Übersicht der Wettbewerbe

So sehen Siegerinnen und Sieger aus: Wieder einmal haben zahlreiche Schulsportmannschaften aus Mecklenburg-Vorpommern das Bundesland beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" und "Jugend trainiert für Paralympics" erfolgreich vertreten. Dafür wurden sie nun auch von Bildungsministerin Simone Oldenburg geehrt. 

> weiter lesen

Es ist wieder soweit: Die Provinzial Nord Brandkasse sucht erneut die besten Schülerzeitungen Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins. Und das nun bereits zum zehnten Mal. Sowohl Grund-, als auch weiterführende Schulen können bis zum 5. Februar 2024 ihre Print- oder Onlineausgaben einreichen. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums können sich die Schulredaktionen in einer Sonderkategorie „Schulgeschehen digital“ auch mit weiteren Medienformaten bewerben.

> weiter lesen

Bis zum 25. März können Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klasse wieder am bundesweiten Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft teilnehmen, individuelle Projekte entwickeln und tolle Preise gewinnen. „Echt kuh-l!“ läuft dieses Mal unter dem Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“

> weiter lesen

Die Software-Challenge Germany ist ein spannender Programmierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. In diesem Jahr steht das Spiel Mississippi Queen auf dem Programm. In dem Wettbewerb schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler in den Wettkampf. Die Spiele werden dann gegeneinander antreten und die besten Teams gewinnen tolle Preise, darunter Geld- und Sachpreise sowie Stipendien. Die Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2024 möglich.

> weiter lesen

Sie interessieren sich für eine Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2024? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig! Die Regionalberater des Deutschen Schulpreises aus Mecklenburg-Vorpommern stellen allen Interessierten die aktuelle Ausschreibung vor und bieten Ihnen die Möglichkeit, alle Ihre offenen Fragen rund um den Wettbewerb zu stellen.

Wichtig: Für die Anmeldung zu dieser Veranstaltung benötigen Sie einen Account auf dem Deutschen Schulportal.

econo=me ist ein bundesweiter Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 7. Klasse richtet. „Arbeit der Zukunft“ ist das Thema der 9. Wettbewerbsrunde für das Schuljahr 2023/24. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2024.

> weiter lesen

Endspurt bei Jugend forscht/Schüler experimentieren: Noch bis 30. November 2023 können Jungforscherinnen und Jungforscher von der 4. Klasse bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Die 59. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“. 

> weiter lesen

Bis zum 12. November können sich Rechengenies, Datenfreaks und Kreativköpfe zusammentun und sich für den Europäischen Statistikwettbewerb 2024 (European Statistics Competition, kurz ESC) anmelden. In kleinen Teams von bis zu drei Schülerinnen und Schülern – plus Lehrkraft – werden anspruchsvolle Rechenaufgaben gelöst.

> weiter lesen

Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2022 bis 2024 online einreichen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2024.

> weiter lesen

Am Freitag, den 27. Oktober, startet das Voting für die Eingangsrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen SOLO Plus 2023/2024. Abstimmen nicht vergessen!

Unter dem Motto „Kannst du Platt? – Vertell uns wat!“ können sich Interessierte mit einem digitalen Wettbewerbsbeitrag anmelden und ihrer Freude im Umgang mit der plattdeutschen Sprache Ausdruck verleihen.

Jugend präsentiert fördert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern und das Interesse an MINT-Fächern. Die Online-Informationsveranstaltung am 9. November um 17 Uhr richtet sich an Lehrkräfte, die den Wettbewerb noch nicht kennen oder an ihrer Schule noch nicht durchgeführt haben.

> weiter lesen

Wie halten Ihre Schüler*innen es mit Fairness? „Wir in MV“ sucht Schulen mit kreativen und nachhaltigen Aktionen zu diesem Thema. Schreiben, malen oder erstellen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen ein Kurzvideo und zeigen, dass an Ihrer Schule oder in Ihrer Klasse der Slogan „Wir bleiben FAIR!“ Programm ist. Einsendeschluss ist der 17. Mai 2024.

