Internationale Programme

Das EU-Programm ERASMUS+ 2021 bis 2027 kann starten. Das Europäische Parlament, die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich über den nächsten langfristigen EU-Haushalt verständigt und damit die Weichen für die neue Programmgeneration gestellt. Das Budget wurde annähernd verdoppelt. Eine verbesserte Zugänglichkeit, flexiblere Mobilitätsformate und Kooperationsmöglichkeiten befördern Innovation, Digitalisierung, Inklusion und Umweltbildung. Coronabeding können Kooperationen, Austausche und Fortbildungen vorerst virtuell, im blendet-learnimg-Format und, wo möglich, auch real stattfinden.

Aktuell

ERASMUS+ – einmal akkreditiert, immer dabei

Die wichtigste Neuerung bei Erasmus+ ab 2021 ist die Möglichkeit zur Akkreditierung: Schulen, Kitas, Behörden und andere Einrichtungen können sich damit eine Art Mitgliedschaft bei Erasmus+ bis 2027 sichern. In der ersten Runde haben sich bereits über 400 Schulen und andere Bildungseinrichtungen in Deutschland erfolgreich akkreditieren lassen. Neue Akkreditierungsanträge sind bis zum 19. Oktober 2021 (12 Uhr mittags) möglich.

Mehr Informationen Online-Seminar zur Akkreditierung

ERASMUS+ zum Kennenlernen: Kurzzeitprojekte

Europäischer Austausch als Schnupperkurs: Einrichtungen, die Erasmus+ erst einmal mit einer kleinen Gruppe über einen kürzeren Zeitraum ausprobieren möchten, können mit einem Kurzzeitprojekt (Short-term Mobility Project) einsteigen. In einem Zeitraum von sechs bis 18 Monaten können damit Besuche bei Partnerschulen im Ausland sowie Hospitationen und Fortbildungen im Ausland für Lehrkräfte finanziert werden. Die Antragsfrist endet am 5. Oktober 2021 um 12:00 Uhr mittags.

Mehr Informationen

ERASMUS+ – Informationsangebote

Informationsveranstaltungen, gegenwärtig überwiegend online, informieren über das Programm ERASMUS+ und seine Möglichkeiten für Schulen: Lehrerfortbildung, Schulprojekte, individueller Schüleraustausch, Gruppenaustausch.

Mehr Informationen

Die Programme Erasmus+ und eTwinning

Erasmus+ für Schulen und vorschulische Einrichtungen 2020 – 2027

Antragsberechtigt sind alle öffentlichen und staatlich anerkannten Privatschulen sowie vorschulische Einrichtungen. Sie können finanzielle Unterstützung erhalten für bi- und multilaterale Schulprojekte, Schüleraustausche (individuell oder Gruppen) und die Teilnahme an Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland. Dabei kann die Einrichtung darüber entscheiden, ob sie das Programm zunächst im Rahmen eines Kurzzeitprojekets https://erasmusplus.schule/foerderung/kurzzeitprojekt  (Schnupperprojekt) oder eines kleineren Projekts https://erasmusplus.schule/foerderung/kleinere-partnerschaft  kennenlernen möchten oder sich über eine Akkreditierung https://erasmusplus.schule/foerderung#c206  (Registrierung) Projektmittel für die Programmlaufzeit bis 2027 sichert, dann aber von Jahr zu Jahr die einzelnen Aktivitäten plant. Zudem gibt es noch die Kooperationspartnerschaften   https://erasmusplus.schule/foerderung/kooperationspartnerschaft  (größere Projekte), in denen Schulen allerdings eher Partner, jedoch nicht Antragsteller sind.

Mehr zum Projekt

eTwinning

eTwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus+ und ermöglicht virtuelle/n Partnerschaften und Austausch. Es unterstützt die webbasierte Zusammenarbeit von Schulen. Über das Programm können Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten weltweit und in Deutschland gefunden werden. Für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet eTwinning vielfältige Möglichkeiten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Einrichtungen auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Bildungsstätte.

eTwinning-Handbuch Entdecken, Vernetzen, Mitmachen, Weiterkommen mehr zu eTwinning

Antragstellung

Mehr Informationen

Antragsberechtigt sind alle öffentlichen und staatlich anerkannten Privatschulen sowie vorschulische Einrichtungen. Die Termine für die Antragstellung richten sich nach der gewählten Projektart. Auf der Seite https://www.kmk-pad.org/programme/erasmus-2014-bis-2020.html können die Projektarten (Akkreditierung, Kurzzeitprojekte, kleine Projekte) eingesehen werden. Klickt man diese an, erscheint ein Zeitstrahl, der die zeitlichen Abläufe von der Idee über die Antragstellung bis zur Projektdokumentation abbildet.

