Springe direkt zu:

Ausschreibungen und Seminare

Für pädagogisches Personal bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und internationalen Vernetzung. In Kontaktseminaren, Fortbildungen und Seminaren können Sie ihre Netzwerk erweitern, neue methodische Ansätze entdecken und bereits erworbene Fähigkeiten vertiefen. 

Eine Person notiert etwas mit weißer Kreide auf einer Tafel.

Aktuelles

In Kooperation mit der Ohio State University bietet Fulbright Germany deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, innovative pädagogische Konzepte und Methoden sowie deren Umsetzung im US-Schulsystem kennenzulernen. Für die Programmteilnahme wird ein Stipendium vergeben.  Das Seminar findet virtuell im Mai, Juni, August und September 2026 statt sowie vor Ort in den USA in Columbus, Ohio vom 10. bis 24. Oktober 2026.

Lehrkräfte können sich für das Programm bis zum 18. August 2025 um 12:00 Uhr über das Online-Portal der Fulbright-Komission bewerben.

Weitere Informationen zu Zielgruppe, Bewerbungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Förderung erhalten Sie direkt auf der Webseite zum Fulbright Weiterbildungsprogramm Innovation in the Classroom

Brigitte-Sauzay-Schüleraustausch

Im Rahmen des deutsch-französischen Austauschprogramms BRIGITTE SAUZAY des DFJW können sich auch für das Jahr 2026 wieder interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (Auslandsaufenthalt in Klasse 10) für einen 3-monatigen Schulbesuch in Frankreich bewerben. 

Das Austauschprogramm beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Der zeitliche Ablauf sieht den Aufenthalt der französischen Schülerinnen und Schüler an den deutschen Schulen im Zeitraum 22.03.2026 - 14.06.2026 vor, den der deutschen Schülerinnen und Schüler an den französischen Schulen im Zeitraum 17.09.2026 - 10.12.2026 (Änderungen vorbehalten).

Die Anreise nach Frankreich erfolgt auf Wunsch in der Gruppe und wird begleitet. Dabei gelten die Aussagen unter „Vorbemerkungen“. Die Teilnehmerzahl für die Gruppenreise ist auf 40 Personen beschränkt. 

Fahrtkosten können durch einen Zuschuss vom Deutsch-Französischen Jugendwerk minimiert werden, sofern vor Beginn des Austausches ein entsprechender Zuschussantrag-Antrag an das DFJW – also unabhängig vom Bewerbungsverfahren - gestellt wurde. 

 

Voltaire-Schüleraustausch

Sechs Monate in Frankreich zur Schule gehen und sechs Monate eine französische Gastschülerin oder einen französischen Gastschüler aufnehmen – Informationen zum VOLTAIRE-Austausch finden Sie unter:

www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/voltaire-programm.html

Der nächste Bewerbungszeitraum für den VOLTAIRE-Austausch beginnt am 1. August 2025 über die Onlineplattform des DFJW. Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig und in zweifacher Ausfertigung bis Ende Oktober 2025 an die Voltaire-Zentrale geschickt werden.

 

Nähere Informationen zu beiden Programmen sowie die Bewerbungsunterlagen für das Brigitte-Sauzay-Programm finden Sie in den beigefügten Dokumenten. 

 

Fortbildungsempfehlung: Holocaustpädagogik mit Yad Vashem – online, intensiv, international


Wie kann historisches Lernen über den Holocaust junge Menschen heute für Demokratie, Menschenrechte und Toleranz sensibilisieren?

Die viertägige Onlinefortbildung in Kooperation mit der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem bietet eine wertvolle Gelegenheit für im Landesschuldienst tätige Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte neue Perspektiven und bewährte pädagogische Ansätze kennenzulernen.

Vom 28. bis 31. Juli 2025, jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr, erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm. Die Fortbildung umfasst unter anderem Fachvorträge, Workshops sowie einen virtuellen Rundgang über den Yad Vashem Campus.

Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über den Fortbildungskatalog des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern unter: https://ogy.de/ZA-NB-165-25 


Darüber hinaus werden weitere Seminare, Vorträge und Diskussionsrunden zum Thema Antisemitismus im schulischen Kontext angeboten:


1. 07.10.2025; 16:00 bis 17:30 Uhr, digital (Vortrag und Diskussion)
Wie israelische Zivilgesellschaft mit dem Trauma des 7. Oktober umgeht – und was das für die deutsch-israelische Begegnung bedeutet
Ref.: Uriel Kashi
Link: https://ogy.de/ZA-NB-162-25