> weiter lesen

Mit dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ startet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ in seine elfte Runde. Zu seinem 20-jährigen Bestehen ruft der Wettbewerb dazu auf, mutig zu sein und das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Gesucht werden kreative Lösungsansätze und innovative Zukunftsvisionen, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen – und zwar für alle gleichermaßen!

> weiter lesen

Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet deutschlandweit Schulen für ihre hervorragende Berufliche Orientierung aus. Am 26. September fand der insgesamt 9. Bundesweite Netzwerktag des Berufswahl-SIEGEL statt. Eingeladen wurden SIEGEL-Schulen aus dem ganzen Land, darunter auch zwei Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern: die Claus-Jesup-Schule aus Wismar sowie die Janusz-Korczak-Schule aus Wolgast. 

> weiter lesen

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Deutschen Altphilologenverbandes veranstaltet wieder den Schüler-Latein-Wettbewerb Certamen Balticum. Dieser besteht aus zwei Teilen, einem Klausurenwettbewerb und einem freien Teil. Die Gewinner erhalten Geld- und Sachpreise.

> weiter lesen

Schülerinnen und Schüler frühzeitig für technisch-naturwissenschaftliche Berufe begeistern, dafür steht das 2005 initiierte Modell der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung. Noch bis zum 12. Januar 2024 können sich Schulen mit einer gymnasialen Mittelstufe bewerben.

> weiter lesen

Am 1. September 2023 ist der Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET in die neue Wettbewerbsrunde gestartet. Wie viele Schülerinnen und Schüler werden im Wettbewerbsjahr 2023/24 die Herausforderung annehmen und eine eigene innovative Geschäftsidee entwickeln?

> weiter lesen

Welche norddeutschen Schulklassen haben die besten Podcast-Ideen? Das können Schülerinnen und Schüler beim "NDR einfach.Medien Podclass Contest" beweisen. Lehrkräfte können ihre Teams ab sofort auf NDR.de/einfachmedien anmelden.

> weiter lesen

Der Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum! Vom 23. bis 29. September 2023 feiern die Organisatoren mit den diesjährigen Preisträger*innen und ehemaligen und aktuellen Wegbegleiter*innen des Tanztreffens das Jubiläum und werfen einen Blick zurück und in die Zukunft.

> weiter lesen

Das Team der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe bietet am 13. und 14. September 2023 kostenfreie Online-Seminare zum Bundeswettbewerb Mathematik und der Mathematik-Olympiade live auf YouTube an. Angesprochen werden Lehrkräfte, die mehr über die beiden Wettbewerbe und die dazu gehörigen Aufgaben und Anforderungen erfahren wollen.

> weiter lesen

Macht mit eurem Schulteam beim Handwerkswettbewerb MACH WAS! mit und sichert euch 1.000 € FÖRDERGELD für eure Schule. Verschönert euer Schulgelände mithilfe von Handwerksbetrieben vor Ort.

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2023

> weiter lesen

Vom 21. bis 23. Oktober findet der nächste Mathematik-Intensivkurs in Warnemünde statt und der Mathematik-Verein RHO sucht dafür noch Mathematik-begeisterte Teilnehmer*innen aus den Klassenstufen 9-12. 
Die Anmeldung ist online bis 21. September 2023 möglich.

> weiter lesen

Sechs Grundschulen aus Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Jahr mit einem umfangreichen Spielezimmer ausgestattet. Sie haben sich bei der Initiative „Spielen macht Schule“ beworben und konnten die Jury mit ihrem originellen und durchdachten Konzept überzeugen. 

> weiter lesen

Im Vorstand einer Bank sitzen? Echte Management-Entscheidungen treffen? Beim interaktiven Planspiel "Schulbanker" erleben Schülerinnen und Schüler der Klassen 9  bis 13, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren. Die Anmeldung für die 26. Runde des Wettbewerbs läuft bis zum 5. November.

> weiter lesen

Welche norddeutschen Schulklassen haben die besten Podcast-Ideen? Das können Schülerinnen und Schüler beim „NDR einfach.Medien Podclass Contest“ beweisen. Das diesjährige Motto ist: „Unsere Held*innen“. Die Anmeldung ist bis zum 25. September möglich.

