Internationales

©piai/Fotolia.com
©piai/Fotolia.com

Das Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern formuliert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen wie folgt: „Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen wird bestimmt durch die Wertentscheidungen, die im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern niedergelegt sind. Ziel der schulischen Bildung und Erziehung ist die Entwicklung zur mündigen, vielseitig entwickelten Persönlichkeit, die im Geiste der Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz bereit ist, Verantwortung für die Gemeinschaft mit anderen Menschen und Völkern sowie gegenüber künftigen Generationen zu tragen.“

Als ein Lernziel wird die Entwicklung des Verständnisses für die Eigenart und das Existenzrecht anderer Völker, für die Gleichheit und das Lebensrecht aller Menschen genannt. Dafür bedarf es interkultureller Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und des Lehrpersonals.

Zu beachten bei allen Auslandsdienstreisen

  1. Grundsätzlich ist bei allen Dienstreisen ins Ausland ein Antrag auf Genehmigung einer Auslandsdienstreise zu stellen. Dieser Antrag ist auf dem Dienstweg an das Bildungsministerium zur Genehmigung zu senden und muss hier bis spätestens sechs Wochen vor der Maßnahme vorliegen. Eine Ausnahme bilden Dienstreisen aus dem grenznahmen Bereich nach Polen. In diesen Fällen erfolgt die Genehmigung in den zuständigen Staatlichen Schulämtern. Für die Beantragung sind die jeweils geltenden Vordrucke zu verwenden (liegen den Schulen vor).
  2. Im Falle von Dienstreisen ins Ausland benötigen Lehrerinnen und Lehrer eine sogenannte A1-Bescheinigung. Diese Bescheinigung erhalten im Schuldienst verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer von ihrer für Personalangelegenheiten zuständigen Stelle. Angestellte Lehrerinnen und Lehrer wenden sich an ihre Krankenkasse.
Mehr dazu auf der Website der Kultusministerkonferenz

Aktuell

Hospitationsprogramm des PAD in Deutschland - Suche von dt. Hospitationsschulen

m Rahmen des Hospitationsprogramms nehmen die Kultus- und Senatsverwaltungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache bzw. deutschsprachigen Fachunterricht an Schulen in den o.a. Ländern unterrichten, zu einem dreiwöchigen Hospitationsaufenthalt an ihren Schulen auf.

Alle Hospitationen finden statt von Sonntag dem 05. November bis Samstag dem 25. November 2023.

Die Gastschulen können sich im Rahmen des Hospitationsprogramms direkt beim PAD online bewerben. Das Formular kann online aufgerufen werden.

Bewerbungsschluss für Hospitationsschulen ist der 14. April 2023.

Infoblatt Hospitationsprogramm des PAD für aufnehmende Schulen in Deutschland

Schüleraustausch-Programm des PAD in Trient / Italien

Der Pädagogische Austauschdienst ermöglicht in Zusammenarbeit mit dem Dipartimento istruzione e cultura deutschen Schülerinnen und Schülern einen zweiwöchigen Gastaufenthalt (vom 17.09.2023 - 30.09.2023) mit Schulbesuch in Trient Italien.  

Die Gruppe wird von zwei Lehrkräften begleitet und die Schülerinnen und Schüler werden während ihres Aufenthalts jeweils in Gastfamilien untergebracht.

Nähere Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu den Programminhalten entnehmen Sie dem beigefügten Infoblatt.

Bewerbungsschluss für Bewerberinnen und Bewerber aus Mecklenburg-Vorpommern ist der 14. April 2023.

Infoblatt Austauschprogramm des PAD für deutsche Schüler*innen in Italien Beispielprogramm - Schüleraustausch Italien PAD 2023 Bewerbungsformular - Schüleraustausch Italien PAD 2023 Einverständniserklärung (Eltern) - Schüleraustausch Italien PAD 2023 Programmregeln für Teilnehmer*innen - Schüleraustausch Italien PAD 2023

Hospitationsprogramm des PAD für Spanien

Der Pädagogische Austauschdienst führt in Zusammenarbeit mit dem Instituto Nacional de Tecnologías Educativas y Focmación del Profesorado (INTEF) ein Hospitationsprorgramm für deutsche Lehrkräfte in Spanien durch. 