2. 18.06.2025, 15:30-18:00 Uhr, digital (Teil 2 am: 25.06.2025)
Einführung in die Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Orientierungsstufe, Teil 1 + Teil 2
Ref.: Frau Katinka Meyer (Anne-Frank-Zentrum, Berlin)
Link: https://ogy.de/ZA-NB-105-25

3. 01.10.2025, 15:30-18:00 Uhr, digital (Teil 2 am: 08.10.2025)
Einführung in die Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Orientierungsstufe, Teil 1 + Teil 2
Ref.: Frau Katinka Meyer (Anne-Frank-Zentrum, Berlin)
Link: https://ogy.de/ZA-NB-106-25


4. 10.10.2025, 10:30-17:00 Uhr, Präsenz in Rostock
Einführung in die Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule und Orientierungsstufe
Ref.: Frau Katinka Meyer (Anne-Frank-Zentrum, Berlin)
Link: https://ogy.de/ZA-NB-107-25

 

Fachtagung „Best of Erasmus – Celebrating what unites us“

Veranstaltungsort: Kongresshotel Potsdam

Veranstaltungstermine: 01. bis 02. Oktober 2025 

Auf der Tagung werden der European Innovative Teaching Award und die Deutschen eTwinning-Preise vergeben und Erasmus-Projekte für ihre herausragende Arbeit zu den horizontalen Programmprioritäten als Success Stories ausgezeichnet. Insgesamt wird rechnen mit der Teilnahme von 200 Vertreterinnen und Vertretern aus dem Schulbereich gerechnet. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellen sich all jene Projekte vor, die im Rahmen der Preisverleihung für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus bieten optionale Informationsangebote Beratung für Erasmus-„Newcomer“ und parallele Workshops ermöglichen thematische Vertiefung.

 

Fostering Inclusion: Enhancing Career Guidance for Students from Diverse Cultural Backgrounds

Veranstaltungsort: Belgrad (Serbische Republik)

Veranstaltungstermine: Mi., 05.11.2025, 15:30 bis Fr., 07.11.2025, 15:30

Bewerbungsfrist: Mi., 10.09.2025

 

Embrace Inclusion & Diversity in your Erasmus+ projects“ - E+ Inclusion support measures

Veranstaltungsort: Brüssel (Belgien)

Veranstaltungstermine: Mo., 17.11.2025, 15:00 bis Do., 20.11.2025, 14:00

Bewerbungsfrist: Do., 11.09.2025

 

Empowering Young Voices- The Erasmus+ Schools' Journey to Active Citizenship

Veranstaltungsort: Dublin (Irland)

Veranstaltungstermine: Online-Meeting: 4.11.2025, 17-19 Uhr (CET); vor Ort in Dublin: Mi., 19.11.2025, 12:00 bis Fr., 21.11.2025, 14:00

Bewerbungsfrist: Mo., 22.09.2025

 

Thematic seminar „Active Bodies = Active Minds. How to Infuse Erasmus+ Projects with Physical Activity”

Veranstaltungsort: Vilnius (Litauen)

Veranstaltungstermine: 12.-15.09.2025

Bewerbungsfrist: 16.06.2025

 

Erasmus+ Small-Scale Partnerships (KA2): Inclusion & Diversity Contact Making Seminar

Veranstaltungsort: Dublin (Irland)

Veranstaltungstermine: 22.-24.09.2025

Bewerbungsfrist: 19.06.2025

 

Everything starts with dialogue - cross-sectoral PBA on interfaith dialogue & youth work

Veranstaltungsort: Białystok (Polen)

Veranstaltungstermine: 20.-24.10.2025

Bewerbungsfrist: 10.06.2025

 

 

Bridging the skills Gap: Strategic Collaboration through Erasmus+ for Regional Development

Veranstaltungsort: Bergen (Norwegen)

Veranstaltungstermin:21.- 23.10.2025

Bewerbungsfrist: 24.8.2025

 

Lehrkräfte aus dem berufsbildenden Bereich können sich bei Interesse an solchen Kontaktseminaren an die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) wenden.

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) bietet in Zusammenarbeit mit UK-German Connection ein Hospitationsprogramm für deutsche Lehrkräfte an britischen Schulen an. In drei Phasen können die Teilnehmenden einen ein- bis dreiwöchigen Präsenzaufenthalt an einer britischen Schule verbringen und sich mit britischen Lehrkräften zu schul- und bildungsrelevanten Themen austauschen. Vor und nach dem Aufenthalt wird der Austausch durch digitale Kommunikation und Reflexion vertieft. Ziel des Programms ist es, die interkulturelle Zusammenarbeit zu stärken, Netzwerke aufzubauen und neue schulische Perspektiven kennenzulernen. Teilnehmen können Lehrkräfte mit mindestens drei Jahren Erfahrung und guten Englischkenntnissen.

