2023

Überblick

In der neuen Folge des Podcasts "IQ M-V trifft …" sprechen wir mit Dr. Stefan Blumenthal über pädagogische Diagnostik. Er erklärt, wie Lehrkräfte Lernschwierigkeiten erkennen und gezielt fördern können.

Testleiter/-innen zur Durchführung des Bildungstrends 2024 Mathematik/Naturwissenschaften gesucht – für den Zeitraum vom 22. April bis 21. Juni 2024. Bis 23. Februar 2024 melden!

> weiter lesen

Das Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern (CCC MV) startet in Rostock ein neues Krebspräventionsprogramm für Schüler der 7. und 8. Klassen. Unter dem Motto "Nichtrauchen ist cool!" werden die Schüler über die Gefahren des Tabakkonsums aufgeklärt. Die 2,5-stündige Veranstaltung findet in einem Hörsaal der Universitätsmedizin Rostock statt. Bewerbungen sind bis zum 29. Februar 2024 möglich.

> weiter lesen

Die Software-Challenge Germany ist ein spannender Programmierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. In diesem Jahr steht das Spiel Mississippi Queen auf dem Programm. In dem Wettbewerb schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler in den Wettkampf. Die Spiele werden dann gegeneinander antreten und die besten Teams gewinnen tolle Preise, darunter Geld- und Sachpreise sowie Stipendien. Die Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2024 möglich.

> weiter lesen

Bis zum 31. Januar 2024 können sich Grund- und Förderschulen für die Teilnahme am EU-Schulprogramm für das Schuljahr 2024/25 bewerben. Das Programm bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 kostenlose Milch, Obst und Gemüse sowie die Finanzierung von begleitenden pädagogischen Maßnahmen.

> weiter lesen

Sie interessieren sich für eine Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2024? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig! Die Regionalberater des Deutschen Schulpreises aus Mecklenburg-Vorpommern stellen allen Interessierten die aktuelle Ausschreibung vor und bieten Ihnen die Möglichkeit, alle Ihre offenen Fragen rund um den Wettbewerb zu stellen.

Wichtig: Für die Anmeldung zu dieser Veranstaltung benötigen Sie einen Account auf dem Deutschen Schulportal.

Das YES! – Young Economic Summit ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+. Unter dem Motto „Your future - Your ideas“ arbeiten mehr als 70 Schulteams der Klassenstufe 10+ sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit Forschenden an Lösungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Die Anmeldefrist für die Wettbewerbsrunde 2023/24 läuft noch bis Anfang Dezember!

> weiter lesen

econo=me ist ein bundesweiter Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 7. Klasse richtet. „Arbeit der Zukunft“ ist das Thema der 9. Wettbewerbsrunde für das Schuljahr 2023/24. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2024.

> weiter lesen

Das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik Mecklenburg-Vorpommern bietet ab 14. November 2023 Weiterbildungsangebote zum Thema "KI in der Hochschullehre". Die Workshops, Impuls-Vorträge, Praxisbeispiele und Austausch-Formate richten sich an Hochschulangehörige und sind teilweise als Fortbildungsangebote vom IQ M-V anerkannt.

> weiter lesen

Warum braucht es weit mehr als nur Technologien, um den Klimawandel einzudämmen und als Gesellschaft zukunftsfähig zu werden? Bei der Präsenztagung "SDG #5 | (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung braucht Geschlechtergerechtigkeit?! - Vom Erkennen zum Handeln!" am 23. November 2023 können Lehrkräfte Anregungen für ihren Arbeitsalltag mitnehmen und sich ressortübergreifend vernetzen.

> weiter lesen

Endspurt bei Jugend forscht/Schüler experimentieren: Noch bis 30. November 2023 können Jungforscherinnen und Jungforscher von der 4. Klasse bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Die 59. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“. 

> weiter lesen

Bis zum 12. November können sich Rechengenies, Datenfreaks und Kreativköpfe zusammentun und sich für den Europäischen Statistikwettbewerb 2024 (European Statistics Competition, kurz ESC) anmelden. In kleinen Teams von bis zu drei Schülerinnen und Schülern – plus Lehrkraft – werden anspruchsvolle Rechenaufgaben gelöst.

> weiter lesen

In der Zeit vom 26. Februar bis 22. März 2024 beginnen die mobilen Theaterstücke für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren in MV.

> weiter lesen

4 Rooms ist ein Klassenzimmerstück der Choreografin Modjgan Hashemian, getanzt von Filimatou Lim, welches das Klassenzimmer in Gefühlsräume verwandelt, in denen sich die Tänzerin auch zusammen mit der Klasse bewegt. Begleitend finden ein Workshop und ein Nachgespräch statt.

Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2022 bis 2024 online einreichen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2024.

> weiter lesen

Gelingendes Miteinander in einer offenen Gesellschaft braucht demokratische Grundkompetenzen wie Empathie, Konfliktfähigkeit und Akzeptanz von Unterschieden. Die Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Nordkirche am 7. Dezember 2023 widmet sich dem Sozialen Lernen als Extremismusprävention. Die Teilnahme ist kostenlos.

> weiter lesen

Das IQ M-V hat zusammen mit den BNE-Regionalberaterinnen und -beratern eine Fortbildungsreihe zur Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt. In vier zweistündigen Modulen erhalten Sie einen kompakten Überblick über Potenziale der BNE und Kooperationspartner zu Ihrer Unterstützung.

> weiter lesen

Unter dem Motto „Kannst du Platt? – Vertell uns wat!“ können sich Interessierte mit einem digitalen Wettbewerbsbeitrag anmelden und ihrer Freude im Umgang mit der plattdeutschen Sprache Ausdruck verleihen.