Die Bewerbung erfolgt online
Nähere Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu den Programminhalten entnehmen Sie dem beigefügten Infoblatt oder der Programmwebsite des PAD:

KMK-PAD: Hospitationen von Lehrkräften in Spanien

Bewerbungsschluss für die Lehrkräfte aus Deutschland ist der 22. April 2023.

Infoblatt Hospitationsprogramm des PAD für deutsche Lehrkräfte in Spanien

Hospitationsprogramm des PAD für das Vereinigte Königreich

Der Pädagogische Austauschdienst führt in Zusammenarbeit mit UK-German Connection (UKGC) ein Hospitationsprorgramm für deutsche Lehrkräfte im Vereinigten Königreich durch. 

Die Bewerbung erfolgt online
Nähere Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu den Programminhalten entnehmen Sie dem beigefügten Infoblatt oder der Programmwebsite des PAD:

KMK-PAD: Hospitationen von Lehrkräften im Vereinigten Königreich

Bewerbungsschluss für die Lehrkräfte aus Deutschland ist der 01.Mai 2023.

Infoblatt Hospitationsprogramm des PAD für deutsche Lehrkräfte im Vereinigten Königreich

Hospitationsprogramm des PAD für Frankreich

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) führt in Zusammenarbeit mit France Éducation International in Sèvres ein Hospitationsprorgramm für deutsche Lehrkräfte in Frankreich durch. 

Die Bewerbung erfolgt online
Nähere Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu den Programminhalten entnehmen Sie dem beigefügten Infoblatt oder der Programmwebsite des PAD:

KMK-PAD: Hospitationen von Lehrkräften in Frankreich

Bewerbungsschluss für die Lehrkräfte aus Deutschland ist der 01. Mai 2023.

_____________________________________________________________________________

Zudem führt der PAD in Zusammenarbeit mit France Éducation International in Sèvres ein Hospitationsprorgramm ein zweiwöchiges Hospitationsprogramm für französische Lehrkräfte in Deutschland durch. 
Hierfür werden noch interessierte aufnehmende deutsche Schulen gesucht. 

Informationen dazu entnemen Sie bitte dem Infoblatt oder der Website.

Bewerbungsschluss für die aufnehmende Schulen aus Deutschland ist ebenfalls der 01. Mai 2023.

Infoblatt Hospitationsprogramm des PAD für deutsche Lehrkräfte in Frankreich Infoblatt Hospitationsprogramm des PAD für deutsche Schulen zur Aufnahme franz. Lehrkräfte

Tele-Tandem-Fortbildungsreihe des Deutsch-Französischen Jugendwerks

Im März veranstaltet das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) eine dreiteilige Online-Seminarreihe. Diese findet jeweils mittwochs von 20-21 Uhr statt.

  • 8. März 2023: Einführung in die Tele-Tandem plaTTform.e mit Beispielen aus der Schulpraxis
  • 15. März 2023: Projektpädagogik im Schulaustausch
  • 22. März 2023: Lernmodule Inter@ction für den Tele-Tandem-Kursraum

Darüber hinaus veranstaltet das DFJW vier Online-Module für deutsch-französische Lehrer*innen-Tandems , die sich auf der Tele-Tandem plaTTform.e im Bereich Schulaustausch weiterbilden möchten. Die Tandems können sich für ein oder für mehrere Module anmelden und sie erstrecken sich über 10 bis 12 Tage.

  • 18. März 2023: Spracharbeit im Tandem im Schulaustausch
  • 22. April 2023: Einen deutsch-französischen Schulaustausch organisieren
  • 13. Mai 2023: Einen Tele-Tandem-Kursraum für den Schulaustausch gestalten
  • Juni 2023: Ein deutsch-französisches Projekt konzipieren

Fortbildungsveranstaltungen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks

Im Rahmen der Initiative "Austausch macht Schule" setzt sich das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) für mehr internationale Jugendbegegnungen ein. Zur Partnersuche, Förderung von Schulpartnerschaften sowie der Stärkung der deutsch-französischen Netwerkarbeit bietet das DFJW im Jahr 2023 eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen und Kontaktseminaren an.

