Internationales

Das Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern formuliert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen wie folgt: „Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen wird bestimmt durch die Wertentscheidungen, die im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern niedergelegt sind. Ziel der schulischen Bildung und Erziehung ist die Entwicklung zur mündigen, vielseitig entwickelten Persönlichkeit, die im Geiste der Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz bereit ist, Verantwortung für die Gemeinschaft mit anderen Menschen und Völkern sowie gegenüber künftigen Generationen zu tragen.“
Als ein Lernziel wird die Entwicklung des Verständnisses für die Eigenart und das Existenzrecht anderer Völker, für die Gleichheit und das Lebensrecht aller Menschen genannt. Dafür bedarf es interkultureller Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und des Lehrpersonals.
Zu beachten bei allen Auslandsdienstreisen
- Grundsätzlich ist bei allen Dienstreisen ins Ausland ein Antrag auf Genehmigung einer Auslandsdienstreise zu stellen. Dieser Antrag ist auf dem Dienstweg an das Bildungsministerium zur Genehmigung zu senden und muss hier bis spätestens sechs Wochen vor der Maßnahme vorliegen. Eine Ausnahme bilden Dienstreisen aus dem grenznahmen Bereich nach Polen. In diesen Fällen erfolgt die Genehmigung in den zuständigen Staatlichen Schulämtern. Für die Beantragung sind die jeweils geltenden Vordrucke zu verwenden (liegen den Schulen vor).
- Im Falle von Dienstreisen ins Ausland benötigen Lehrerinnen und Lehrer eine sogenannte A1-Bescheinigung. Diese Bescheinigung erhalten im Schuldienst verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer von ihrer für Personalangelegenheiten zuständigen Stelle. Angestellte Lehrerinnen und Lehrer wenden sich an ihre Krankenkasse.
Aktuell
Ausschreibung des DFJW für Lektor:innen für mobiklasse.de und FranceMobil 2023/2024
Ausschreibung für Fortbildungskurse für Französisch-Lehrkräfte aus Deutschland in Belgien 2023
Ausschreibung für eine Fortbildung an der Internationalen Schule für Holocauststudien / Yad Vashem (Israel) 2023
Ausschreibung für den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst (DFFD) an Schulen im Schuljahr 2023-2024
Für das Schuljahr 2023/2024 hat sich sich der DFFD zum Ziel gesetzt, an jeweils 72 Schulen in Deutschland und Frankreich eine*n Freiwillige*n vermitteln zu können.
Bewerbungen erfolgen online über: https://vfa-in.ofaj.org
Bewerbungsfrist für die Schulen: 11. Februar 2023
Bewerbungsfrist für die zukünftigen Freiwilligen: 13. März 2023
Fortbildungen
Kontaktseminare
Education for sustainable development
Zeitraum: 02. - 04. Mai 2023 (Anreise am 1. Mai)
Bewerbungsfrist: 05. März 2023
Veranstaltungsort: Odense, Dänemark
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an pädagogisches Personal und Lehrkräfte aus dem Kindergartenbereich sowie aus der Primar- und Sekundarstufe ( Schüleralter von 3-17 Jahren), die Interesse an dem Thema sowie an Kooperationspartnerschaften und Mobilitätsprojekten haben.
Pädagogischer Austauschdienst der KMK
Zeitraum: 27.02. - 28.02.2023
Bewerbungsfrist: 15.01.2023
Veranstaltungsort: Online
eTwinning-Seminare
Euopäischer eTwinning Online-Workshop für berufsbildende Schulen
Zielgruppe: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Sprache: Englisch
Zeitraum: 1. bis 3. März 2023
Veranstaltungsort: Online
Deutsch-dänisches eTwinning-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I
Sprache: Deutsch
Zeitraum: 2. bis 4. März 2023
Veranstaltungsort: Aabenraa, Dänemark
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe
Sprache: Deutsch
Zeitraum: 2. bis 4. März 2023
Veranstaltungsort: Voraussichtlich Flandern, Belgien
Europäischer eTwinning Online-Workshop "Early Childhood Education and Care"
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Grundschullehrkräfte
Sprache: Englisch
Zeitraum: 29. bis 31.März 2023
Veranstaltungsort: Online
eTwinning-Seminar "Innovative education for savvy secondary students"
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Seminarsprache: Englisch
Zeitraum: 20. bis 22. April 2023
Veranstaltungsort: Bonn
Europäischer eTwinning-Workshop für Moderatorinnen und Moderatoren
Zielgruppe: Moderatorinnen und Moderatoren
Sprache: Englisch
Zeitraum: 27. bis 29. April 2023
Ort: voraussichtlich Brüssel
Europäische eTwinning Online-Konferenz für eTwinning-Schulen
Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte von Einrichtungen, die die Auszeichnung "eTwinning-Schule" erhalten haben
Sprache: Englisch
Zeitraum: 18. bis 20. Mai 2023
Veranstaltungsort: Online
Europäischer eTwinning-Workshop "Early Childhood Education and Care"
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Grundschullehrkräfte
Sprache: Englisch
Zeitraum: 28. bis 30. September 2023
Veranstaltungsort: voraussichtlich Brüssel
Vera Züge
Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Tel.: 0385 588 17857
E-Mail: v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de

Schüler/innen und Politiker diskutieren an diesem Tag über die Europäische Union. Im Jahr 2023 findet der EU-Projekttag am 22. Mai statt.