Am Freitag, den 27. Oktober, startet das Voting für die Eingangsrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen SOLO Plus 2023/2024. Abstimmen nicht vergessen!

Der Zertifikatskurs findet von November 2023 bis Januar 2024 statt und richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende. In interaktiven Formaten, wie z.B. Workshops, Interviews und Diskussionsrunden erweitern die Teilnehmenden ihre Qualifikationen zur Nutzung von Tools der Demokratiepädagogik und der Politischen Bildung.

> weiter lesen

Die Evangelische Schulstiftung in der EKD wiederholt im November 2023 seine Vortragsreihe „Den Schreck verarbeiten – Traumatische Reaktionen verstehen und traumapädagogische Handlungsideen im Schulkontext entwickeln“, die in Kooperation mit der Wings of Hope Deutschland Stiftung entstanden ist.

Die Termine für die ersten drei thematisch zusammenhängenden Vorträge sind der 8. und 29. November sowie  der 5. Dezember. Die Teilnahme ist online möglich.

Lehramtsstudierende bieten Mikrofortbildungen zu den Themen Motivation, Emotionen und Digitalisierung für alle Interessierten an. Die Veranstaltung findet am 18. Januar 2024 im DIZ Rostock statt.

> weiter lesen

Empfehlungen, wie die Lehrkräftebildung mit Bezug auf Quantenphysik in einer interdisziplinären Perspektive modernisiert werden kann, möchte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. in einer Konferenz am Dienstag, 7. November 2023, ab 10:00 Uhr im Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg diskutieren.

> weiter lesen

Jugend präsentiert fördert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern und das Interesse an MINT-Fächern. Die Online-Informationsveranstaltung am 9. November um 17 Uhr richtet sich an Lehrkräfte, die den Wettbewerb noch nicht kennen oder an ihrer Schule noch nicht durchgeführt haben.

> weiter lesen

Wie halten Ihre Schüler*innen es mit Fairness? „Wir in MV“ sucht Schulen mit kreativen und nachhaltigen Aktionen zu diesem Thema. Schreiben, malen oder erstellen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen ein Kurzvideo und zeigen, dass an Ihrer Schule oder in Ihrer Klasse der Slogan „Wir bleiben FAIR!“ Programm ist. Einsendeschluss ist der 17. Mai 2024.

> weiter lesen

Mit dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ startet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ in seine elfte Runde. Zu seinem 20-jährigen Bestehen ruft der Wettbewerb dazu auf, mutig zu sein und das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Gesucht werden kreative Lösungsansätze und innovative Zukunftsvisionen, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen – und zwar für alle gleichermaßen!

> weiter lesen

Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet deutschlandweit Schulen für ihre hervorragende Berufliche Orientierung aus. Am 26. September fand der insgesamt 9. Bundesweite Netzwerktag des Berufswahl-SIEGEL statt. Eingeladen wurden SIEGEL-Schulen aus dem ganzen Land, darunter auch zwei Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern: die Claus-Jesup-Schule aus Wismar sowie die Janusz-Korczak-Schule aus Wolgast. 

> weiter lesen

Die Stiftung Zeitbild bietet im Oktober, November und Dezember 2023 digitale Fortbildungen für Lehrende zum Thema Endometriose an. Als zentrale Themen stehen das Wissen über diese Erkrankung im Unterricht zu vermitteln.

> weiter lesen

Lehrkräfte des Landes M-V sind herzlich eingeladen zum nächsten Tuesdays for Education am 10. Oktober um 13.30 Uhr. Die Veranstaltung findet online als Webinar zum Thema „Was können wir für das deutsche Bildungssystem von anderen Ländern lernen?“ statt.

> weiter lesen

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Deutschen Altphilologenverbandes veranstaltet wieder den Schüler-Latein-Wettbewerb Certamen Balticum. Dieser besteht aus zwei Teilen, einem Klausurenwettbewerb und einem freien Teil. Die Gewinner erhalten Geld- und Sachpreise.

> weiter lesen

Das Berufswahl-SIEGEL MV würdigt auch in diesem Schuljahr wieder Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler beispielhaft und systematisch auf die Berufswahl und das Arbeitsleben vorbereiten. Falls Sie auch dazu gehören, bewerben Sie sich jetzt für die Zertifizierung mit dem Berufswahl-SIEGEL MV.

> weiter lesen

Schülerinnen und Schüler frühzeitig für technisch-naturwissenschaftliche Berufe begeistern, dafür steht das 2005 initiierte Modell der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung. Noch bis zum 12. Januar 2024 können sich Schulen mit einer gymnasialen Mittelstufe bewerben.

> weiter lesen

Am 12. Oktober 2023 startet die Roman-Neuverfilmung von "Das fliegende Klassenzimmer" in den deutschen Kinos. Begleitend zum Filmstart wurde von Stiftung Lesen pädagogisches Unterrichtsmaterial erstellt, das Aufgaben, weiterführende Informationen und Anregungen für die Arbeit mit dem Film im Bildungsbereich bietet.

> weiter lesen

In den Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte des Ökohaus e. V. Rostock geht es um aktuelle Themen wie Fragen sozialer Gerechtigkeit weltweit, nachhaltige Entwicklung und die Verknüpfung zu anderen Menschen in der Welt.

> weiter lesen

Feierlich wurden am 9. September 20 Schülerinnen und Schüler aus der Region neu in den Studienkompass aufgenommen. In den nächsten drei Jahren der Förderung erwarten sie eine intensive Begleitung bei der Beruflichen Orientierung und viele Unterstützungsangebote beim Start ins Studium oder in die Ausbildung.

