Internationales

©pexels
©pexels

Das Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern formuliert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen wie folgt:

„Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen wird bestimmt durch die Wertentscheidungen, die im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern niedergelegt sind. Ziel der schulischen Bildung und Erziehung ist die Entwicklung zur mündigen, vielseitig entwickelten Persönlichkeit, die im Geiste der Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz bereit ist, Verantwortung für die Gemeinschaft mit anderen Menschen und Völkern sowie gegenüber künftigen Generationen zu tragen.“

Als ein Lernziel wird die Entwicklung des Verständnisses für die Eigenart und das Existenzrecht anderer Völker, für die Gleichheit und das Lebensrecht aller Menschen genannt. Dafür bedarf es interkultureller Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und des Lehrpersonals.

Aktuelle Fortbildungen, Ausschreibungen und Projekte

Ausschreibung des DFJW 2023/2024

In seinem Infobrief für den Schulbereich stellt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sich vor und informiert über eine Vielzahl verschiedener Austauschprogramme und Angebote für das kommende Schuljahr 2023/24.

DFJW Infobrief 2023-24

Ausschreibung des DFJW für Lektor:innen für mobiklasse.de und FranceMobil 2023/2024

Zum Schuljahr 2023/2024 vergibt das DFJW wieder Stipendien an junge Lektor:innen, die Kinder und Jugendliche an Schulen spielerisch für die deutsche (mobiklasse.de) bzw. französische (FranceMobil) Sprache und Kultur begeistern möchten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Ausschreibung.

Ausschreibung 2023/2024

Deutsch-französische Fortbildungen für Lehrer*innen zum Thema Schulaustausch 2023/24

Tele-Tandem

Dreiteilige Online-Seminarreihe im Oktober, mittwochs von 20-21 Uhr

- 11. Oktober 2023: Einführung in die Tele-Tandem plaTTform.e mit Beispielen aus der Schulpraxis

- 18. Oktober 2023: Projektpädagogik im Schulaustausch

- 25. Oktober 2023: Lernmodule Inter@ction für den Tele-Tandem-Kursraum

Anmeldung

 

Termine und Anmeldelinks zu den neuen Online-Modulen schicken wir Ihnen bald. Weitere Informationen

 

„Gruppenaustausch - Formate und Fördermöglichkeiten entdecken“

Online-Seminar am 13. September 2023, 18-19 Uhr Anmeldung

 

Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“

Schulaustausch mit Kindern unter 12 Jahren? Geht doch!

Eine zweiteilige deutsch-französische Fortbildung im Blended-Learning Format

17.-19.11.2023 online und 16.-20.3.24, Berlin

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Ausschreibung Unterrichtsprojekt Educ’Arte

Das DFJW und ARTE Education möchten auch im Schuljahr 2023/2024 zehn deutsche und zehn französische Partnerklassen bei der Umsetzung eines gemeinsamen Projektes begleiten. Das diesjährige Thema: "Höher, schneller, weiter: deutsch-französische Perspektiven auf die Olympischen Spiele".

Weitere Informationen und Bewerbung

 

Geschichte und Erinnerung: Fortbildungen von DFJW-Partnern

"Fortbildung für pädagogische Fachkräfte - Europäische Geschichte und Gegenwart im Elsass“ Deutsch-französische Lehrkräftefortbildung

Niederbronn-les-Bains, 11.-14. Oktober 2023

Weitere Informationen und Anmeldung

 

„Geschichte und Erinnerung in Deutschland und Frankreich“

Deutsch-französisches Seminar in Paris, in Kooperation mit "Yahad – In Unum", für Lehrkräfte und Multiplikator*innen, 20.-22. Oktober 2023

Weitere Informationen

Fortbildungsveranstaltungen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks

Im Rahmen der Initiative "Austausch macht Schule" setzt sich das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) für mehr internationale Jugendbegegnungen ein. Zur Partnersuche, Förderung von Schulpartnerschaften sowie der Stärkung der deutsch-französischen Netwerkarbeit bietet das DFJW im Jahr 2023 eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen und Kontaktseminaren an.