 

Bewerbungsschluss für die Lehrkräfte aus Deutschland ist der 05. Mai 2025. Weitere Informationen können Sie den beigefügten Schreiben entnehmen.

Das Hospitationsprogramm für den Austausch von Gastlehrkräften bietet Schulen die Möglichkeit, internationale Lehrkräfte in ihren Unterricht zu integrieren und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Dabei soll der interkulturelle Austauschs zwischen Schulen und Lehrkräften aus verschiedenen Ländern gefördert werden.
Berichterstattung: Gastlehrkräfte haben die Möglichkeit, in verschiedenen Klassen über ihr Heimatland und ihre Schule zu berichten, um den interkulturellen Austausch zu fördern.

Die Gastschulen können sich im Rahmen des Hospitationsprogramms wie in den vergangenen
Jahren direkt beim PAD online bewerben. Das Formular kann unter folgenden Link aufgerufen werden.

Weitere Informationen sind dem Informationsblatt zu entnehmen. Für spezifische Fragen zu Fristen und Bewerbungsmodalitäten empfehlen wir, sich direkt an die zuständige Stelle oder den PAD zu wenden.

Alle Hospitationen finden von Sonntag, 09. November bis Samstag, 29. November 2025 statt.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2025.

Lehrkräfte aus Frankreich haben die Möglichkeit im Rahmen des deutsch-französischen Hospitationsprogramms zwei Wochen an Schulen der Sekundarstufe I oder II in Deutschland zu hospitieren. Der genaue Termin wird direkt zwischen dem Bewerber und der aufnehmenden deutschen Schule vereinbart.

Die Ausschreibung erfolgt jeweils im April/Mai für das folgende Schuljahr.

Ca. 450 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus rund 90 Staaten erhalten in jedem Jahr ein Stipendium des Auswärtigen Amtes. Die Kandidatinnen und Kandidaten haben sich in Wettbewerben in der deutschen Sprache in ihren Heimatländern qualifiziert und werden zu einem vierwöchigen Aufenthalt nach Deutschland eingeladen. Ihnen wird in internationalen ein jeweils mehrtägiges Studienprogramm geboten. Ein Highlight des Programms ist der vierzehntägige Aufenthalt in einer Gastfamilie und der Besuch des örtlichen Gymnasiums oder der Gesamtschule in Deutschland.

Schulen, die Interesse an der (möglichst kontinuierlichen) Teilnahme am Programm und der Aufnahme von Gastschülerinnen und -schülern für zwei Wochen (multikulturelle Gruppen von 8 bis 10 Schülern) haben, können eine Interessensbekundung abgeben. Der Aufenthalt findet zwischen Ende Juni und Mitte September (abhängig von den Ferienzeiten des Herkunftslandes) statt.

Der Deutsche Bundestag vergibt in Zusammenarbeit mit dem US-Kongress jährlich Stipendien für ein Austauschjahr in den Vereinigten Staaten. Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige und Auszubildende.

Ziel des Programms ist die Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen jungen Menschen in Deutschland und den USA sowie die Stärkung der transatlantischen Beziehungen.

Das Stipendium umfasst:

  • ein Schul- oder Praktikumsjahr in den USA

  • Unterkunft in einer Gastfamilie

  • Betreuung durch erfahrene Austauschorganisationen

  • Übernahme sämtlicher Kosten (Flug, Unterkunft, Schule und Versicherung)

Bewerbungsfrist: 12. September 2025

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: www.bundestag.de/ppp 

Nutzen Sie die Chance, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und als junger Botschafterin Deutschlands in den USA mitzuwirken.

Angebote des Europäischen Integrationszentrum Rostock (EIZ) e. V. - EUROPE DIRECT

Europa im Unterricht – Angebote von EUROPE DIRECT Mecklenburg-Vorpommern

EUROPE DIRECT Mecklenburg-Vorpommern, angesiedelt beim Europäischen Integrationszentrum (EIZ) Rostock, ist die offizielle Informationsstelle der Europäischen Kommission im Bundesland. Lehrkräfte erhalten hier kostenfreie Schulungsangebote und hochwertiges Unterrichtsmaterial rund um Europa und die Europäische Union.

