Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen
Das Kompetenzzentrum für berufliche Schulen ist unmittelbarer Teil des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung und ist demnach ein eigenständiges Pendant zum IQ M-V. Das Kompetenzzentrum für begleitet Referendarinnen und Referendare sowie und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger im Vorbereitungsdienst, qualifiziert die Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und ist verantwortlich für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen des Landes.

Schulentwicklung und Schulberatung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KBS unterstützen Lehrkräfte und Schulleitungen direkt vor Ort in allen Belangen des Unterrichts und der Schulentwicklung. Sie bieten gezielte Beratung im Qualitätsmanagement, fördern die Umsetzung von Inklusion, begleiten die Integration digitaler Technologien und unterstützen das Projektmanagement. Diese Maßnahmen sind eng mit konkreten Schulentwicklungsprojekten verknüpft, um eine effektive und nachhaltige Verbesserung der Bildungsqualität für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
Kontakt Schulentwicklung und Schulberatung | ||
Axel Schneider | Koordinator Schulentwicklungsberatung | Tel.: 0385 588 17683 E-Mail: a.schneider@bm.mv-regierung.de |
Sabine Löschel | Schulentwicklungsberaterin | Tel.: 0385 588 17684 E-Mail: s.loeschel@bm.mv-regierung.de |
Kerstin Duerst | Schulentwicklungsberaterin | Tel.: 0385 588 17685 E-Mail: k.duerst@bm.mv-regierung.de |
Stephanie Dahn | Schulentwicklungsberaterin | Tel.: 0385 588 17686 E-Mail: s.dahn@bm.mv-regierung.de |
Michaela Ziemer-Grzyb | Schulentwicklungsberaterin | Tel.: 0385 588 17687 E-Mail: m.ziemer-grzyb@bm.mv-regierung.de |
Anne Härting |
Schulentwicklungsberaterin (Schwerpunkt Inklusion) |
Tel.: 0385 588 17688 E-Mail: a.haerting_02@bm.mv-regierung.de |
Susann Krugmann | Schulentwicklungsberaterin (Schwerpunkt Digitalisierung) | Tel.: 0385 588 17689 E-Mail: s.krugmann@bm.mv-regierung.de |
Moderne Seminarräume und Präsentationstechnik
Die Seminare und Veranstaltungen finden in modernen Räumen statt, die mit fortschrittlicher Präsentationstechnik, einschließlich Videotechnik, interaktiven Boards und Internetzugang, ausgestattet sind und so für eine dynamische und ansprechende Lernumgebung sorgen.
Die Seminarräume bieten eine Vielzahl an Sitzmöglichkeiten und unterschiedlichen Tischvarianten und ermöglichen somit eine intensive Auseinandersetzung mit Ergonomie am Arbeitsplatz. Die technische Ausstattung wird durch schnelles WLAN und moderne Konferenzsysteme ergänzt, die eine nahtlose Integration von Online-Inhalten und virtuellen Teilnehmern ermöglichen.
Das Kompetenzzentrum für berufliche Schulen ist barrierefrei.

Lage und Erreichbarkeit
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist hervorragend. Das Kompetenzzentrum ist bequem über mehrere Bus- und Bahnlinien erreichbar, was eine stressfreie Anreise sowohl für lokale als auch für auswärtige Teilnehmer gewährleistet. Zudem befinden sich in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkmöglichkeiten für diejenigen, die mit dem Auto anreisen.
Die zentrale Lage bietet zudem schnellen Zugang zu nahegelegenen Cafés, Restaurants und Unterkünften, sodass auch für das leibliche Wohl und eine komfortable Übernachtung gesorgt ist.