Podcast „IQ M-V trifft … - Fortbildung mal anders“

Fortbildung für Lehrkräfte und unterstützende pädagogische Fachkräfte in M-V mal anders gedacht – das bietet der Podcast „IQ M-V trifft … - Fortbildung mal anders“. Dieser Podcast ist Teil der Podcast-Reihe des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung „Bildung in M-V“.
Informationen, Anregungen, gute Beispiele aus M-V und Unterstützungsmöglichkeiten sowie weiterführende Fortbildungsangebote des IQ M-V zu aktuellen pädagogischen Fragen im Schulalltag in M-V haben wir für Sie als Mikrofortbildungen aufbereitet.
Freuen Sie sich zusammen mit der Moderatorin Susanne Bliemel auf Faktenchecks, Fallbesprechungen und Interviews mit interessanten Gästen aus Schulpraxis, Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie Behörden.
Sie finden den Podcast auch auf itslearning unter dem Kurstitel „IQ M-V trifft … - Fortbildung mal anders“ und auf den gängigen Audiostreamingdiensten.
Ihr Redaktionsteam des IQ M-V
Laufende Podcast-Folgen
Folge 1: 5 Elemente – wie Lernen alle glücklich machen kann
Susanne Bliemel im Gespräch mit Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung an der Universität Trier, über Positive Psychologie in der Schule aus wissenschaftlicher Sicht, über die Befähigung für bestmögliches Wachstum eines Jeden, über die Notwendigkeit, Wohlbefinden in der Schule sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte zu stärken, über 5 Elemente, die zu mehr Wohlbefinden beitragen, über Leistungsverständnis und über Lehrkräfte als Menschenentwickler und Profis für das Lernen. Praktische Übungen für den Einsatz in jedem Unterricht laden zusätzlich zum Ausprobieren ein.
Folge 2: Verschiedenheit als Herausforderung
Susanne Bliemel im Gespräch mit Schuleiterinnen und Schulleitern allgemein bildender Schulen in M-V über JüL, ILZ, GLUE, Wochenplan, Familienklassenzimmer und weitere Beispiele aus der Praxis, um der Vielfalt an der eigenen Schule gerecht werden zu können.
Interviewgäste:
- Frau Beate Hennings (Schulleiterin der Grundschule „Greif“ in Greifswald)
- Frau Ute Kapust (Schulleiterin der Grundschule „Am Rugard“ in Bergen/Rügen)
- Herr Nico Müller (Schulleiter der Regionalen Schule „Nordlicht“ in Rostock)
- Herr Torsten Schwarz (Schulleiter des Eldenburg-Gymnasiums in Lübz)
Als ein weiterführendes Angebot verweisen wir an dieser Stelle gern auch an die „Masterclass“-Reihe auf itslearning. Diese Videofortbildung finden Sie auf: Itslearning > Infokurs > Ressourcen > Serviceangebote aus dem Bereich des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung > Fortbildungsreihen > Masterclass oder über die Suchmaske auf Itslearning: Itslearning > Infokurs > Ressourcen > Suchen „Masterclass“
Folge 3: Diagnose Autismus und dann?
Gast ist der Heilpädagoge, Musik-, Sozialtherapeut sowie Wahrnehmungs- und Autismusexperte Peter Kirst. Er arbeitet therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus. Im Rahmen dessen ist er auch in enger Kooperation mit den Schulen und bietet Fort- und Weiterbildungen für Schulen an.
Aber was ist eigentlich Autismus genau? Gibt es heute mehr Menschen mit Autismus? Wie nehmen Menschen mit Autismus ihre Umwelt wahr? Was kann Schule tun, um diese Kinder und Jugendlichen zu unterstützen? Herr Peter Kirst gibt auf sehr anschauliche Art mit vielen konkreten Beispielen Antworten darauf.
Folge 4: „Was wir wirklich wollen, kriegen wir hin – jedes Kind kann richtig schreiben lernen“
„IQ M-V trifft …“ den Sprachdidaktiker Dr. Hans-Georg Müller von der Universität Potsdam. Welche Bedeutung haben Aufmerksamkeit, Motivation und Feedback beim richtig schreiben lernen? Wie kann der Teufelskreis des Rechtschreibversagens durchbrochen werden? Warum sind Laufdiktate die besseren Diktate? Tastatur oder Stift? Antworten auf diese und andere Fragen mit vielen Praxisbeispielen hören Sie in dieser Podcast-Folge.