Das Angebot umfasst u. a.:

  • EU-Grundlagen und aktuelle Themen

  • Didaktisch aufbereitete Materialien für verschiedene Altersgruppen

  • Mitmachformate, Planspiele und Vorträge

Beispielhafte Module:

  • Der Kleine Prinz & die Vielfalt Europas (3. Klasse)

  • Mit der Europiene Europa entdecken (4. Klasse)

  • #Check your Shorts – Zwischen Klicks und Extremismus (ab 5. Klasse)

  • EU-Jeopardy zur EU-Erweiterung & dem Euro (ab 7./8. Klasse)

  • Fakt oder Fake – Rollenspiel zu Desinformation & Hassrede (9./10. Klasse)

  • Mobilitätsberatung: Raus von zu Haus (11./12. Klasse)

  • EU-Werkstatt (für Berufsschüler*innen)

  • Vorträge zu Geschichte & Arbeitsweise der EU (altersunabhängig)

Das Angebot ist Kostenlos, praxistauglich und speziell für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Es umfasst umfangreiche EU-Materialien (Broschüren, Karten, Poster) sowie persönliche Beratung und individuelle Planung. Ein umfassendes, flexibles Bildungsangebot – ideal zur Ergänzung des Fachunterrichts und zur Stärkung europäischer Kompetenzen an Schulen in MV.

Als Eurodesk-Partner in Mecklenburg-Vorpommern informiert das EIZ Rostock Schüler*innen ab 16/17 Jahren über Auslandsaufenthalte nach dem Schulabschluss. Ziel ist es, junge Menschen bei der Orientierung nach dem Schulabschluss zu unterstützen und ihnen Chancen für Auslandserfahrungen aufzuzeigen.

Der Vortrag stellt bewährte Programme vor, u.a.:

  • Sprachkurse, Praktika, Schulaufenthalte, Au-Pair, WorkCamps, Work & Travel

  • WWOOF, geförderte Freiwilligendienste wie ESC, kulturweit, weltwärts

Es werden praxisnah Inhalte, Voraussetzungen, Bewerbung, Kosten und Fördermöglichkeiten erklärt.

Die Vorträge sind neutral, unabhängig und werden von Mandy Kröppelien vom Europäischen Integrationszentrum Rostock durchgeführt. Die Dauer beträgt etwa 90 Minuten, und im Nachgang stehen wir für individuelle Fragen der Schüler*innen zur Verfügung.

Zusätzlich zu dem Informationsangebot persönlich vor Ort bietet das EIZ jeden Monat digital eine kostenfreie Beratungsstunde für die Schülerinnen und Schüler aus MV an. Die entsprechenden Termine finden Sie auf der Veranstaltungsseite des EIZ Rostock unter: https://www.eiz-rostock.de/veranstaltungen-eiz/

 https://www.eiz-rostock.de/events/abenteuer-ausland-alles-rund-um-auslandsaufenthalte-4/

Angebote des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)

Was gibt’s Neues beim Schulaustausch?

Deutsch-französische Öko-Challenge – Neue Ausgabe!
Sie suchen ein spielerisches Projekt zum Thema Umweltschutz, das einfach umzusetzen ist? Das DFJW bietet Ihnen in Kooperation mit dem Verein „Ma Petite Planète“ vom 17. November bis zum 7. Dezember 2025 erneut eine deutsch-französische Ökochallenge an. Das Spiel richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 12.
Kontakt

 

CHECK! Individuell angepasste Online-Beratung für Lehrkräfte
Neu! Wir bieten Ihnen eine kostenlose und flexible Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres deutsch-französischen Austauschprojekts.
Weitere Informationen unter „Individuell angepasste Beratung für Schulbegegnungen“

 

Wichtige Daten

15.10.2025 – 23.01.2026: Tele-Tandem-Basisfortbildung

19.10. – 24.10.2025: Geschichte und Erinnerung im deutsch-französischen Schulaustausch

17.11. – 7.12.2025 : Deutsch-französische Öko-Challenge

Schulaustausch mit Kindern? Geht doch! Nehmen Sie teil an der zweiteiligen deutsch-französischen Fortbildung im Blended-Learning Format vom 14. bis 16.3.2025 online und vom 5. bis 9.7.25 (geänderter Termin!) in Lyon. 

Interessierte bis 25 Jahre, die ein Jahr in Deutschland verbringen, sich sozial engagieren möchten und dies an einer Schule, können sich über das Deutsch-Französische Jugendwerk für das Programm Deutsch-Französischer Freiwilligendienst bewerben. Der Aufenthalt an der Schule beginnt jedes Jahr im September und dauert zehn bis zwölf Monate. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt höchstens 35 Stunden. Neben der eigentlichen Tätigkeit nehmen die Jugendlichen an vom DFJW organisierten und finanzierten Fortbildungen teil, die den Freiwilligendienst inhaltlich und interkulturell begleiten.