> weiter lesen

Am 1. September 2023 ist der Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET in die neue Wettbewerbsrunde gestartet. Wie viele Schülerinnen und Schüler werden im Wettbewerbsjahr 2023/24 die Herausforderung annehmen und eine eigene innovative Geschäftsidee entwickeln?

> weiter lesen

Das Musikprojekt "48 Könige" findet vom 11. - 15. September 2023 am Evangelischen Bildungscampus in Dettmannsdorf statt. 620 Schülerinnen und Schüler sowie 120 Lehrpersonen erarbeiten in nur fünf Tagen sieben Songs, die am 15. September um 16 Uhr ihren Höhepunkt beim Konzert & Festival "48 Könige - Wir rocken den Bildungscampus" finden.

> weiter lesen

Das bundesweite Projekt verknüpft Medienkompetenz und eine niedrigschwellige, abwechslungsreiche Leseförderung für Jugendliche und junge Erwachsene an weiterführenden und berufsbildenden Schulen ab Klassenstufe 5.
Anmeldung bis zum 31. Oktober 2023

> weiter lesen

Welche norddeutschen Schulklassen haben die besten Podcast-Ideen? Das können Schülerinnen und Schüler beim "NDR einfach.Medien Podclass Contest" beweisen. Lehrkräfte können ihre Teams ab sofort auf NDR.de/einfachmedien anmelden.

> weiter lesen

Das IQ M-V setzt die Kooperation mit dem bundesweiten fobizz-Portal für das Schuljahr 2023/24 fort. Das Fortbildungspaket ist weiterhin für Lehrkräfte verfügbar. Dazu kommen Tools für Schule und Unterricht sowie KI-Assistenzen und es starten schulbezogenen KI-Workshops.

> weiter lesen

Der Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum! Vom 23. bis 29. September 2023 feiern die Organisatoren mit den diesjährigen Preisträger*innen und ehemaligen und aktuellen Wegbegleiter*innen des Tanztreffens das Jubiläum und werfen einen Blick zurück und in die Zukunft.

> weiter lesen

Das Team der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe bietet am 13. und 14. September 2023 kostenfreie Online-Seminare zum Bundeswettbewerb Mathematik und der Mathematik-Olympiade live auf YouTube an. Angesprochen werden Lehrkräfte, die mehr über die beiden Wettbewerbe und die dazu gehörigen Aufgaben und Anforderungen erfahren wollen.

> weiter lesen

Das Medienpädagogische Zentrum lädt Medienbeauftragte an Schulen, interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und pädagogisch Mitarbeitende am 26. September 2023 zur 4. Kinder- und Jugendmedienschutztagung „(Na) Sicher mit Medien!“ nach Greifswald ein.

> weiter lesen

In diesem Schuljahr legt der IQ MV auch den „BNE-Schulgartenkurs - der Garten als grünes Klassenzimmer“ (6 Module) erneut auf. Die Veranstaltungen finden Sie demnächst im Fortbildungskatalog. 

Auch im neuen Schuljahr setzen der IQ M-V das Fortbildungsangebot zu den Lions Quest-Programmen „Erwachsen werden“ (28.-30. September), „Erwachsen handeln“ (19.-21. Oktober 2023) und „Zukunft in Vielfalt“ (9.-10. November 2023) fort.

> weiter lesen

Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) geht in eine neue Runde. Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bis zum 1. Dezember 2023 bewerben.

> weiter lesen

Macht mit eurem Schulteam beim Handwerkswettbewerb MACH WAS! mit und sichert euch 1.000 € FÖRDERGELD für eure Schule. Verschönert euer Schulgelände mithilfe von Handwerksbetrieben vor Ort.

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2023

> weiter lesen

Vom 21. bis 23. Oktober findet der nächste Mathematik-Intensivkurs in Warnemünde statt und der Mathematik-Verein RHO sucht dafür noch Mathematik-begeisterte Teilnehmer*innen aus den Klassenstufen 9-12. 
Die Anmeldung ist online bis 21. September 2023 möglich.

> weiter lesen

Junge Menschen zu beteiligen, ist aus verschiedenen Gründen oft herausfordernd. Mit welchen Methoden Sie sie in die soziale Arbeit einbeziehen können, erfahren Sie bei Fachtag Partizipation konkret am 25. September in Rostock und 27. September in Neustrelitz. Die Anmeldung ist bis 15. September 2023 möglich.

> weiter lesen

Am 8. Oktober bietet die Evangelische Akademie der Nordkirche einen Workshop zum Thema Vielfalt mit Anregungen für den Alltag an. Die Veranstaltung wird als Fortbildung anerkannt.

> weiter lesen

Sechs Grundschulen aus Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Jahr mit einem umfangreichen Spielezimmer ausgestattet. Sie haben sich bei der Initiative „Spielen macht Schule“ beworben und konnten die Jury mit ihrem originellen und durchdachten Konzept überzeugen. 

> weiter lesen

Welche norddeutschen Schulklassen haben die besten Podcast-Ideen? Das können Schülerinnen und Schüler beim „NDR einfach.Medien Podclass Contest“ beweisen. Das diesjährige Motto ist: „Unsere Held*innen“. Die Anmeldung ist bis zum 25. September möglich.

> weiter lesen

Schüler*innen (9. bis 12./13. Klasse) aller Schulformen sind aufgerufen, Geschichten aus ihrem familiären Umfeld zum 9. November 1989 zu recherchieren. Diese sollen im Rahmen einer Schülerbegegnung am 9. November 2023 im GRENZHUS Schlagsdorf präsentiert werden. Einsendeschluss ist im Oktober.

> weiter lesen

Der Schülerwettbewerb für politische Bildung geht in eine neue Runde. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 bis 12 können sich wieder auf Aufgaben freuen, in denen drängende politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten sind. Wettbewerbszeitraum ist der 1. Oktober bis 22. Dezember 2023.

