Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Querschnittsthema an Schulen. Unter Nachhaltigkeit verstehen wir eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation und der zukünftigen Generationen sichert. BNE umschließt die Umweltbildung, Globales und interkulturelles Lernen, kulturelle Bildung, Demokratielernen und Verbraucherbildung.
Unterrichtsthemen und außerschulische Angebote werden so ausgerichtet, dass unsere Schülerinnen und Schüler Handlungs- und Gestaltungskompetenzen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt erwerben. Aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, internationale Handels- und Finanzbeziehungen, Umweltschutz, erneuerbare Energien oder soziale Konflikte und Kriege werden in ihrer Wechselwirkung von ökonomischen, ökologischen, regionalen und internationalen, sozialen und kulturellen Aspekten betrachtet. Partizipation und aktives Handeln sind dabei wesentliche methodische Elemente. Schulen können landesweit und regional auf zahlreiche Partner und Bildungsangebote zurückgreifen, die z. B. im Bildungsatlas leicht zu finden sind.
Aktuelles
Unter dem Motto „Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.“ zielt die Kampagne darauf ab, den Zugang zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erleichtern, das BNE-Netzwerk sichtbarer zu machen und zu erweitern. Der Öffentlichkeit soll dabei gezeigt werden: BNE ist ein wichtiger Schlüssel für unsere gesellschaftliche Zukunft. Das übergreifende Ziel: BNE bis 2030 in der Gesellschaft und im gesamten Bildungssystem zu verankern.
> weiter lesenDeutschlands größter Klimaschutzwettbewerb unter Schulen startet in die nächste Runde. Für den Energiesparmeister-Wettbewerb werden die kreativsten, innovativsten und effektivsten Klimaschutzprojekte an Schulen in allen 16 Bundesländern gesucht.
> weiter lesenNeue Termine! Die digitalen Lehrkräftefortbildungen der Verbraucherzentrale dienen dem Kompetenzaufbau in den vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung. Sie dauern 90 Minuten und finden digital über die Lehrplattform Edudip statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
> weiter lesenDer BUW beginnt wieder! Gefragt sind Ideen, die Umweltproblemen auf den Grund gehen und dazu nachhaltige Lösungen bieten. Teilnehmen können junge Menschen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interesse an umweltrelevanten Themen bis zum 15. März 2023.
> weiter lesenAm 14. September 2022 erfolgte mit einer Auftaktveranstaltung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklen-burg (StALU MM) im Festsaal des Rathauses der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der offizielle Startschuss zur Ausschreibung des 20. Schülerprojektwettbewerbes „Schüler staunen …“ 2022 – 2024 des StALU MM und seiner Partner.
> weiter lesenDie "Plastikpiraten" sind los!" Jugendliche gehen wieder auf Plastikexpedition

Vom 1. Mai bis zum 30. Juni führt das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane die große Citizen-Science-Aktion zum Thema Plastikmüll fort. Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren sind aufgerufen, Plastikmüll an deutschen Flüssen zu sammeln und zu erforschen.
„Plastic Pirates“ gesucht
Partnerland des Wissenschaftsjahres 2016*17 ist das Vereinigte Königreich. Das BMBF bietet deshalb Schulen mit Partnerschulen in Großbritannien die Gelegenheit, Schulklassen im Aktionszeitraum nach Deutschland einzuladen und bilinguale Forscherteams zu bilden. Alle Materialien sind auf Englisch verfügbar. Für die ersten zehn Schulklassen aus dem Vereinigten Königreich mit deutschen Partnerschulen werden die Reise- und Unterkunftskosten übernommen. Also schnell anrufen!
Plastik im Meer - Lehrmaterialien für die Schule

Alarmierende Nachrichten von der Vermüllung der Meere und allgegenwärtiger Mikroplastik in marinen Ökosystemen häufen sich. Die Meeresforschung arbeitet mit Hochdruck an offenen Fragen dieses brennenden Umweltthemas.
Damit neueste Erkenntnisse aus der Forschung direkt Eingang in den Schulunterricht finden, haben Meeresforscher und Museumspädagogen im Rahmen des Projekts PlasticSchool gemeinsam Lehrmaterialien für vier Schulstufen entwickelt.
„Gemeinsam Natur erleben für Schulklassen“ … in der Metropolregion Hamburg

Die Metropolregion Hamburg bietet neben einer einzigartigen Naturlandschaft eine Fülle von Nationalparks, Schutzgebieten, Naturzentren und Wildparks, die es zu entdecken gilt. Mit Nord- und Ostsee, dem Wattenmeer, Heide und Moor, Flüssen, Seen und Wäldern steht Schüler/innen ein riesiges Klassenzimmer zur Verfügung, das zu einer spannenden und vielfältigen Entdeckungsreise einlädt. Die Angebote der verschiedenen Naturerlebnis-einrichtungen für Schüler/innen aller Altersstufen helfen, praktisches Wissen zu vermitteln und durch besondere Erfahrungen nachhaltig zu festigen.
Dr. Martina Trümper
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Tel.: 0385 588 17866
E-Mail: m.truemper@iq.bm.mv-regierung.de
Schulamtsbereich GreifswaldCaroline Hoffmann
Grundschule Greif
Max-Planck-Str. 9
17491 Greifswald
E-Mail: hoffmann.schule-bne@gmx.de
Schulamtsbereich NeubrandenburgHelga Locher
Fritz-Greve-Gymnasium Malchin
Am Zachow 39
17139 Malchin
E-Mail: h.locher@lehrer-mv.de
Schulamtsbereich RostockDr. Carsten Hammer
Gymnasium Reutershagen
Mathias-Thesen-Str. 17
18069 Rostock
Tel.: 0381 381 41255, mobil: 0177 2663333
Fax: 0381 381 41243
E-Mail: hammer.schule-bne@gmx.de
Schulamtsbereich SchwerinOliver Richter
Gymnasiales Schulzentrum (GSZ) Stralendorf
Schulstraße 4, 19073 Stralendorf
Tel.: 03869 7437
Cornelia Kropidlowski
RBB Greifswald
Siemensallee 5
17489 Greifswald
E- Mail: cornelia.kropidlowski@kreis-vg.de
Jana Wolff
RBB GESO Schwerin
Arsenalstraße 30
19053 Schwerin
E-Mail: wolff.j@geso-sn.de

- Bildungsatlas Umwelt und Entwicklung - Ein Service der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Alle Neuigkeitenbriefe des Landesamtes für Umwelt Naturschutz und Geologogie
- GeStiKuS - ein Projekt zum Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen in Kindertageseinrichtungen und Schulen
- BMUB-Bildungsservice mit Umweltinformationen, Bildungsmaterialien, Newsletter, Bildungsprojekten, Wettbewerben etc.
- Infobroschüre "Zoo & Co. - was tun die so?
- Umweltkisten für Kitas und Grundschulen

Das Portal ist die zentrale Webseite für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren oder diese in ihre konkrete Arbeit einbinden möchten.