„Plattdüütsch digital – vull genial“
15. Plattdeutsch-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche
In Mecklenburg-Vorpommern werden wieder die besten Plattschnacker gesucht.
Der 15. Plattdeutsch-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in M-V ist für diejenigen genau das Richtige, die kreativ und plietsch Plattdüütsch schnacken wollen.
Unter dem Motto „Plattdüütsch digital – vull genial“ können sich Interessierte mit einem digitalen Wettbewerbsbeitrag anmelden und ihrer Freude im Umgang mit der plattdeutschen Sprache Ausdruck verleihen.
Der Wettbewerb ist in zwei Kategorien gegliedert: Einzel- und Gruppenbeitrag. Die Beiträge können als Video- oder Audioformat eingereicht werden und sollten ca. 5 Minuten umfassen.
Die Jury bewertet die Beiträge in folgenden Kategorien:
- nach Format (Audio oder Video),
- nach Einzel- oder Gruppenbeitrag und
- in folgenden Altersgruppen: Kindertageseinrichtungen, 1. bis 4. Klasse, 5. bis 8. Klasse und 9. bis 13. Klasse.
Die Jury bewertet die Beiträge nach den folgenden Kriterien:
- Aussprache
- Wortwahl
- Flüssigkeit
- Interpretation
- Zeitumfang von 5 Minuten
Der Wettbewerb findet in zwei Etappen statt:
- Regionaler Wettbewerb: Aus den Beiträgen der Schulamtsbereiche Greifswald, Schwerin, Rostock und Neubrandenburg werden jeweils die Preisträger gekrönt. Die drei Bestplatzierten nehmen automatisch am Landeswettbewerb teil.
- Landesweiter Wettbewerb: Aus den Gewinnern der Regionalwettbewerbe werden die Landesbesten gekürt.
- Am 10. Juni 2022 findet die Abschlussveranstaltung statt, auf der die Preisträger der Regionalwettbewerbe und des Landeswettbewerbs bekanntgegeben werden.
Wichtige Termine:
- Anmeldung zum Wettbewerb: 8. April 2022
- Einreichen der Beiträge: 1. Mai 2022
- Siegerehrung: 10. Juni 2022
Nach der Anmeldung wird das Wettbewerbsteam den Kontakt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufnehmen und die technischen sowie organisatorischen Details abstimmen.
Das Wettbewerbsteam besteht aus folgenden Plattschnackern, die Sie nach erfolgreicher Anmeldung begleiten werden:
- Leitung des Wettbewerbs:
Johanna Biedowicz & Rabea Salomon
Tel.: 0385-58817828
E-Mail: niederdeutsch@bm.mv-regierung.de - De Helperslüüd:
- Kerstin Lorenz
- Dr. André Köhncke
- Saskia Lampe
- Michael Gielow
Johanna Biedowicz
Landesbeauftragte für Niederdeutsch
Landesbeauftragte für die Umsetzung des Heimatprogramms & für Profilschulen Niederdeutsch
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Tel: 0385 588 17828
E-Mail: Niederdeutsch@bm.mv-regierung.de
Staatliches Schulamt Greifswald
N.N.
Staatliches Schulamt Neubrandenburg
Michael Gielow
Reuterstädter Gesamtschule Stavenhagen
Tel: 039954 22043
E-Mail: reuterstaedter.gesamtschule@t-online.de
Staatliches Schulamt Rostock
Kerstin Lorenz
Regionale Schule "Richard Wossidlo" Güstrow
Tel: 03843 681093
E-Mail: sekretariat@wossidloschule-guestrow.de
Staatliches Schulamt Schwerin
für Grundschulen und Regionale Schulen:
Saskia Lampe
Regionale Schule „Rudolf Tarnow“ Boizenburg
Tel: 038847 54312
E-Mail: salampe.schule@gmail.com
für Gymnasien:
Dr. André Köhncke
Gymnasium "Am Sonnenberg" Crivitz
Tel: 03863 54240
E- Mail: sekretariat@gymcrivitz.de