> weiter lesen

Das Förderprogramm youstartN der Stiftung Bildung fördert nachhaltige Schülerfirmen und -genossenschaften und Gründungsideen mit bis zu 1.000 € Booster-Geld. youstartN bietet umfassende Unterstützung bei der Gründung und Führung einer Firma bzw. Genossenschaft.

> weiter lesen

Der diesjährige Fremdsprachentag des Fachverbands Moderne Fremdsprachen MV findet am 21. Oktober 2023 in Rostock unter dem Motto "Neue Welten entdecken - zeitgemäße Ideen für Literatur, Film und Musik im Fremdsprachenunterricht" statt. Alle Details zum Programm sowie die Anmeldemodalitäten sind den beiliegenden Dokumenten zu entnehmen. Der Fremdsprachentag richtet sich an Lehrkräfte, Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie alle Interessierten. 

Ab sofort können sich wieder Lehrer*innen in MV für die Mentor*innenqualifizierung an der Universität Rostock einschreiben. Diese Qualifizierungsmaßnahme trägt zur weiteren Verbesserung der fachlichen- und didaktischen Begleitung im Lehramt von Praktikant*innen und Referendar*innen bei und bietet einen Raum zum Austausch über die Praxisphasen.

> weiter lesen

Zum Thema „Grenzen“ können Kinder und Jugendliche kreativ werden und Bild-, Text- oder mediale Arbeiten zu einer der 13 Aufgaben einreichen. Im Jahr vor der Europawahl ermöglicht der Wettbewerb Lehrkräften, in ihrem Fachunterricht zur Europabildung beizutragen. Unterstützend gibt es zum Auftakt vier Online-Fortbildungen.

> weiter lesen

Für das Schuljahr 2023/2024 ruft das Fraunhofer-Institut IISB zum 3. deutschlandweiten Schülerwettbewerb „Wer züchtet den schönsten Kristall?“ für Schülerinnen und Schüler der 5. – 13. Jahrgangsstufe auf. Ziel ist es, mit einfachen Mitteln und ein wenig Geduld schöne und große Kristalle aus einer wässrigen Lösung zu „züchten“.

> weiter lesen

Zum 72. Mal werden für das Schuljahr 2023/2024 die Bundesjugendspiele ausgeschrieben.

> weiter lesen

Jugend forscht Lehrkräftefortbildung

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf“ startet Jugend forscht in die 59. Wettbewerbsrunde. Zum Start findet am 13. September eine Online Informations- und Fortbildungsveranstaltung von Jugend forscht in MV statt.

Die Zeitbild-Stiftung realisiert in Kooperation mit dem Zeitbild Verlag eine bundesweite Auseinandersetzung mit dem Thema NS-„Euthanasie“ im Schulunterricht. An fünf damaligen NS-„Zwischenanstalten“ erarbeiten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Künstlern die ortsspezifischen NS-Verbrechen in Form von Kunstwerken und präsentieren diese bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum.

> weiter lesen

Der Ausschuss für die Bundesjugendspiele informiert zu anstehenden Änderungen bei diesem Schulsportwettbewerb und den zur Verfügung stehenden Informationsmaterialien.

> weiter lesen

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung geht in eine neue Runde. Erneut sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-12 aufgerufen, drängende politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, entweder unter vorgegebenen Aufgabenstellungen oder frei und selbst gewählt. Einsendeschluss ist der 22.12.

> weiter lesen

Am 27. Juni 2023 wurde in Berlin der medius 2023 verliehen. Der Preis würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.

> weiter lesen

Jugend präsentiert

Ab Herbst 2023 startet das neue Programm der Bildungsinitiative Jugend präsentiert. Mit dem Schwerpunkt in den MINT-Fächern stärkt die Initiative die Präsentationskompetenzen von Schüler*innen. Die Angebote sind für Lehrkräfte und Schüler*innen kostenfrei.

> weiter lesen

Vom 18. bis 21. Mai 2023 präsentierten die 173 besten Jungforscherinnen und -forscher der 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht beim Bundesfinale ihre insgesamt 108 beindruckenden Forschungsobjekte. Auf der Wettbewerbs-Website gibt es nun Mitschnitte der Preisverleihungen, zahlreiche Fotos, die Broschüre der Preisträgerinnen und Preisträger sowie die virtuelle Ausstellung zu entdecken.

> weiter lesen

Die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV LAKOST. veranstaltet im Herbst 2023 Online- und Präsenztermine zu verschiedenen Suchtthemen und Prävention. Eltern, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme anzumelden.

> weiter lesen

Mit dem KulturPass können alle, die 2023 18 Jahre alt werden, vielfältige lokale Kulturangebote wahrnehmen. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Konzerte, Kino-, Museums- und Theaterbesuche oder für den Kauf von Büchern und Platten nutzen können.

> weiter lesen

Am 22.6.2023 fand die Ehrungsveranstaltung zum aktuellen Wettbewerbsjahr statt. Auf Schloss Torgelow wurden großartige Pitches präsentiert. Die diesjährigen Sieger aus Mecklenburg-Vorpommern kommen vom Internatsgymnasium Schloss Torgelow.

> weiter lesen

Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern können die Online-Fortbildungen auf fobizz weiterhin, zunächst noch bis 31.08.2023, kostenlos nutzen. Mit Umstellung auf die neue Landeslizenz des IQ M-V entfiel zum 01.07.2022 auch die bisherige Nutzungsbegrenzung von 1 Monat (30 Tagen) für diese Fortbildungen.

