Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Querschnittsthema an Schulen. Unter Nachhaltigkeit verstehen wir eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation und der zukünftigen Generationen sichert. BNE umschließt die Umweltbildung, Globales und interkulturelles Lernen, kulturelle Bildung, Demokratielernen und Verbraucherbildung.
Unterrichtsthemen und außerschulische Angebote werden so ausgerichtet, dass unsere Schülerinnen und Schüler Handlungs- und Gestaltungskompetenzen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt erwerben. Aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, internationale Handels- und Finanzbeziehungen, Umweltschutz, erneuerbare Energien oder soziale Konflikte und Kriege werden in ihrer Wechselwirkung von ökonomischen, ökologischen, regionalen und internationalen, sozialen und kulturellen Aspekten betrachtet. Partizipation und aktives Handeln sind dabei wesentliche methodische Elemente. Schulen können landesweit und regional auf zahlreiche Partner und Bildungsangebote zurückgreifen, die z. B. im Bildungsatlas leicht zu finden sind.
Aktuelles

In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie hier über Wettbewerbe, Fortbildungen, Materialien usw. die für Ihre BNE-Arbeit interessant sein könnten.
Wenn Sie diese Informationen per Mail erhalten möchten, schreiben Sie gerne Ihrem/Ihrer zuständigen BNE-RegionalberaterIn.
Beim Fachtag am 17. Juni gibt es erneut die Gelegenheit, mit ausgewiesenen Expert*innen zu den Themenbereichen „Demokratieförderung“ und „Fördermöglichkeiten des entwicklungspolitischen Engagements zur nachhaltigen Entwicklung in der Kindertagesbetreuung“ in den Dialog zu treten. Anmeldung bis zum 9. Juni!
> weiter lesenMit dem Online-Campus bietet die Fachstelle Kulturelle Bildung monatlich unkompliziert kreative Ideen zur Unterrichtsgestaltung an. Aktuell läuft am 23. Mai "Keep Cool - rettet das Klima", das die Teilnehmenden interaktiv und spielerisch an die Themen Klimawandel und Klimaschutz heranführt.
> weiter lesenDas Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) bietet in den kommenden Monaten vielfältige, kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu Themen der Verbraucherbildung an.
> weiter lesenDer Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung ehrt Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen unter dem Motto "SPÜRBAR NACHHALTIG! Bildungseinrichtungen fördern nachhaltiges Lernen und verantwortungsvolles Handeln". Bewerbungen sind bis zum 4. Juli 2023 möglich.
> weiter lesenDie „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ (SDW) möchte junge Menschen darin unterstützen, ihr waldbezogenes Engagement in ihrer Region zu stärken. Bundesweit können sich bis Ende März 2023 Jugendgruppen für eine Teilnahme bewerben.
> weiter lesenKlimabildung

Klimabildung in der Schule- aber wie? Auf dieser Taskcard Pinnwand finden Sie Hintergrundinformationen, außerschulische Bildungsangebote in MV, Unterrichtsmaterialien, Materialausleihmöglichkeiten und weitere Informationen und Anregungen zur Klimabildung in Ihrer Schule.
Der Garten als grünes Klassenzimmer

Begleitend zur Fortbildungsreihe finden Sie hier ab März 2023 vielfältige Informationen zum Schulgarten.
Außerschulische Lernorte, Partner und Partnerinnen

Lernen im Museum, erforschen im Zoo oder entdecken in der Sternwarte - diese Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern bieten erlebnisorientierten Unterricht der anderen Art. Die abwechlsungsreichen und naturnahen Angebote sind bei Schüler/innen und Lehrer/innen gleichermaßen beliebt.
Dr. Martina Trümper
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Tel.: 0385 588 17866
E-Mail: m.truemper@iq.bm.mv-regierung.de
Schulamtsbereich GreifswaldCaroline Hoffmann
Grundschule Greif
Max-Planck-Str. 9
17491 Greifswald
E-Mail: c.hoffmann_04@schulamt-hgw.bm.mv-regierung.de
Schulamtsbereich NeubrandenburgHelga Locher
Fritz-Greve-Gymnasium Malchin
Am Zachow 39
17139 Malchin
E-Mail: h.locher@lehrer-mv.de
Schulamtsbereich RostockDr. Carsten Hammer
Gymnasium Reutershagen
Mathias-Thesen-Str. 17
18069 Rostock
Tel.: 0381 381 41255
Mobil: 0177 2663333
E-Mail: hammer.schule-bne@gmx.de
Schulamtsbereich SchwerinOliver Richter
Gymnasiales Schulzentrum "Felix Stillfried" Stralendorf
Schulstraße 4
19073 Stralendorf
Tel.: 03869 7437
E-Mail: o.richter@schulamt-sn.bm.mv-regierung.de
Cornelia Kropidlowski
RBB Greifswald
Siemensallee 5
17489 Greifswald
E- Mail: cornelia.kropidlowski@kreis-vg.de
Jana Wolff
RBB GESO Schwerin
Arsenalstraße 30
19053 Schwerin
E-Mail: wolff.j@geso-sn.de

Das Portal ist die zentrale Webseite für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren oder diese in ihre konkrete Arbeit einbinden möchten.