Besser mit Schulabschluss!

©Coloures-pic/fotolia.com
©Coloures-pic/fotolia.com

Ein erfolgreicher Schulabschluss erleichtert den Berufseinstieg und steigert die Karrierechancen. Das Ziel ist also klar:  Bestmöglicher Schulabschluss.
Der Weg  dorthin kann unterschiedlich sein. Für die meisten Schülerinnen und Schüler führt er über den Besuch der Regionalen Schule. Am Ende der Jahrgangsstufe 9 steht bei deren erfolgreichem Abschluss  die Berufsreife. Und es gibt weitere Möglichkeiten, die Berufsreife zu erwerben.

Wege zur Berufsreife

Das Produktive Lernen: Berufspraxis inklusive

Kai Kühlborn, Leichtmetallbau Langkau (Brüsewitz)
Kai Kühlborn, Leichtmetallbau Langkau (Brüsewitz)

Für wen?
Das Produktive Lernen (PL) ist ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler an Regionalen Schulen und Gesamtschulen im 8., 9. und 10. Schuljahr. 

Wo?
Es wird an 27 Schulen in ganz Mecklenburg-Vorpommern angeboten. (Die Standorte sind in der Karte  oben rotbraun  gekennzeichnet.)

Wie funktioniert das Produktive Lernen?
An drei Tagen in der Woche lernen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an selbst gewählten Praxisplätzen in Betrieben und Einrichtungen. Sie erhalten am Praxisplatz einen auf den jeweiligen Beruf zugeschnittenen praxisnahen Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Während des betrieblichen Lernens steht ihnen neben der Lehrkraft ein Mitarbeiter des Praktikumsbetriebes als Mentor zur Seite. Schule und Unternehmen arbeiten also Hand in Hand und sind im zu vermittelnden Lehrstoff aufeinander abgestimmt. An den übrigen zwei  Tagen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Schule auf der Basis ihrer Praxiserfahrungen. Jeder Teilnehmer erhält eine Stunde Individuelle Bildungsberatung wöchentlich.

Weitere Informationen zum Produktiven Lernen

Freiwillige vor: Das Freiwillige 10. Schuljahr

©Shutterstock
©Shutterstock

Für wen?

Lernbeeinträchtigte und leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler können an ausgewählten Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in einem freiwilligen 10. Schuljahr die Berufsreife erwerben. Aufnahmebedingung: Die Klassenkonferenz muss eine Empfehlung aussprechen. Dies kann sie, wenn in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik Leistungen nachgewiesen werden, die einen erfolgreichen Abschluss der Berufsreife erwarten lassen.

 Wo?

Landesweit wird das freiwillige 10. Schuljahr an zurzeit insgesamt 28 Schulstandorten angeboten. (Die Standorte sind in der Karte oben orange gekennzeichnet.)

Wie funktioniert das Freiwillige 10. Schuljahr?

Die Schülerinnen und Schüler werden in den vorherigen Schuljahren in leistungshomogenen oder leistungsheterogenen Lerngruppen auf das Anspruchsniveau Berufsreife vorbereitet. Im freiwilligen 10. Schuljahr gelten die Stundentafel und die Rahmenpläne der Regionalen Schule. Die Leistungsbewertung erfolgt auf dieser Grundlage. Im Unterricht finden sonderpädagogische Aspekte Berücksichtigung. Nach erfolgreichem Abschluss des freiwilligen 10. Schuljahres können sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss der Berufsreife auf einen Ausbildungsplatz bewerben.

Weitere Informationen zum Freiwilligen 10. Schuljahr