Ausschreibungen 2023

Kontaktseminare des Deutsch-Polnischen Jugendwerks

Online-Veranstaltungen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) im September/ Oktober 2023

 

 

Veranstaltung

Beratungscafé: „Was und wie fördert das Deutsch-Polnische Jugendwerk?“

Termin

7. September 2023 (Donnerstag), 16:00 bis 17:30 Uhr

Zielgruppe

Neulinge im deutsch-polnischen Schüleraustausch

Beschreibung

Das DPJW macht Sie bekannt mit den verschiedenen Förderformaten für Austauschprojekte – von internationalen Jugendbegegnungen über Berufs­praktika, Hospitationen bis hin zu Publikationen, Ausstellungen, Konzerten oder Filmen. Darüber hinaus wird das Programm #2among­millions vorgestellt, das für ehemalige Austauschteilnehmende gedacht ist.

Link

https://www.dpjwonline.org/foerdermoeglichkeiten

 

Veranstaltung

Beratungscafé: „Wie stelle ich einen Antrag beim DPJW?“

Termin

20. September 2023 (Mittwoch), 16:00 bis 17:30 Uhr

Zielgruppe

Neulinge und Erfahrene im deutsch-polnischen Schüleraustausch

Beschreibung

Einen Antrag auf Förderung deutsch-polnischer Jugendbegegnungen stellt man beim DPJW über das Online-Portal OASE. Dabei sind ein paar Regeln zu beachten. Es wird Schritt für Schritt erläutert, wie Sie sich beim OASE-Portal registrieren und wie Sie - mit Ihrer polnischen Partner­organisation (-Schule) - einen gemeinsamen Antrag stellen können.

Link

https://www.dpjwonline.org/beratungscafe-dpjw-antragstellung

 

Veranstaltung

„Schule sucht szkoła“ – ein deutsch-polnisches Online-Kontakt­seminar für Lehrer/-innen

Termin

26./28. September 2023 (Dienstag & Donnerstag), 17:00 bis 19:00 Uhr

Zielgruppe

Lehrer/-innen, die eine polnische Partnerschule für gemeinsame Austauschprojekte suchen

Beschreibung

Lehrkräfte aus Deutschland und Polen, die eine Partnerschule aus dem jeweils anderen Land suchen, lernen sich hier kennen und loten die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit aus. Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schultypen und findet online mithilfe der Kommuni­ka­tionsplattform Zoom sowie mit Nutzung eines Teilnehmenden-Padlets statt.

Link

https://dpjw.org/schule-sucht-szkola-online/ 

 

Veranstaltung

Beratungscafé: „Wie rechne ich ein Projekt beim DPJW ab?“

Termin

5. Oktober 2023 (Donnerstag), 16:00 bis 17:30 Uhr

Zielgruppe

Neulinge und Erfahrene im deutsch-polnischen Schüleraustausch

Beschreibung

Jugendbegegnungen, die eine Förderung vom Deutsch-Polnischen Jugend­werk (DPJW) erhalten,  werden über das Online-Portal OASE abgerechnet. Dabei sind ein paar Hinweise zu beachten. Es wird Schritt für Schritt erläutert, wie nach Realisierung eines Begegnungsprojekts der DPJW-Zuschuss abgerechnet wird und welche Dokumente dafür bereit­zuhalten sind.

Link

https://www.dpjwonline.org/beratungscafe-antragsabrechnung

Infopaket des Deutsch-Polnischen Jugendwerks

Das Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) bietet  für im Jugendaustausch engagierte Träger oder (potenzielle) deutsch-polnische Partnerschaften (Schulen, NGOs/Vereine, Sportclubs, Kulturzentren, kommunale Behörden, informelle Gruppen usw.) kostenlose Infotreffen, Kontaktseminare und Schulungen an.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des DPJW unter: www.dpjw.org/aufbestellung

Aktuell nimmt das DPJW Bestellungen für den Zeitraum Juli-Nov. 2023 an.

Mit der Bestellung bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie das DPJW-Angebot in Anspruch nehmen möchten. Alle Angaben können auch nach der Bestellung (und nach der nächsten Frist: 30.6.) geklärt/angepasst werden.