> weiter lesen

Der Grundschulwettbewerb und die Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte rund um das Thema Präsentationskompetenzen von Schülern gehen in eine neue Runde. Jetzt für Herbst 2023 anmelden bzw. bewerben!

> weiter lesen

Die Schule Fritz-Greve-Gymnasium Malchin hat sich mit ihrer Schülerfirma „Früslis“ im Wettbewerb durchgesetzt und ist Energiesparmeister in Mecklenburg-Vorpommern geworden. Jetzt für den Bundessieg abstimmen!

> weiter lesen

Am 5. Juli findet der Fachtag Ernährung zum Thema „Was essen wir morgen? Mit Kindern und Jugendlichen über Ernährungsweisen der Gegenwart und Zukunft sprechen“ im Land der Tiere (Gemeinde Vellahn) statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, steht aber allen Interessierten offen.

> weiter lesen

Um das Gedenken an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen haben sich eine Reihe von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung zusammengefunden, um unter dem Motto "GEDENKEN — AUFKLÄREN — GESTALTEN" verschiedene kostenfreie Angebote für Schulklassen am 29. und 30. August 2023 anzubieten.

> weiter lesen

Der Wettbewerb "Umbruchszeiten" lädt Jugendliche ab dem 1. September 2023 dazu ein, auf historische Spurensuche zu den Themen Mauerfall, Friedliche Revolution und deutsche Einheit zu gehen. Es gibt ein Preisgeld sowie eine Reise nach Berlin zu gewinnen.

> weiter lesen

Das Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützt bundesweit Schulen darin, junge Menschen fit fürs Leben zu machen. Es bietet Lehrkräften im Schuljahr 2023/24 wieder kostenfreie, digitale Online-Fortbildungen zu allen Themen der Verbraucherbildung an.

> weiter lesen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert regionale Projekte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Schulen können an ihre Schulträger herantreten und sich mit Projekten für gesunde und nachhaltige Ernährung in der Schulverpflegung am Wettbewerb beteiligen.

Die Schule mit dem besten Klimaschutz-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern steht fest: Das Fritz-Greve-Gymnasium darf sich „Energiesparmeister 2023“ nennen. Beim Online-Voting bis zum 15. Juni geht es nun um den Bundessieg.

> weiter lesen

Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10, die gut Englisch können.

> weiter lesen

Ausgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Grundschulen in M-V haben bis 14. Juni 2023 die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept um eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung zu bewerben.

> weiter lesen

Der Europäische Wettbewerb erreichte in seiner 70. Jubiläumsrunde knapp 70.000 Kinder und Jugendliche. Sie erstellten fast 50.000 kreative Werke unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ und betonten die Relevanz von Vielfalt und Gleichberechtigung in einer demokratischen Gesellschaft.

> weiter lesen

Mit dem Online-Campus bietet die Fachstelle Kulturelle Bildung monatlich unkompliziert kreative Ideen zur Unterrichtsgestaltung an. Aktuell läuft am 23. Mai "Keep Cool - rettet das Klima", das die Teilnehmenden interaktiv und spielerisch an die Themen Klimawandel und Klimaschutz heranführt.

> weiter lesen

Die Initiative fit4future vermittelt Wissen und methodische Kompetenzen, um Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig, eigenständig und erfolgreich an Schulen umzusetzen. Schulen können sich jetzt für das Schuljahr 2023/24 bewerben.

> weiter lesen

Ein Thema, das ganz besonders Kinder und Jugendliche betrifft, denn: fast die Hälfte aller Menschen, die in Deutschland seit 2015 Asyl beantragt haben, sind minderjährig. In der Virtuellen Exkursion des Auswanderermuseums erhalten Sie und Ihre Klasse Denkanstöße, um das Thema Flucht unter Jugendlichen in Ihrem Unterricht zu behandeln.

> weiter lesen

Bewerben Sie sich als Schule! Seien Sie ein Schuljahr lang "Partnerschule der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern" und erleben Sie, wie Musik den Alltag Ihrer Schule noch lebendiger macht. Die Ausschreibung umfasst die Schuljahre 2023/2024 bis 2025/2026.

> weiter lesen

Der Landesverband des VBIO Mecklenburg-Vorpommern (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.) schreibt in diesem Jahr erneut den Karl-von-Frisch-Abiturienten-Preis aus. Der Einsendeschluss für die Vorschläge zum Abitur 2023 ist der 5. Mai 2023.

> weiter lesen

ERASMUS+Schule veranstaltet am 16. Mai 2023 eine Online-Fortbildung zum Thema "Informieren und Recherchieren in der Grundschule". In diesem Webinar werden unterschiedliche Suchmaschinen für den Einsatz in der Grundschule vorgestellt. Anmeldeschluss ist der 11. Mai 2023.

> weiter lesen

Das Programm youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen und bereits gegründet sind oder kurz vor der Gründung stehen, mit Booster-Geldern.

> weiter lesen

Am 13. Mai findet eine Lehrerfortbildung zum Thema Schulhund in Rostock statt. 

> weiter lesen

Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2023 zu bewerben. Der Bewerbungsschluss ist der 10. Mai 2023.

> weiter lesen

Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. und die Stiftung Jugend forscht e. V. freuen sich als gemeinsame Gastgeber auf das 58. Bundesfinale in Bremen. Die diesjährigen Bundessiegerinnen und Bundessieger werden am 21. Mai in der ÖVB-Arena in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet.

Wissen Sie was ein Minjan ist? Kennen Sie neben Jiddisch weitere jüdische Sprachen? Die Antworten darauf und weitere interessante Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie im kostenfreien Onlinekurs der Volkshochschulen (VHS) in der vhs.cloud.

