Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE
Save the Date
BNE-Fachtag 2023 am 15. November 2023 von 9 bis 16 Uhr in Neustrelitz im Leea Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Querschnittsthema an Schulen. Unter Nachhaltigkeit verstehen wir eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation und der zukünftigen Generationen sichert. BNE umschließt die Umweltbildung, Globales und interkulturelles Lernen, kulturelle Bildung, Demokratielernen und Verbraucherbildung.
Unterrichtsthemen und außerschulische Angebote werden so ausgerichtet, dass unsere Schülerinnen und Schüler Handlungs- und Gestaltungskompetenzen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt erwerben. Aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, internationale Handels- und Finanzbeziehungen, Umweltschutz, erneuerbare Energien oder soziale Konflikte und Kriege werden in ihrer Wechselwirkung von ökonomischen, ökologischen, regionalen und internationalen, sozialen und kulturellen Aspekten betrachtet. Partizipation und aktives Handeln sind dabei wesentliche methodische Elemente. Schulen können landesweit und regional auf zahlreiche Partner und Bildungsangebote zurückgreifen, die z. B. im Bildungsatlas leicht zu finden sind.
Aktuelles

In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie hier über Wettbewerbe, Fortbildungen, Materialien usw. die für Ihre BNE-Arbeit interessant sein könnten.
Wenn Sie diese Informationen per Mail erhalten möchten, schreiben Sie gerne Ihrem/Ihrer zuständigen BNE-RegionalberaterIn.
In den Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte des Ökohaus e. V. Rostock geht es um aktuelle Themen wie Fragen sozialer Gerechtigkeit weltweit, nachhaltige Entwicklung und die Verknüpfung zu anderen Menschen in der Welt.
> weiter lesenIn diesem Schuljahr legt der IQ MV auch den „BNE-Schulgartenkurs - der Garten als grünes Klassenzimmer“ (6 Module) erneut auf. Die Veranstaltungen finden Sie demnächst im Fortbildungskatalog.
In Sachen BNE gibt es kurzfristig noch freie Plätze für den 14.-15. September 2023 im Schloss Leizen (Nähe Röbel) zum Thema "BNE spielerisch - Kompetenzentwicklung im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen".
Auch im neuen Schuljahr setzen der IQ M-V das Fortbildungsangebot zu den Lions Quest-Programmen „Erwachsen werden“ (28.-30. September), „Erwachsen handeln“ (19.-21. Oktober 2023) und „Zukunft in Vielfalt“ (9.-10. November 2023) fort.
> weiter lesenDie Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) geht in eine neue Runde. Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bis zum 1. Dezember 2023 bewerben.
> weiter lesenAbfall und Recycling

Die Mülltrennung kann an jeder Schule einfach eingeführt werden. Hier ein paar Tipps dazu und vielfältige Unterrichtsmaterialien zur Abfallvermeidung, und Abfalltrennung. Darüber hinaus finden Sie hier Unterrichtsmaterialien zu den Themen Plastik, Slow Fashion, Papier und dem Upcycling. Auch einige außerschulische Bildungsangebote haben wir hier aufgeführt.
Klimabildung

Klimabildung in der Schule- aber wie? Auf dieser Taskcard Pinnwand finden Sie Hintergrundinformationen, außerschulische Bildungsangebote in MV, Unterrichtsmaterialien, Materialausleihmöglichkeiten und weitere Informationen und Anregungen zur Klimabildung in Ihrer Schule.
Der Garten als grünes Klassenzimmer

Begleitend zur Fortbildungsreihe finden Sie hier ab März 2023 vielfältige Informationen zum Schulgarten.
Außerschulische Lernorte, Partner und Partnerinnen

Lernen im Museum, erforschen im Zoo oder entdecken in der Sternwarte - diese Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern bieten erlebnisorientierten Unterricht der anderen Art. Die abwechlsungsreichen und naturnahen Angebote sind bei Schüler/innen und Lehrer/innen gleichermaßen beliebt.
Dr. Martina Trümper
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Tel.: 0385 588 17866
E-Mail: m.truemper@iq.bm.mv-regierung.de
Schulamtsbereich GreifswaldCaroline Hoffmann
Grundschule Greif
Max-Planck-Str. 9
17491 Greifswald
E-Mail: c.hoffmann_04@schulamt-hgw.bm.mv-regierung.de
Schulamtsbereich NeubrandenburgHelga Locher
Fritz-Greve-Gymnasium Malchin
Am Zachow 39
17139 Malchin
E-Mail: h.locher@lehrer-mv.de
Schulamtsbereich RostockDr. Carsten Hammer
Gymnasium Reutershagen
Mathias-Thesen-Str. 17
18069 Rostock
Tel.: 0381 381 41255
Mobil: 0177 2663333
E-Mail: hammer.schule-bne@gmx.de
Schulamtsbereich SchwerinOliver Richter
Gymnasiales Schulzentrum "Felix Stillfried" Stralendorf
Schulstraße 4
19073 Stralendorf
Tel.: 03869 7437
E-Mail: o.richter@schulamt-sn.bm.mv-regierung.de
Cornelia Kropidlowski
RBB Greifswald
Siemensallee 5
17489 Greifswald
E- Mail: cornelia.kropidlowski@kreis-vg.de
Jana Wolff
RBB GESO Schwerin
Arsenalstraße 30
19053 Schwerin
E-Mail: wolff.j@geso-sn.de

Das Portal ist die zentrale Webseite für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren oder diese in ihre konkrete Arbeit einbinden möchten.