Seminare und Schulungen des DPJW auf Bestellung - Infopaket

Kontaktseminare - ERASMUS+ und eTwinning

Europäischer eTwinning-Workshop "Early Childhood Education and Care"

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Grundschullehrkräfte

Sprache: Englisch

Zeitraum: 28.09. - 30.09.2023

Veranstaltungsort: voraussichtlich Brüssel

 

Initial Teacher Education

Termin: 30.10. - 31.10.2023

Bewerbungsfrist: 13.09.2023

Veranstaltungsort: Serbien

Seminarsprache: Englisch

 

Democracy speaks in many languages – what is sufficient?

Termin: 12.11. – 15.11.2023

Bewerbungsfrist: 10.09.2023

Veranstaltungsort: Finnland

Seminarsprache: Englisch

 

International Tool Fair XVII- Mental Health - Minds in Motion

Termin: 13.11. - 17.11.2023

Bewerbungsfrist: 16.08.2023

Veranstaltungsort: Dublin, Irland

Seminarsprache: Englisch

 

Weitere Angebote im Bereich "Schule international"

Fortbildungskurs für ausländische Deutschlehrkräfte an deutschen Schulen

Im Rahmen des Programms Schulen: Partner der Zukunft finanziert das Auswärtige Amt für Deutschlehrkräfte aus Staaten in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa sowie Griechenland, Portugal und Spanien zweiwöchige Fortbildungskurse zu sprachlichen, landeskundlichen und methodisch-didaktischen Themen. Diese multilateral zusammengesetzten Kurse finden zentral statt. Im Anschluss werden Schulhospitationen ermöglicht, wobei jeweils nur eine Lehrkraft an eine Schule kommt. Für die gastgebenden Schulen ergeben sich Möglichkeiten zum Aufbau langfristiger Kontakte zwischen den Lehrkräften und von Schulpartnerschaften.

Die Lehrkräfte sind jeweils drei Wochen im Zeitraum September bis Dezember an den Schulen. Einen Antrag auf Vermittlung einer ausländischen Lehrkraft kann eine Schule jeweils bis Mitte März für das folgende Schuljahr stellen. Aufnehmenden Schulen entstehen keine Kosten.

Mehr zum Programm

Hospitation französischer Lehrkräfte an deutschen Schulen

Lehrkräfte aus Frankreich hospitieren im Rahmen des deutsch-französischen Hospitationsprogramms zwei Wochen an Schulen der Sekundarstufe I oder II in Deutschland. Der genaue Termin wird direkt zwischen dem Bewerber und der aufnehmenden deutschen Schule vereinbart.

Die Ausschreibung erfolgt jeweils im April/Mai für das folgende Schuljahr.

Mehr zum Programm

Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an deutschen Schulen

Interessierte bis 25 Jahre, die ein Jahr in Deutschland verbringen, sich sozial engagieren möchten und dies an einer Schule, können sich über das Deutsch-Französische Jugendwerk für das Programm Deutsch-Französischer Freiwilligendienst bewerben. Der Aufenthalt an der Schule beginnt jedes Jahr im September und dauert zehn bis zwölf Monate. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt höchstens 35 Stunden. Neben der eigentlichen Tätigkeit nehmen die Jugendlichen an vom DFJW organisierten und finanzierten Fortbildungen teil, die den Freiwilligendienst inhaltlich und interkulturell begleiten.

Die Freiwilligen sind vielfältig einsetzbar: Animationen zur Förderung der französischen Kultur und Sprache, Initiierung und Durchführung kultureller oder sportlicher Projekte, Organisation von Veranstaltungen und Schüleraustauschen, Hausaufgabenbetreuung, etc.

Die Jugendlichen erhalten ein monatliches Stipendium. Die aufnehmende Einrichtung muss einen monatlichen Unkostenzuschuss  oder Sachkostenzuschuss (z. B. anteilig Miete, Mittagsversorgung, Monatskarte ÖPNV) in Höhe von 107,58 EUR leisten.

