinarischen Genuss mit vegetarischen Köstlichkeiten in Bioqualität und regional produziertem Saft sorgten.
Das sind die 35 Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich 2014-2016 erfolgreich am Projekt "Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule" beteiligt haben:
Teilnahme (Jahre) |
Schule |
Ort |
1
|
KGS "Stella" Neubrandenburg |
Neubrandenburg |
1
|
AWO Spatzenschule Neukalen GS |
Neukalen |
3
|
Evangelisches Schulzentrum "Katharina von Bora" |
Demmin |
4
|
Grundschule "Schwalbennest" |
Krien |
5
|
Grundschule Mewegen |
Rothenklempenow |
7
|
GS Dargun |
Dargun |
9
|
Reuterstädter GesStavenhagen |
Stavenhagen |
9
|
SchlossGym Gützkow |
Gützkow |
11
|
Fritz Greve Gym Malchin |
Malchin |
11
|
Lilienthal-Gym Anklam |
Anklam |
1
|
Förderschule Jan.A.Kornesky Barth |
Barth |
2
|
SÖP FÖZ Grimmen |
Grimmen |
4
|
Recknitz Grundschule Ahrenshagen |
Ahrenshagen |
6
|
Umweltschule Rügen GS Dreschvitz |
Dreschvitz |
6
|
RS Schule " Tom Beyer" Göhren |
Göhren |
7
|
GS Brandshagen |
Brandshagen |
8
|
RS Schule Wolgast |
Wolgast |
12
|
GS „Mönchgut Gager" |
Gager |
13
|
GS „Juri Gagarin“ Stralsund |
Stralsund |
14
|
Prof.-Gustav-Pflugradt RS Schule |
Niepars |
14
|
GS Grammendorf |
Grammendorf |
14
|
GS/HS „Ferdinand-von-Schill“ |
Stralsund |
1
|
Freie Schule Güstrow e.V. (RS mit GS) |
Güstrow |
1
|
Evangelischer Schule Walkendorf (GS mit OS) |
Walkendorf |
1
|
Prof. -Franz-Bunke Schule Schwaan (RS mit GS) |
Schwaan |
1
|
"Schule am See" Satow (RS mit GS) |
Satow |
1
|
Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow |
Bützow |
1
|
Grundschule am Mühlenteich Rostock |
Rostock |
3
|
Freie Schule Bröbberow (GS mit OS) |
Bröbberow |
9
|
Erasmus-Gymnasium Rostock |
Rostock |
10
|
Warnowschule Papendorf (RS mit GS) |
Papendorf |
10
|
Schulcampus Rostock-Evershagen (KGS) |
Rostock |
1
|
FÖD Johann Heinrich Pestalozzi |
Ludwigslust |
4
|
GS Matzlow/Garwitz |
Matzlow |
6
|
Regionale Schule Klütz |
Klütz |
Jahresthemen für die Schuljahre 2014-2016
- Ressourcen: Umgang mit Plastik
- Voneinander / miteinander lernen
- Biologische Vielfalt in der Schulumgebung