> weiter lesen

Aktuell hat die Stiftung Zuhören, in Zusammenarbeit mit der EWE Stiftung, sog. "Zuhör-Stipendien" für Grundschulen und Schulen mit Klasse 5/6 auf Rügen zu vergeben. Diese beinhalten eine 4-teilige Fortbildung für Lehrkräfte sowie ein umfangreiches Zuhör-Materialpaket für die Zuhör-Arbeit mit den Kindern im Unterricht. Bewerbungen sind bis 31. Mai 2023 möglich.

Am World Cleanup Day engagieren sich Millionen Menschen rund um den Globus für Ressourcenschutz und den Erhalt unserer Lebensgrundlage. Dieser findet in diesem Jahr am 16. September statt.

> weiter lesen

Die Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Bezirk Nord rufen mit Unterstützung durch das Gleichstellungsministerium alle Unternehmen, Einrichtungen, Schulen und Eltern im Land auf, sich am Aktionstag zur klischeefreien Beruflichen Orientierung und Nachwuchsgewinnung am 27. April aktiv zu beteiligen.

> weiter lesen

Vom 4. Mai bis 7. Mai 2023 wird die Wanderausstellung "'Lasst mich ich selbst sein.' Anne Franks Lebensgeschichte" des Anne Frank Zentrums in der Halle 1 auf der Hanseschau in Wismar und vom 11. Mai bis 31. Mai 2023 in der Malzfabrik Grevesmühlen präsentiert.

> weiter lesen

Das Schulportal der Stiftung Lesen ist ein effizientes Netzwerk, das Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Leseförderung und zeitgemäße Angebote zusammenbringt, immer orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern - fächerübergreifend und offen für jede Schulform. Angemeldete Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte und Nachwuchslehrkräfte erhalten regelmäßig kostenlose Unterrichtsmaterialien, methodisch-didaktische Handreichungen und Informationen über Kampagnen der Stiftung Lesen. Persönliches Engagement für das Lesen und die nachhaltige Bereitschaft, Leseförderungsprojekte in den Unterricht zu integrieren, ist die Bedingung für dieses kostenlose Angebot.

Das Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) bietet in den kommenden Monaten vielfältige, kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu Themen der Verbraucherbildung an.

> weiter lesen

Das Medienpädagogische Zentrum lädt alle Lehrkräfte und weitere interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Dienstag, dem 25. April 2023, von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr zur ersten Kinder- und Jugendmedienschutztagung 2023 online ein.

> weiter lesen

PhysikOlympiade

Anfang April ist die 1. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 54. Internationalen PhysikOlympiade (IPhO) 2024 gestartet. Eine Teilnahme ist bis Mitte September 2023 möglich.

> weiter lesen

Noch bis zum 1. Mai 2023 können sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahre für das Bildungsevent der Jugend-Enquete-Kommission e.V. anmelden. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich mit der Arbeit und dem diesjährigen Thema „Rentensystem in Deutschland“ der Kommission auseinander zusetzen.

> weiter lesen

Am 26. Juli 2023 findet bei der Bundeszentrale für Politische Bildung die Fortbildung "Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum" statt. Dabei gibt ein Argumentationstraining für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen als Online-Seminar (Zoom).

Einsendeschluss verlängert bis 30. Juni 2023: Schüler:innenzeitungswettbewerb des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Thema Notfallvorsorge „Für Alle Fälle vorbereitet“.

> weiter lesen

Gesundes und nachhaltiges Essen und Trinken wird selbstverständlicher, wenn Unterricht und Ganztag in der Ernährungsbildung zusammenwirken. Daher bietet das Bundeszentrum für Ernährung für interessierte Lehrer*innen aller Fächer und Stufen diverse kostenfreie Fortbildungen sowie kostenloses Unterrichtsmaterial und Aktionsideen an. 

> weiter lesen

Die GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" lädt alle interessierten Lehrkräfte am Sonnabend, den 22. April 2023, von 09:00 bis 16:45 Uhr zur 15. Landestagung der Informatiklehrer*innen des Landes Mecklenburg-Vorpommern in das Institut für Informatik der Universität Rostock ein.

> weiter lesen

Im Jahr 2023 jährt sich der deutsche Beitritt zu den Vereinten Nationen zum 50. Mal. Aus diesem Anlass organisiert die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt vom 15. bis 16. Juni 2023 die Jugendkonferenz „Die UN und wir. Jugend gestaltet globale Zukunft.“ im Auswärtigen Amt in Berlin. Dafür sucht die DGVN nach Schulklassen ab Klassenstufe 9, die Lust und Zeit haben, in Begleitung einer Lehrkraft nach Berlin zu reisen und an der Jugendkonferenz teilzunehmen.

> weiter lesen

Über zwei Wochenenden im Juni und Juli 2023 organisiert das Grenzhus Schlagsdorf einen Sommerkurs mit Comic-Projekt zur jüngeren Deutschen Geschichte der innerdeutschen Grenze. Anmeldungen bis 25. Mai 2023.

> weiter lesen

Viele Jugendliche verfügen nur über geringe Kenntnisse hinsichtlich ihrer biologischen Uhr, Fruchtbarkeit und ihrer reproduktiven Gesundheit. Die Zeitbild Stiftung bietet Lehrkräften bundesweit die kostenlose digitale Fortbildung „Fruchtbarkeit und reproduktive Gesundheit“ an. Am 27. April 2023 findet die nächste Fortbildung statt.

> weiter lesen

Zum wiederholten Mal veranstaltet das Tübingen AI Center den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz und gibt SchülerInnen die Chance, mit ihren eigenen Ideen die Welt von morgen mithilfe von KI zu verbessern. Anmeldung bis zum 2. Juni 2023.