Die Antragstellung erfolgt online. Eine Kopie des Antrags (als Mail) muss an das Bildungsministerium geschickt werden (v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de).

Beratung

Schulen und vorschulische Einrichtungen können sich beraten lassen

Die Nationale Agentur für Erasmus+ im schulischen und vorschulischen Bereich, der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der KMK , die Nationale Koordinierungsstelle eTwinning, das Bildungsministerium, Institut für Qualitätsentwicklung M-V (Frau Züge, v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de) und Erasmus+-Moderatoren (Frau Radant, radant@erasmusplus-schulbildung.de) informieren und beraten über die Programme Erasmus+ Schulbildung und eTwinning und geben Hilfe bei der Antragstellung. Dies geschieht mittels Informationsveranstaltungen, telefonisch oder online. Informieren Sie sich regelmäßig über das Angebot an Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen des PAD Link Informationsveranstaltungen in M-V

Projektbeispiele aus der Praxis

Weitere Hinweise und Unterstützung

Schulische Lernaufenthalte bewerten

Was lernen Schülerinnen und Schüler an Schulen außerhalb Deutschlands und wie kann diese Leistung bewertet werden?

Weitere Informationen zur Bewertung schulischer Lernaufenthalte

ERASMUS+ Projektdatenbank

Was zeichnet ein erfolgreiches Erasmus+ Projekt aus? Welche Themen haben andere Schulen und Bildungseinrichtungen bereits bearbeitet? Die neue Plattform „Erasmus+ Project Results“ bietet übersichtlich aufbereitete Informationen zu bereits abgeschlossenen Erasmus+ Projekten aus allen Programmstaaten und Bereichen des EU-Programms.

Datenbank des Erasmus+ Projekts

Personalisiertes Lernen – Was ist das?

Die europäische Plattform für schulische Bildung, School Education Gateway, bietet Informationen zur aktuellen Bildungspolitik, Unterrichtsmaterialien und Themendossiers, so zum Thema „Personalisiertes Lernen“.

Mehr zum Thema "Personalisiertes Lernen"

Staatsbürgerliche Bildung in Europa

Die Entwicklung sozialer und staatsbürgerlicher Kompetenzen und die Förderung von Gleichheit, sozialem Zusammenhalt und bürgerschaftlichem Engagement durch die Schule bleibt ein Hauptziel des strategischen Rahmens für die allgemeine und berufliche Bildung 2020 der Europäischen Union. Eine Materialsammlung zum Thema stellt das School Education Gateway in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung.

Zur Materialsammlung

Praxisbroschüre „The Colorful Face of Europe“

Wie sich das Thema “Migration” im Unterricht lebensnah aufgreifen lässt, zeigt die Broschüre mit einem Praxisbeispiel des Berliner Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums. Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihren eigenen Familiengeschichten und Migrationserfahrungen auseinandergesetzt und sich dazu mit ihren Partnerklassen ausgetauscht. Zur Broschüre gibt es auch ein Kit, das als Handreichung für den Unterricht dient. Beides ist kostenlos im Webshop des PAD erhältlich.

Praxisbroschüre "The Colorful Face of Europe" als Download

Praxistipps für erfolgreiche ERASMUS+ Schulpartnerschaften

Wie kann ich mit einem Erasmus+ Projekt die Lehr- und Lernprozesse in meiner Schule verbessern? Was tragen europäische Projekte zum Schulprofil bei? Mehr dazu in der kostenlosen Publikation "Ein praktischer Leitfaden für Schulleiter". Die Broschüre gibt Hinweise, was das Erasmus+ Programm Grund- und weiterführenden Schulen anzubieten hat.

Erasmus+ – Ein praktischer Leitfaden für Schulleiter

Tipps für Lehrkräfte: Bildrechte, Urheberrecht und Datenschutz

Sie möchten auf der Schulwebsite über die internationalen Aktivitäten Ihrer Schule berichten? Die Lokalpresse bittet Sie um Bilder zu Ihrem Austauschprojekt? Sie betreiben mit einer ausländischen Partnerschule einen Blog oder möchten ein Video von der Schülerbegegnung online stellen? Für Fragen rund um die Themen Bildrechte, Urheberrecht und Datenschutz hat der PAD einige Tipps und Materialien zusammengestellt.

Tipps und Materialien des PAD

Vera Züge
Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Tel.: 0385 588 17857
E-Mail: v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de

eTwinning_105

Europa macht Spaß! Der Europäische Wettbewerb fördert jedes Jahr die Kreativität und Europakompetenz von 80.000 Schülerinnen und Schülern.