> weiter lesen

Der Schülerwettbewerb für politische Bildung geht in eine neue Runde. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 bis 12 können sich wieder auf Aufgaben freuen, in denen drängende politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten sind. Wettbewerbszeitraum ist der 1. Oktober bis 22. Dezember 2023.

> weiter lesen

Zum Thema „Grenzen“ können Kinder und Jugendliche kreativ werden und Bild-, Text- oder mediale Arbeiten zu einer der 13 Aufgaben einreichen. Im Jahr vor der Europawahl ermöglicht der Wettbewerb Lehrkräften, in ihrem Fachunterricht zur Europabildung beizutragen. Unterstützend gibt es zum Auftakt vier Online-Fortbildungen.

> weiter lesen

Für das Schuljahr 2023/2024 ruft das Fraunhofer-Institut IISB zum 3. deutschlandweiten Schülerwettbewerb „Wer züchtet den schönsten Kristall?“ für Schülerinnen und Schüler der 5. – 13. Jahrgangsstufe auf. Ziel ist es, mit einfachen Mitteln und ein wenig Geduld schöne und große Kristalle aus einer wässrigen Lösung zu „züchten“.

> weiter lesen

Zum 72. Mal werden für das Schuljahr 2023/2024 die Bundesjugendspiele ausgeschrieben.

> weiter lesen

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung geht in eine neue Runde. Erneut sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-12 aufgerufen, drängende politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, entweder unter vorgegebenen Aufgabenstellungen oder frei und selbst gewählt. Einsendeschluss ist der 22.12.

> weiter lesen

Am 27. Juni 2023 wurde in Berlin der medius 2023 verliehen. Der Preis würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.

> weiter lesen

Jugend präsentiert

Ab Herbst 2023 startet das neue Programm der Bildungsinitiative Jugend präsentiert. Mit dem Schwerpunkt in den MINT-Fächern stärkt die Initiative die Präsentationskompetenzen von Schüler*innen. Die Angebote sind für Lehrkräfte und Schüler*innen kostenfrei.

> weiter lesen

Vom 18. bis 21. Mai 2023 präsentierten die 173 besten Jungforscherinnen und -forscher der 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht beim Bundesfinale ihre insgesamt 108 beindruckenden Forschungsobjekte. Auf der Wettbewerbs-Website gibt es nun Mitschnitte der Preisverleihungen, zahlreiche Fotos, die Broschüre der Preisträgerinnen und Preisträger sowie die virtuelle Ausstellung zu entdecken.

> weiter lesen

Am 22.6.2023 fand die Ehrungsveranstaltung zum aktuellen Wettbewerbsjahr statt. Auf Schloss Torgelow wurden großartige Pitches präsentiert. Die diesjährigen Sieger aus Mecklenburg-Vorpommern kommen vom Internatsgymnasium Schloss Torgelow.

> weiter lesen

Der Grundschulwettbewerb und die Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte rund um das Thema Präsentationskompetenzen von Schülern gehen in eine neue Runde. Jetzt für Herbst 2023 anmelden bzw. bewerben!

> weiter lesen

Die Schule Fritz-Greve-Gymnasium Malchin hat sich mit ihrer Schülerfirma „Früslis“ im Wettbewerb durchgesetzt und ist Energiesparmeister in Mecklenburg-Vorpommern geworden. Jetzt für den Bundessieg abstimmen!

> weiter lesen

Der Wettbewerb "Umbruchszeiten" lädt Jugendliche ab dem 1. September 2023 dazu ein, auf historische Spurensuche zu den Themen Mauerfall, Friedliche Revolution und deutsche Einheit zu gehen. Es gibt ein Preisgeld sowie eine Reise nach Berlin zu gewinnen.

> weiter lesen

Die Schule mit dem besten Klimaschutz-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern steht fest: Das Fritz-Greve-Gymnasium darf sich „Energiesparmeister 2023“ nennen. Beim Online-Voting bis zum 15. Juni geht es nun um den Bundessieg.

> weiter lesen

Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10, die gut Englisch können.

> weiter lesen

Ausgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Grundschulen in M-V haben bis 14. Juni 2023 die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept um eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung zu bewerben.

