Bildungsserver
Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern
MV tut gut!
Menu
  • Schülerinnen und Schüler
    • Aktuelles
    • Schule und Unterricht
      • Schularten
        • Profilschulen
        • Abendgymnasium
        • Beschulung von Kindern aus Schaustellerfamilien und Familien anderer beruflich Reisender
        • Schulen mit Praxisorientierung: Produktives Lernen
        • Schulen für Begabte: Sport, Musik, Hochbegabung
        • Grundschule
        • Schulartenunabhängige Orientierungsstufe
        • Regionale Schule
        • Gesamtschule
        • Gymnasium
        • Förderschule
        • Berufliche Schule
        • Privatschulen
      • Schulorte
        • Außerschulische Lernorte
      • Schulämter
        • Staatliches Schulamt Greifswald
        • Staatliches Schulamt Neubrandenburg
        • Staatliches Schulamt Rostock
        • Staatliches Schulamt Schwerin
      • Fächer und Rahmenpläne
        • Rahmenpläne an allgemein bildenden Schulen
        • Rahmenpläne an beruflichen Schulen
        • Rahmenpläne der allgemeinen Förderschulen
        • Aufgabengebiete
      • Unterrichtshilfenportal
        • Unterrichtshilfenportal MV
      • Ganztägiges Lernen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Umwelt, Natur und nachhhaltige Entwicklung
      • Interkulturelle Bildung
        • Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
      • Politische Bildung
      • Sprachbildung
        • Welche Projekte zur Sprachbildung gibt es in M-V?
      • Niederdeutsch
        • Beirat Heimatpflege und Niederdeutsch
      • Humanistische Bildung
        • Das Gymnasium Fridericianum Schwerin
        • Das Gymnasium Carolinum Neustrelitz
        • Das Friedrich - Ludwig - Jahn - Gymnasium Greifswald
        • Das Friderico - Francisceum Gymnasium zu Bad Doberan
        • Argumente für Schülerinnen und Schüler
        • Argumente und Informationen zum Griechischunterricht für Eltern
        • Argumente und Informationen zum Lateinunterricht für Eltern
        • Aktionen
        • FAQ zum Humanistischen Profil in Mecklenburg-Vorpommern
      • Theater/ Darstellendes Spiel
      • Schulsport
      • Schulrecht
      • Inklusion
      • Familienklassenzimmer
      • Schulwanderungen/Klassenfahrten
    • Prüfungen und Abschlüsse
      • Abschlüsse
      • Termine
      • Prüfungsvorbereitungen und -aufgaben
      • Prüfungsverordnung
      • Vorabhinweise
      • Schulversuch Moderne Fremdsprachen 2022-2024
      • Bildungsstandards
    • ZDS Diagnostik und Schulpsychologie
      • Welche Aufgaben hat der ZDS?
      • Zentrale Leitstelle
      • Mobile schulpsychologische Teams
      • Regionale schulpsychologische Teams
      • Gesundheitsmanagement
      • Berufliche Schulen
    • KuBES - Kooperations- und Beratungssystem
    • Ausbildung
    • Berufliche Orientierung
    • Studienorientierung
    • Wettbewerbe
    • Deutsches Auslandsschulwesen
    • Schüleraustausch und Schulbesuch im Ausland
    • Qualität von Schule
    • Schülergesundheit
      • Landesprogramm Gute Gesunde Schule MV
      • Ernährungsbildung und Schulverpflegung (Mittags- und Pausenverpflegung)
      • Prävention von Abhängigkeitsverhalten
      • Sexualerziehung und Prävention von übertragbaren Krankheiten
        • Neue Medien zum Hygieneverhalten im Kontext von Atemwegsinfektionen bei Kindern
      • Prävention von psychischen Belastungen
      • Prävention von Gewalt und Mobbing
      • Weitere Themen
    • Schülermitwirkung
    • Schulrecht
  • Eltern
    • Aktuelles
    • Schule und Unterricht
      • Schularten
        • Beschulung von Kindern aus Zuwandererfamilien
        • Beschulung von Kindern aus Schaustellerfamilien und Familien anderer beruflich Reisender
        • Schulen mit Praxisorientierung: Produktives Lernen
        • Schulen für Begabte: Sport, Musik, Hochbegabung
        • Ganztagsschule
        • Grundschule
        • Schulartenunabhängige Orientierungsstufe
        • Regionale Schule
        • Gesamtschule
        • Gymnasium
        • Förderschule
        • Berufliche Schule
        • Privatschulen
      • Schulorte
        • Außerschulische Lernorte
      • Schulämter
        • Staatliches Schulamt Greifswald
        • Staatliches Schulamt Neubrandenburg
        • Staatliches Schulamt Rostock
        • Staatliches Schulamt Schwerin
      • Fächer und Rahmenpläne
        • Aufgabengebiete
        • Rahmenpläne an allgemeinbildenden Schulen
        • Rahmenpläne an beruflichen Schulen
      • Prüfungen und Abschlüsse
      • Schulrecht
      • Unterrichtshilfenportal
        • Unterrichtshilfenportal MV
      • Ganztägiges Lernen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Interkulturelle Bildung
        • Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
      • Politische Bildung
      • Humanistische Bildung
      • Sprachbildung
      • Niederdeutsch
      • Theater/ Darstellendes Spiel
      • Gesundheit und Sport
      • Inklusion
      • Familienklassenzimmer
    • ZDS Diagnostik und Schulpsychologie
      • Welche Aufgaben hat der ZDS?
