Handbuch "BO wirksam begleiten" für die gymnasiale Oberstufe
Die Entscheidung für den richtigen Beruf ist eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben junger Menschen. Sie beeinflusst nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die berufliche Laufbahn. Daher ist es unerlässlich, dass Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen vermitteln, damit sie ihre Interessen und Stärken erkennen und bewusste Entscheidungen treffen. Eine frühzeitige und gezielte Berufliche Orientierung ist entscheidend für den späteren Erfolg im Arbeitsleben.

Das von der Stiftung der Deutsche Wirtschaft und der Bundesagentur für Arbeit unter Beteiligung des Bildungsministeriums erstellte Handbuch "Berufliche Orientierung wirksam begleiten" für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern wurde bereits im Jahr 2019 veröffentlicht. Es bietet gleichwohl auch heute wertvolle Informationen und praxisnahe Ansätze, um die Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe zu stärken.
Die 50 Module, die im Handbuch beschrieben werden, knüpfen an die Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I an und bieten eine wertvolle Ressource, um Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten. Das Handbuch enthält praxisnahe Tipps, Methoden und Werkzeuge, die Lehrkräfte nutzen können, um den Prozess der Beruflichen Orientierung aktiv zu gestalten.
Die Module zum Download
- ZH-UE 01: Selbstverantwortung im Berufs- und Studienwahlprozess stärken
- ZH-02.0: Kurzüberblick Lehrkräfte
- ZH-UE_03: Zukunftswünsche wahrnehmen
- ZH-UE_04: Werte und Lebensziele reflektieren
- ZH-UE_05: Interessen erkennen
- ZH-UE_06: Stärken und Schwächen erkennen
- ZH-UE_07: Selbst- und Fremdwahrnehmung abgleichen
- ZH-UE_08: Stärken in Hobbys entdecken
- ZH-UE_09: Vorbilder unter die Lupe nehmen
- ZH-UE_10: Verantwortung übernehmen
- ZH-UE_11: Erkenntnisse aus der Selbsterkundung I und II präsentieren
- ZH-UE_12: Bildungswege nach dem Abitur
- ZH-UE_13: Persönliche Bildungswege im Internet recherchieren
- ZH-UE_14: Berufs- und Studienwahlempfehlungen dokumentieren
- ZH-UE_15: Berufs- und Studienwahltests nutzen
- ZH-UE_16: Studien- und Ausbildungsorte persönlich bewerten
- ZH-UE_17: Begriffe der Studien- und Ausbildungswelt verstehen
- ZH-UE_18: Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungswegen kennenlernen
- ZH-UE_19: Persönliche Kontakte gemeinsam nutzen
- ZH-UE_20: Professionelle Kontaktaufnahme üben
- ZH-UE_21: Beratungs- und Informationsgespräche vor- und nachbereiten
- ZH-UE_22: Berufstätige, Studierende und Auszubildende interviewen
- ZH-UE_23: Informationsveranstaltungen vorbereiten und dokumentieren
- ZH-UE_24: Digitale Berufs- und Studienmessen besuchen
- ZH-UE_25: Digitale Unternehmensbesuche aktiv nutzen
- ZH-UE_26: Digitale Veranstaltungen selbständig planen
- ZH-UE_27: Praktika vor- und nachbereiten
- ZH-UE_28: Bewerbungsprozesse verstehen
- ZH-UE_29: Stellenanzeigen analysieren
- ZH-UE_30: Selbstpräsentation entwickeln
- ZH-UE_31: Bewerbungsunterlagen erstellen
- ZH-UE_32: Bewerbungsgespräche üben
- ZH-UE_33: Assessment-Center kennenlernen
- ZH-UE_34: Orientierungsstand überprüfen
- ZH-UE_35: Berufswahlkriterien reflektieren
- ZH-UE_36: Berufs- und Studienwunsch überprüfen
- ZH-UE_37: Alternativen beleuchten
- ZH-UE_38: Plan B entwickeln
- ZH-UE_39: Persönlicher Austausch zum Orientierungsprozess
- ZH-UE_40: Neue Lernumwelten verstehen
- ZH-UE_41: Komfortzonen verlassen
- ZH-UE_42: Nächste Schritte planen
- ZH-UE_43: Arbeitskultur prägen
- ZH-UE_44: Teamarbeit stärken
- ZH-UE_45: Feedbackkultur etablieren
- ZH-UE_46: Aktives Zuhören stärken
- ZH-UE_47: Gegenseitiges Coaching ermöglichen
- ZH-UE_48: Widerstände verstehen und Selbstmotivation fördern
- ZH-UE_49: Inneren Schweinehund überwinden
- ZH-UE_50: Kurzüberblick Lehrkräfte