> weiter lesen

Der Europäische Wettbewerb erreichte in seiner 70. Jubiläumsrunde knapp 70.000 Kinder und Jugendliche. Sie erstellten fast 50.000 kreative Werke unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ und betonten die Relevanz von Vielfalt und Gleichberechtigung in einer demokratischen Gesellschaft.

> weiter lesen

Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. und die Stiftung Jugend forscht e. V. freuen sich als gemeinsame Gastgeber auf das 58. Bundesfinale in Bremen. Die diesjährigen Bundessiegerinnen und Bundessieger werden am 21. Mai in der ÖVB-Arena in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet.

PhysikOlympiade

Anfang April ist die 1. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 54. Internationalen PhysikOlympiade (IPhO) 2024 gestartet. Eine Teilnahme ist bis Mitte September 2023 möglich.

> weiter lesen

Einsendeschluss verlängert bis 30. Juni 2023: Schüler:innenzeitungswettbewerb des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Thema Notfallvorsorge „Für Alle Fälle vorbereitet“.

> weiter lesen

Zum wiederholten Mal veranstaltet das Tübingen AI Center den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz und gibt SchülerInnen die Chance, mit ihren eigenen Ideen die Welt von morgen mithilfe von KI zu verbessern. Anmeldung bis zum 2. Juni 2023.

> weiter lesen

Mitmachen kann jeder, der Lust und eine Zukunftsvision zur Raumfahrt hat und seine Kurzgeschichte bis zum 1. August 2023 per Mail einsenden. Zu gewinnen gibt es wie bereits in 2022 Raumfahrtbücher.

> weiter lesen

Sieben MINT-Talente aus Mecklenburg-Vorpommern qualifizieren sich für das 58. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

> weiter lesen

Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können Sie sich gemeinsam mit einer Kolleg:in auf die Suche nach Antworten begeben. Bewerben Sie sich jetzt im Tandem für eine fünftägige Hospitation!

> weiter lesen

Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder im Ganztag, in „denkmal aktiv“-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Heimatregion. Bis zum 2. Mai können sich allgemein- und berufsbildende Schulen (ab Jg. 5) um Teilnahme im Schuljahr 2023/24 bewerben.

> weiter lesen

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Die Bewerbung ist vom 1. Juli bis 15. Dezember jeden Jahres möglich.

> weiter lesen

Auch in diesem Jahr sucht das LdE-Kompetenzzentrum M-V mit dem Landeswettbewerb „Engagement macht Schule M-V“ 2022/23 wieder Beispiele aus dem schulischen Projektleben, die zeigen, wie Lernen UND Engagement zusammen gehen. Jetzt bewerben bis zum 20. März 2023.

Die Josef Wund Stiftung ist neuer Förderer von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Sie unterstützt mit ihrem Engagement von 2023 an für drei Jahre die nachhaltige Talentförderung von Jugend forscht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

> weiter lesen

Es geht wieder los: Kommende Woche starten in ganz Deutschland die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht. 178 Unternehmen und Institutionen engagieren sich als Ausrichter und Gastgeber der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene.

> weiter lesen

Am 1. Februar 2023 beginnt die Planspielphase und damit die zweite Phase im aktuellen Wettbewerbsjahr. Das Unternehmensplanspiel ist ein Angebot für Lehr-Lern-Prozesse im Bereich Wirtschaft, Sozialkunde und Berufliche Orientierung – ganz unabhängig davon, ob Sie in der ersten Phase partizipiert haben!

> weiter lesen

Der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade e.V. organisiert in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Teilnahme des deutschen Nationalteams an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL).  

> weiter lesen

Welche Grund-, Regional- oder Förderschule und Gymnasium geht mit Werten, Botschaften oder guten Beispielen voran? Das soll derSchülerwettbewerb im Schulljahr 2022/23 zeigen. Ihre Schule steht für Fairness, Nachhaltigkeit und respektvolles Miteinander?

> weiter lesen

Deutschlands größter Klimaschutzwettbewerb unter Schulen startet in die nächste Runde. Für den Energiesparmeister-Wettbewerb werden die kreativsten, innovativsten und effektivsten Klimaschutzprojekte an Schulen in allen 16 Bundesländern gesucht.

> weiter lesen