Mehr zum Programm Mehr zur Aufnahme von Freiwilligen

Das internationalen Preisträgerprogramm des Auswärtigen Amtes

Ca. 450 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus rund 90 Staaten erhalten in jedem Jahr ein Stipendium des Auswärtigen Amtes. Die Kandidatinnen und Kandidaten haben sich in Wettbewerben in der deutschen Sprache in ihren Heimatländern qualifiziert und werden zu einem vierwöchigen Aufenthalt nach Deutschland eingeladen. Ihnen wird in internationalen ein jeweils mehrtägiges Studienprogramm geboten. Ein Highlight des Programms ist der vierzehntägige Aufenthalt in einer Gastfamilie und der Besuch des örtlichen Gymnasiums oder der Gesamtschule in Deutschland.

Schulen, die Interesse an der (möglichst kontinuierlichen) Teilnahme am Programm und der Aufnahme von Gastschülerinnen und -schülern für zwei Wochen (multikulturelle Gruppen von 8-10 Schülern) haben, können eine Interessensbekundung abgeben. Der Aufenthalt findet zwischen Ende Juni und Mitte September (abhängig von den Ferienzeiten des Herkunftslandes) statt.

Interessenbekundung Mehr zum Programm

AbiBac

Nach einem Auslandsaufenthalt über die Programme Brigitte Sauzay oder Voltaire stellen sich viele die Frage, was sie nun mit den erweiterten Sprachkenntnissen anfangen können. An vielen Schulen gibt es maximal einen Grundkurs. Das Innerstädtische Gymnasium in Rostock bietet seit einigen Jahren sehr erfolgreich ein Doppelabitur an: das AbiBac. Die Kolleg:innen vor Ort beraten gern und helfen, falls notwendig, auch bei der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten in Rostock.

Mehr zum Thema "Abibac"

Gastaufenthalte ausländischer Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen aus Drittstaaten

Schulen, die über Austauschorganisationen oder privat vermittelte Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland zu einem Schulbesuch aufnehmen, müssen die gesetzlichen Bestimmungen beachten, die in der Richtlinie (EU) 2016/801 und im Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebietgeregelt sind.

Nähere Auskünfte erhalten Schulen im Innenministerium, Referat 350, Asyl- und Aufenthaltsrecht.

Richtlinie (EU) 2016/801 des Europäischen Parlaments und Rates vom 11. Mai 2016 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatangehörigen zu Forschungs- und Studienzwecken, zur Absolvierung eines Praktikums, zur Teilnahme an einem Freiwilligendienst, Schüleraustauschprogrammen oder Bildungsvorhaben und zur Ausübung einer Au-pair-Tätigkeit (Amtsblatt der Europäischen Union vom 21.05.2016), hier insbes. Artikel 12 Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet

A1- Bescheinigungen und Genehmigungen

Zu beachten bei allen Auslandsdienstreisen

  1. Grundsätzlich ist bei allen Dienstreisen ins Ausland ein Antrag auf Genehmigung einer Auslandsdienstreise zu stellen. Dieser Antrag ist auf dem Dienstweg an das Bildungsministerium zur Genehmigung zu senden und muss hier bis spätestens sechs Wochen vor der Maßnahme vorliegen. Eine Ausnahme bilden Dienstreisen aus dem grenznahmen Bereich nach Polen. In diesen Fällen erfolgt die Genehmigung in den zuständigen Staatlichen Schulämtern. Für die Beantragung sind die jeweils geltenden Vordrucke zu verwenden (liegen den Schulen vor).
  2. Im Falle von Dienstreisen ins Ausland benötigen Lehrerinnen und Lehrer eine sogenannte A1-Bescheinigung. Diese Bescheinigung erhalten im Schuldienst verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer von ihrer für Personalangelegenheiten zuständigen Stelle. Angestellte Lehrerinnen und Lehrer wenden sich an ihre Krankenkasse.
Mehr dazu auf der Website der Kultusministerkonferenz

Vera ZügeInstitut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Tel.: 0385 588 17857
E-Mail: v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de

Logo-europass2023

Fünf Europass-Dokumente machen Kompetenzen und Qualifikationen europaweit transparent und verständlich

logo-60-ans-jahre-horizontal-slogan - Kopie

Im Jahr 2023 feiert das Deutsch-Französischen Jugendwerk 60-jähriges Bestehen unter dem Slogan „Engagement leben, Zukunft gestalten“.

Alle 60-Jahre-Projekte sowie praktische Infos und die wichtigsten Termine 2023 finden Sie auf der Seite des DFJW.