Ausschreibungen 2023

Ausschreibung des DFJW für Lektor:innen für mobiklasse.de und FranceMobil 2023/2024

Zum Schuljahr 2023/2024 vergibt das DFJW wieder Stipendien an junge Lektor:innen, die Kinder und Jugendliche an Schulen spielerisch für die deutsche (mobiklasse.de) bzw. französische (FranceMobil) Sprache und Kultur begeistern möchten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Ausschreibung.

Ausschreibung 2023/2024

Fortbildungen

Kontaktseminare

Accreditation in Erasmus+

Termin: 22.- 25. Mai 2023

Bewerbungsfrist: 14. April 2023

Veranstaltungsort: Dublin, Irland

Seminarsprache: Englisch

 

Einstieg in die Filmproduktion mit Smartphone und Tablet als Unterrichtswerkzeug oder zur Erstellung von Lehrmitteln

Termin: 26. - 31. März 2023

Bewerbungsfrist: schnellstmöglich (Nachrückverfahren)

Veranstaltungsort: Portugal, Algave

 

Escape Room & Escape Games: Game-based learning

Termin: 16. - 21. April 2023

Bewerbungsfrist: schnellstmöglich (Nachrückverfahren)

Veranstaltungsort: Portugal, Algave

Seminarsprache: Deutsch

 

Erasmus+ Promoting Physical Activity and Cooperation in Education and Training

Termin: 06.– 09. Mai 2023

Bewerbungsfrist: 24. März 2023

Veranstaltungsort: Riga, Lettland

Seminarsprache: Englisch

 

Embracing Diversity: Inclusion in International Projects

Termin: 16. – 19. Mai 2023

Bewerbungsfrist: 31. März 2023

Veranstaltungsort: Prag, Tschechische Republik

Seminarsprache: Englisch

 

Contact seminar for newcomers: Climate change and environmental sustainability

Termin: 06. – 09. Juni 2023

Bewerbungsfrist: 12. April 2023

Veranstaltungsort: Ålesund, Norwegen

Seminarsprache: Englisch

 

Expanding horizons in language learning

Termin: 25. – 28. April 2023

Bewerbungsfrist: 23. April 2023

Veranstaltungsort: Tallinn, Estland

Seminarsprache: Englisch

 

Expanding horizons in language learning“

Termin: 25. – 28. April 2023

Bewerbungsfrist: 23. April 2023

Veranstaltungsort: Tallinn, Estland

Seminarsprache: Englisch

 

Quality education and wellbeing at school: towards a caring school

Zeitraum: 13. – 16.  Juni 2023

Bewerbungsfrist: 23.  April 2023

Veranstaltungsort: Poitiers, Frankreich

Seminarsprache: Englisch

 

eTwinning-Seminare

Europäischer eTwinning Online-Workshop "Early Childhood Education and Care"

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Grundschullehrkräfte

Sprache: Englisch

Zeitraum: 29. bis 31.März 2023

Veranstaltungsort: Online

 

eTwinning-Seminar "Innovative education for savvy secondary students"

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I

Seminarsprache: Englisch

Zeitraum: 20. bis 22. April 2023

Veranstaltungsort: Bonn

 

Europäischer eTwinning-Workshop für Moderatorinnen und Moderatoren

Zielgruppe: Moderatorinnen und Moderatoren

Sprache: Englisch

Zeitraum: 27. bis 29. April 2023

Ort: voraussichtlich Brüssel

 

Europäische eTwinning Online-Konferenz für eTwinning-Schulen

Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte von Einrichtungen, die die Auszeichnung "eTwinning-Schule" erhalten haben

Sprache: Englisch

Zeitraum: 18. bis 20. Mai 2023

Veranstaltungsort: Online

 

Europäischer eTwinning-Workshop "Early Childhood Education and Care"

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Grundschullehrkräfte

Sprache: Englisch

Zeitraum: 28. bis 30. September 2023

Veranstaltungsort: voraussichtlich Brüssel

Vera Züge
Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Tel.: 0385 588 17857
E-Mail: v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de

2022-11-15-grafik-eu-schulprojekttag-2

Schüler/innen und Politiker diskutieren an diesem Tag über die Europäische Union. Im Jahr 2023 findet der EU-Projekttag am 22. Mai statt.