Die Freiwilligen sind vielfältig einsetzbar: Animationen zur Förderung der französischen Kultur und Sprache, Initiierung und Durchführung kultureller oder sportlicher Projekte, Organisation von Veranstaltungen und Schüleraustauschen, Hausaufgabenbetreuung, etc.

Die Jugendlichen erhalten ein monatliches Stipendium. Die aufnehmende Einrichtung muss einen monatlichen Unkostenzuschuss  oder Sachkostenzuschuss (z. B. anteilig Miete, Mittagsversorgung, Monatskarte ÖPNV) in Höhe von 107,58 EUR leisten.

Entdecken und teilen Sie das neue Tutorial zum Brigitte-Sauzay-Programm. Interessierte und zukünftige Teilnehmende finden dort alle wichtigen Informationen zur Umsetzung des Programms. 

Entdecken und teilen Sie den neuen Flyer zum Brigitte-Sauzay-Programm. Interessierte und zukünftige Teilnehmende finden dort einen ersten Überblick zum Programm und seiner Durchführung. 

Die Printversion des Flyers können Sie hier bestellen: sauzay@dfjw.org

Übersichtlich, intuitiv und praxisnah: Auf unserer neuen Seite finden Sie die verschiedenen Ressourcen, Tutorials und alle Informationen zur Kinderkiste und den dazugehörigen Fortbildungen.

Für alle, die ihre ersten Schritte auf Tele-Tandem machen wollen, ist diese Grundausbildung ein guter Start! 

Vom 15. Januar bis zum 16. April 2025

Angebote des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)

Das DPJW bietet mit dem Programm „Schulungen auf Bestellung” verschiedene Angebote und Fortbildungen für Kommunen, Kultusministerien der Länder, Lehrerfortbildungsinstitute und DPJW-Zentralstellen dazu ein, kostenlose Infotreffen, Kontaktseminare und Schulungen für Gruppen von 15-30 Personen zu bestellen, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktiv sind oder dies planen.

Dies umfasst:

  • kostenlose Infotreffen zur DPJW-Förderung;
  • Kontaktseminare für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die polnische Partnerschulen für den Austausch suchen sowie
  • Schulungen für (künftig) im Jugendaustausch engagierte Lehrkräfte.

Die Organisation bzw. Bestellung der Angebote erfolgt durch die Kommunen, Kultusministerien der Länder, Lehrerfortbildungsinstitute und DPJW-Zentralstellen. Sofern Ihre Schule Interesse an einer solchen Maßnahme haben, können Sie gerne mit dem Institut für Qualitätsentwicklung aufnehmen.

UK German Connection

UK-German Connection ist eine bilaterale Regierungsinitiative, die sich auf Schulen und Jugendgruppen konzentriert. Sie wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen und wird durch die Regierungen von Deutschland und dem Vereinigten Königreich, den British Council und den Pädagogischen Austauschdienst unterstützt und geleitet.

Unser Hauptziel ist es, junge Menschen zusammenzubringen. Wir bieten eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Beratung sowie engagierten Service zur Vernetzung von Gruppen. Zudem stellen wir zusätzliche Fördermittel für deutsch-britische Aktivitäten zur Verfügung und organisieren verschiedene bilaterale Programme, Ausflüge und Seminare. Durch Netzwerke und virtuelle Aktivitäten ermöglichen wir jungen Menschen eine aktive Teilnahme an der Entwicklung der deutsch-britischen Jugendbeziehungen.

Die Aktivitäten richten sich an Grundschulen, Sekundarschulen und berufsbildende Schulen und fördern sowohl fächerübergreifende als auch thematische Beteiligung.

UK-German Connection bietet voraussichtlich vom 09. bis 14. Juni 2025 eine FachfortbildungBilaterale Projektarbeit zum Thema Nachhaltigkeit im Unterricht“ in Belfast an. Die Fortbildung richtet sich an britische (vorrangig Lehrkräfte aus Nordirland) und deutsche Lehrkräfte aller Fachrichtungen, die an Grundschulen oder in den Sekundarstufen (ggf. auch berufliche Schulen) unterrichten.

Interessierte Lehrkräfte können sich gerne bei UK German Connection melden.

Ansprechpartnerin

Vera Züge

Institut für Qualitätsentwicklung M-V

Telefon: 0385 588 17857 E-Mail senden

Vera Züge

Institut für Qualitätsentwicklung M-V

Telefon: 0385 588 17857 E-Mail senden
Erasmus EU Logo mit Zusatz Enriching lives, opening minds,

Erasmus+ Schulbildung

Zuständige Einrichtung für Erasmus+ Mobilitäten für allgemeinbildende schulen ist die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Diese ist im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusminister-konferenz mit Sitz in Bonn angesiedelt.