Springe direkt zu:

Sprachbildung

Das Bild zeigt zwei stilisierte Sprechblasen aus Holz, die mit bunten Holzklötzchen gefüllt sind. Einige Klötzchen fallen aus den Sprechblasen heraus. Der Hintergrund ist grün.

Rahmenpläne

Bezeichnung Schulart Klassenstufe
Rahmenplan Sprachbildung Grundschule 1-4
Rahmenplan Sprachbildung schulartenunabhängige Orientierungsstufe, Regionale Schule, Gesamtschule, Gymnasium 5-12

Was ist Sprachbildung?

Das Verfahren und der Weg zur Herausbildung bildungssprachlicher Kompetenzen wird Sprachbildung genannt. Sie ist alltagsintegriert und ein didaktisches Prinzip, das fachliches Lernen unterstützt. Lehrende und Lernende planen und gestalten gezielt sprachlich bildende Kontexte.

Warum sind bildungssprachliche Kompetenzen so wichtig?

Bildungssprachliche Kompetenzen sind die Basis für die Beherrschung der Bildungssprache. Für alle Schülerinnen und Schüler sind sie die wesentliche Voraussetzung zum Lernen und für den Schulerfolg. Die Beherrschung bildungssprachlicher Kompetenzen ist daher von herausragender Bedeutung bei der Verbesserung der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Die Kultusministerkonferenz hat bundesweit verbindliche Empfehlungen zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen veröffentlicht.

Woran erkenne ich Bildungssprache?

Bildungssprache kommt vorrangig im Bildungsbereich vor, z. B. in Schulen und Kitas. Sie ist die Vorstufe zur Fachsprache, die an einen eigenen Fachbereich gebunden ist. Die Bildungssprache umfasst die Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Zuhören und Sprechen. Sie verfügt über ein besonderes Inventar an sprachlichen Mitteln.

Wie funktioniert Sprachbildung im Fachunterricht?

Die Lernenden umgibt im Fachunterricht ein „Sprachbad“. Das ist eine Unterrichtsumgebung, in der viel kommuniziert wird. Ein wichtiges Prinzip ist der häufige Wechsel der Darstellungsformen, wie z. B. von Texten zu Symbolen oder zu Formeln. Das ist besonders wichtig, um fachliche Inhalte zu verbalisieren. Den Lernenden werden dabei kalkulierte sprachliche Herausforderungen bereitet, die sie mit unterstützenden Werkzeugen, Mittel und Methoden (Scaffolds) erfolgreich bewältigen können.

Welche Projekte zur Sprachbildung gibt es in M-V?

Kontakt

slide 1 of 1
slide 1 of 1