Bundeszentrale für politische Bildung: Aufruf zum Schülerwettbewerb 2025
„Demokratie und Politik sind kompliziert und komplex. Oft ist es gar nicht so einfach, alles zu verstehen. Wir sollten uns trotzdem darüber Gedanken machen. So können wir andere Menschen und ihre Perspektive auf das Leben besser verstehen.“ In Anlehnung an dieses Zitat aus dem bpb:magazin zum Thema Jugend, geäußert von Basid Sama, möchte die Bundeszentrale für politische Bildung zu einer neuen Wettbewerbsrunde des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung einladen.

Was?
- Aus 12 Projektthemen zu z.B. Gesellschaft, Politik, Umwelt oder Geschichte (sechs Themen für die Klassenstufen 4-8, sechs Themen für Klassenstufen 8-12), können sich die Kinder und Jugendlichen ein Thema aussuchen und im Unterricht sowie außerschulisch bearbeiten
- intensive Auseinandersetzung mit einem Thema und Präsentation der Ergebnisse in einem digitalen oder analogen Werkstück
- Alle Projekte müssen unter schuelerwettbewerb.de angemeldet, die digitalen Werkstücke hochgeladen und die analogen Werkstücke verschickt werden.
Wer?
- Schulklassen, Kurse, Arbeitsgemeinschaften (AGs) bzw. Lerngruppen im Sinne einer Arbeitsgemeinschaft aus den Klassenstufen 4 bis 12 aller Schulformen
- Schulabschlussklassen (der Jahrgangsstufen 12 oder 13) dürfen nur die Aufgabe „Politik brandaktuell“ bearbeiten
- Kleingruppen und Gruppenarbeiten ab fünf Personen dürfen nur die Aufgabe „Politik brandaktuell“ bearbeiten
Wann?
- Einsendeschluss ist der 04.12.2025
- Die Ergebnisse der Jury werden im März bekannt gegeben
Preise?
- Bis zu 350 Preise (Geldpreise: 2000 Euro - 100 Euro (Überweisung ca. Mai 2026) sowie Reisen)
- Spitzenpreise sind Klassenfahrten nach Berlin für die Älteren oder in andere deutsche Städte für die Jüngeren im voraussichtlich Juni 2026
Kontakt?
- Wettbewerbsleitung: Nora Sacher
- Team Schülerwettbewerb: sw@bpb.de, Telefon: +49 228 99 515-627 oder -653
- Bundeszentrale für politische Bildung
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Heinrichstraße 30 C
07545 Gera