> weiter lesen

Woher kommt KI? Wie baut man eine KI? Wie geht man mit KI um? Das sind die Bausteine des kostenfreien KI-Onlinekurses der Universität Tübingen / Tuebingen AI Centers.

> weiter lesen

Mitmachen kann jeder, der Lust und eine Zukunftsvision zur Raumfahrt hat und seine Kurzgeschichte bis zum 1. August 2023 per Mail einsenden. Zu gewinnen gibt es wie bereits in 2022 Raumfahrtbücher.

> weiter lesen

Im diesem 90-minütigen Info-Format gibt die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V einen Überblick, was für die Organisation und Durchführung sogenannter "Unterricht ergänzender Angebote" an Ganztagsschulen beachtet werden sollte. Die erste Veranstaltung findet am 12. April 2023 online statt.

> weiter lesen

Sieben MINT-Talente aus Mecklenburg-Vorpommern qualifizieren sich für das 58. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

> weiter lesen

Die Bildungsinitiative Jugend päsentiert unterstützt die Entwicklung von Präsentationskompetenzen von Schüler*innen insbesondere in den MINT-Fächern. Der Anbieter bietet kostenlose Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien als Präsenz- und Online-Veranstaltungen für Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte des Sekundarstufe I und II an.

> weiter lesen

Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können Sie sich gemeinsam mit einer Kolleg:in auf die Suche nach Antworten begeben. Bewerben Sie sich jetzt im Tandem für eine fünftägige Hospitation!

> weiter lesen

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) 18 Produktionen des deutschen Hörbuchmarktes aus den Jahren 2021 und 2022 mit dem Aki Audiosiegel 2023 für Kinderhörbücher ausgezeichnet.

> weiter lesen

Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder im Ganztag, in „denkmal aktiv“-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Heimatregion. Bis zum 2. Mai können sich allgemein- und berufsbildende Schulen (ab Jg. 5) um Teilnahme im Schuljahr 2023/24 bewerben.

> weiter lesen

Die Leipziger Buchmesse legt vom 27. bis 30. April ein besonderes Augenmerk auf die Anforderungen, welche die Bildung in einer digitalen Welt mit sich bringt. Ein umfangreiches Aufstellerangebot und breites Kongressprogramm zu Themen wie Unterrichtspraxis, Digitalität und Frühförderung bieten Pädagoginnen und Pädagogen spannende Themen, Talks und Diskussionen und zeigen neue Lösungsansätze auf.

> weiter lesen

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Die Bewerbung ist vom 1. Juli bis 15. Dezember jeden Jahres möglich.

> weiter lesen

Die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ (SDW) möchte junge Menschen darin unterstützen, ihr waldbezogenes Engagement in ihrer Region zu stärken. Bundesweit können sich bis Ende März 2023 Jugendgruppen für eine Teilnahme bewerben.

> weiter lesen

Es gibt noch freie Plätze für die Lions-Quest-Lehrer-Fortbildungen „Erwachsen werden", „Erwachsen handeln" und „Zukunft in Vielfalt", die im März auf Schloss Leizen stattfinden. Jetzt informieren und anmelden!

> weiter lesen

Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Welche Folgen hat das für Mecklenburg-Vorpommern und wie kann jede*r dazu beitragen, das Klima zu schützen? Ab dem 22. März 2023 startet der Volksschulverband M-V die Weiterbildungsreihe „klimafit“. Sie ist als Kurs für Lehrkräftefortbildung vom IQ MV anerkannt.

> weiter lesen

Von März bis Mai 2023 bietet der LOS-Verbund Online-Fortbildungen zu verschiedenen Themen rund um die Lese-Rechtschreib-Schwäche an. Der erste Kurs findet am 1. März statt. Die Veranstaltungen sind als Lehrkräftefortbildungen vom IQ MV anerkannt.

> weiter lesen

Auch in diesem Jahr sucht das LdE-Kompetenzzentrum M-V mit dem Landeswettbewerb „Engagement macht Schule M-V“ 2022/23 wieder Beispiele aus dem schulischen Projektleben, die zeigen, wie Lernen UND Engagement zusammen gehen. Jetzt bewerben bis zum 20. März 2023.

Absicherung des Smart Homes, Schutz der Privatsphäre, Bekämpfung von Fake News – wie lassen sich Jugendliche für die IT-Sicherheitsforschung begeistern? 

Die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und will vor allem junge Menschen im Alter von 12 bis 16 Jahren erreichen.

> weiter lesen

Beim Netzwerktreffen am 14. März 2023 erhalten Lehrkräfte der Gesamtschulen und Gymnasien Inputs zu verschiedenen Themen der Medienbildung und die Gelegenheit in einer kreativen Atmosphäre Kontakte zu anderen Kollegen und Kolleginnen zu knüpfen.

> weiter lesen

Die Josef Wund Stiftung ist neuer Förderer von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Sie unterstützt mit ihrem Engagement von 2023 an für drei Jahre die nachhaltige Talentförderung von Jugend forscht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

> weiter lesen

Die Hochschule für Musik und Theater Rostock kommt der dringend notwendigen Lehrkräftebildung für das Fach Theater / Darstellendes Spiel nach und bietet zum Sommersemester 2023 einen anwendungsorientierten weiterbildenden Masterstudiengang für das Lehramt Theater an.

> weiter lesen

Es geht wieder los: Kommende Woche starten in ganz Deutschland die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht. 178 Unternehmen und Institutionen engagieren sich als Ausrichter und Gastgeber der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene.

> weiter lesen

Der Studienkompass unterstützt Schülerinnen und Schüler gezielt mit Workshops, Coaching und Mentoring bei der Studien- und Berufsorientierung. Die nächste Bewerbungsrunde startet am 13. Februar 2023.

