BNE bei Engagement Global: Aktuelle Termine und Bildungsmaterialien
Engagement Global ist die zentrale Anlaufstelle in Deutschland für entwicklungspolitisches Engagement sowie die Informations- und Bildungsarbeit in diesem Bereich. In den kommenden Monaten lädt Engagement Global zu mehreren eineinhalbtägigen Präsenzfortbildungen und wirbt zudem für seine vielfältigen Online-Veranstaltungen. Außerdem gibt es einen Hinweis auf neues Bildungsmaterial zum Thema "Her mit der Erdbeere".

BNE konkret: Grundlagen, Lernmaterialien, Praxisbeispiele
Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der BNE und stellt den Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik vor. Good-Practice-Beispiele aus vergangenen Runden sowie begleitende Lernmaterialien zum Wettbewerb sorgen für vielfältige Inspiriationen und Praxisbezug. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte ohne oder mit nur geringem BNE-Vorkenntnissen.
Termin 1: 19./20. September - Magdeburg - Zur Anmeldung
Termin 2: 26./27. September - Frankfurt am Main - Zur Anmeldung
Die Teilnahme an den Präsenzfortbildungen inklusive Übernachtung ist kostenlos, die Fahrtkosten für An- und Abreise werden nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) erstattet.
In zehn Stufen zum systemischen Denken. Systemische Kompetenz von Schüler*innen im Unterricht fördern
Wie können komplexe Zusammenhänge in einer global vernetzten Welt im Untericht schülergerecht erschlossen werden? Ein Model dafür bietet das Handbuch Zehn Stufen zum Systemischen Denken, an dem sich die Fortbildung orientiert. Inspiriert durch die im Handbuch enthaltenen Praxisbeispiele entwickeln die Teilnehmenden eigene Unterrichtsideen. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte mit BNE-Vorkenntnissen.
Termin: 19./20. September - Frankfurt am Main - Zur Anmeldung
Die Teilnahme an den Präsenzfortbildungen inklusive Übernachtung ist kostenlos, die Fahrtkosten für An- und Abreise werden nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) erstattet.
Whole School Approach: (Erste) Schritte zur Verankerung von BNE an meiner Schule
Wie BNE im Sinne einer ganzheitlichen Schulentwicklung implementiert werden kann, steht bei unserer Fortbildung zum Whole School Approach im Vordergrund – samt Bestandaufnahme und Formulierung konkreter Umsetzungsschritte für die eigene Schule. Die Fortbildung richtet sich an Schulleiter*innen und Lehrkräfte, idealerweise nehmen zwei bis drei Personen pro Schule teil.
Termin: 7./8. November - Hannover - Zur Anmeldung
Die Teilnahme an den Präsenzfortbildungen inklusive Übernachtung ist kostenlos, die Fahrtkosten für An- und Abreise werden nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) erstattet.
Online-Veranstaltungen rund um BNE
Wer an den Präsenzveranstaltungen nicht teilnehmen kann, der kann einen Blick auf das vielfältige Online-Veranstaltungsprogramm von Global Engagement werden. Von Juni bis November können Sie an mehr als zehn Terminen teilnehmen, unter anderem zu folgenden Schwerpunkten:
- Einführung in die BNE
- Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik – Einführung, Bewertungskriterien und Good Practice-Beispiele.
- Inputs von Partnern des Schulwettbewerbs zu Fairtrade, Kinderrechten, Hunger weltweit u.v.m.
- Neue Ansätze von BNE in der Unterrichtspraxis: Systemisches Denken
- BNE als Aufgabe der ganzen Schule (Whole School Approach)
- Perspektivwechsel durch Schulaustausch
Inklusives Bildungsmaterial
Für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule „Her mit der Erdbeere!“
Erdbeeren lieben alle – aber woher kommen sie eigentlich, und wie nachhaltig ist ihr Anbau? Das inklusive Material „Her mit der Erdbeere!“ für die 3. und 4. Klasse vermittelt in fünf spannenden Lerneinheiten Wissen zu Saisonalität, Regionalität und globalen Zusammenhängen von Konsum und Produktion. Mit einem starken Fokus auf Inklusion berücksichtigt es vielfältige Lernbedarfe – von kognitiven und sensorischen Beeinträchtigungen bis hin zu Hochbegabung und Deutsch als Zweitsprache. Grundlage des Materials ist das Kompetenzmodell des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung.
Alle Dateien inklusive der Unterrichtsmaterialien stehen hier zum Download zur Verfügung, direkt unter „Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen“.