> weiter lesen

Teach about the USA

Die Fortbildung „Teach about the USA“ findet am 14.04.2023 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum Rostock e.V., Bergstr. 7a, 18057 Rostock statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören Vorlesungen und beschäftigen sich in Workshops mit landeskundlichen, kulturellen und politischen Themen und lernen Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht kennen.

> weiter lesen

Verständigen - Verbinden - Verstehen: Das ist das Motto der 15. Tagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik vom 23. bis 24. Februar 2023.

> weiter lesen

Am 1. Februar 2023 beginnt die Planspielphase und damit die zweite Phase im aktuellen Wettbewerbsjahr. Das Unternehmensplanspiel ist ein Angebot für Lehr-Lern-Prozesse im Bereich Wirtschaft, Sozialkunde und Berufliche Orientierung – ganz unabhängig davon, ob Sie in der ersten Phase partizipiert haben!

> weiter lesen

Der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade e.V. organisiert in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Teilnahme des deutschen Nationalteams an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL).  

> weiter lesen

Welche Grund-, Regional- oder Förderschule und Gymnasium geht mit Werten, Botschaften oder guten Beispielen voran? Das soll derSchülerwettbewerb im Schulljahr 2022/23 zeigen. Ihre Schule steht für Fairness, Nachhaltigkeit und respektvolles Miteinander?

> weiter lesen

Unter dem Motto „Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.“ zielt die Kampagne darauf ab, den Zugang zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erleichtern, das BNE-Netzwerk sichtbarer zu machen und zu erweitern. Der Öffentlichkeit soll dabei gezeigt werden: BNE ist ein wichtiger Schlüssel für unsere gesellschaftliche Zukunft. Das übergreifende Ziel: BNE bis 2030 in der Gesellschaft und im gesamten Bildungssystem zu verankern. 

> weiter lesen

Deutschlands größter Klimaschutzwettbewerb unter Schulen startet in die nächste Runde. Für den Energiesparmeister-Wettbewerb werden die kreativsten, innovativsten und effektivsten Klimaschutzprojekte an Schulen in allen 16 Bundesländern gesucht.

> weiter lesen

Weltweit ist ein Erstarken von autokratischen Strukturen in vielen Ländern zu beobachten. Es gibt mehr Diktaturen als demokratisch regierte Staaten. Sich gegen ein solches System aufzulehnen, Mut und Zivilcourage zu zeigen, geht für die betroffenen Menschen oftmals nicht ohne Konsequenzen einher. Welche Aufstände und Proteste gegen kommunistische Diktaturen gab es und was waren deren Folgen? Sind Aufstände, wie der 17. Juni 1953 noch erinnerungskulturell in der Gesellschaft verhaftet und was können Schülerinnen und Schüler heute von diesen Ereignissen lernen, welche Gegenwartsbezüge können sie herstellen? Und wo liegt der Unterschied zwischen Protest in einer Diktatur und einer Demokratie? Vor diesem Hintergrund können interessierte Lehrkräfte an der Online-Fortbildung am 21. Februar 2023, 15:00-17:00 Uhr teilnehmen.

> weiter lesen

Anne Frank Tag 2023

Ab sofort ist die allgemeine Anmeldung zum Anne Frank Tag 2023 eröffnet! Lehrkräfte und Schüler/innen sind herzlich dazu eingeladen, am bundesweiten Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus teilzunehmen. Thema des Anne Frank Tags 2023 sind »Ideale«. 

> weiter lesen

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gibt es aktuell zwei spannende Themen. Zum einen "Die Zukunft der Meere in einer Box" und zum anderen das neue forscher-Magazin unter dem Titel "Auf den Spuren unserer Zeit". 

> weiter lesen

Du möchtest Dich mit Themen intensiver auseinandersetzen als es in der Schule möglich ist? Du suchst Gleichgesinnte, die ähnlich interessiert und motivert sind wie Du? Du weißt noch nicht so genau, wie es nach dem Abi für Dich weitergeht? Wenn Du Antworten auf diese und ähnliche Fragen suchst, dann bist Du bei der SchülerAkademie genau richtig!

> weiter lesen

Das Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ gab Schüler:innen in diesem Jahr die Möglichkeit, die Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Unter dem übergeordneten Thema „Ankommen“ wurden im Klassenverband Fragestellungen entwickelt. Dazu erhielten die Schüler:innen Instrumente an die Hand, um qualitative Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Die Interviewergebnisse der einzelnen Schulklassen finden Sie hier. Das Projekt wurde im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! vom Bundesforschungsministerium (BMBF) gefördert.

> weiter lesen

Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern können die Online-Fortbildungen auf der fobizz-Plattform im Rahmen der Landeslizenz des IQ M-V auch weiterhin, zunächst bis 30.04.2023, kostenfrei nutzen.

> weiter lesen

JUGEND GRÜNDET

Im Kern verfolgt JUGEND GRÜNDET das Ziel, den Innovationsgeist in jungen Menschen zu wecken, indem der Wettbewerb spielerisch wirtschaftliches Wissen vermittelt und wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamfähigkeit, Experimentierfreude, Kreativität, aber auch Durchhaltevermögen, Eigenverantwortung und das kritische Hinterfragen des Status quo fördert.

> weiter lesen

Der Countdown läuft: Noch bis zum Sonntag, den 15. Januar 2023, ist es Bildungsträgern und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereinen, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land möglich, ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2021 bis 2023 einzureichen.

> weiter lesen

START gewinnt engagierte Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte, die sich für die Demokratie einsetzen und die Zukunft mitgestalten wollen. Neugierde, kritisches Denken und Begeisterung für Zukunftsthemen sind entscheidende Faktoren unserer Auswahl.

> weiter lesen