      • Zentrale Leitstelle
      • Mobile schulpsychologische Teams
      • Regionale schulpsychologische Teams
      • Gesundheitsmanagement
      • Berufliche Schulen
    • KuBES - Kooperations- und Beratungssystem
    • Deutsches Auslandsschulwesen
    • Ausbildung
    • Berufliche Orientierung
    • Medien
    • Elternmitwirkung
    • Qualität von Schule
    • Schulrecht
    • Schulpflicht
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Aktuelles
    • Schule und Unterricht
      • Schularten
        • Beschulung von Kindern aus Zuwandererfamilien
        • Beschulung von Kindern aus Schaustellerfamilien und Familien anderer beruflich Reisender
        • Schulen mit Praxisorientierung: Produktives Lernen
        • Schulen für Begabte: Sport, Musik, Hochbegabung
        • Ganztagsschule
        • Grundschule
        • Schulartenunabhängige Orientierungsstufe
        • Regionale Schule
        • Gesamtschule
        • Gymnasium
        • Förderschule
        • Berufliche Schule
        • Privatschulen
      • Schulorte
        • Außerschulische Lernorte
      • Schulämter
        • Staatliches Schulamt Greifswald
        • Staatliches Schulamt Neubrandenburg
        • Staatliches Schulamt Rostock
        • Staatliches Schulamt Schwerin
      • Fächer und Rahmenpläne
        • Aufgabengebiete
        • Rahmenpläne an allgemeinbildenden Schulen
        • Rahmenpläne an beruflichen Schulen
      • Prüfungen und Abschlüsse
      • Ganztägiges Lernen
      • Inklusion
        • Inklusion in der beruflichen Bildung
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Länderübergreifendes Berufsschulprojekt „Fit für morgen“, 2017 - 2020
        • Außerschulische Lernorte
        • Netzwerk BNE für Schulen in MV
        • Umweltschulen in Mecklenburg-Vorpommern
        • Umwelt, Natur und nachhhaltige Entwicklung
      • Interkulturelle Bildung
        • Wege in die Schule in Mecklenburg-Vorpommern
        • Wertebildung
        • Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
      • Politische Bildung
      • Humanistische Bildung
      • Sprachbildung
      • Niederdeutsch
      • Theater/ Darstellendes Spiel
        • Schultheaterwochen 2021
      • Gesundheit und Sport
      • Schulabsentismus
      • Familienklassenzimmer
    • Unterrichtshilfenportal MV
    • Lehrer/in in MV
    • Lehrerprüfungsamt
      • Erste Staatsprüfung
        • Termine Erste Staatsprüfung
        • Termine Erste Staatsprüfung Wintersemester 2022/23 in Rostock
        • Prüfungspläne für die Erste Staatsprüfung
        • Anmeldung zur praktischen Prüfung
        • Wissenschaftliche Abschlussarbeiten - Hinweise und Formulare
        • Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung: ausfüllen und unterschreiben
        • Prüferlisten: vom Bewerber auszufüllen, Unterschrift der Prüfer einholen
        • Anmeldung zur Wiederholungsprüfung
        • Detailinformationen und Formulare
      • Zweite Staatsprüfung
      • Übersetzer- und Dolmetscherprüfung
      • LPA-Standort Greifswald
      • LPA-Standort Rostock
    • ZDS Diagnostik und Schulpsychologie
      • Welche Aufgaben hat der ZDS?
      • Zentrale Leitstelle
      • Mobile schulpsychologische Teams
      • Regionale schulpsychologische Teams
      • Gesundheitsmanagement
      • Berufliche Schulen
    • IQ M-V Fortbildung und Beratung
      • Winterakademie 2023
        • Einheitlicher Umgang mit Mobbing und Konfliktsituationen für Pädagogen
        • Mindscool - Achtsamkeitsübungen für Grundschüler
        • Mit Leichtigkeit zur Achtsamkeit
        • Videoprojekte zur interkulturellen Sensibilisierung
        • Diversity managen - Die Methode der kollegialen Fallberatung
        • Gefährliche Projektion – Antisemitismus, eine Realität in der Mitte der Gesellschaft
        • Wie lernen Mädchen und Jungen im heterogenen Klassenzimmer?
        • Herausforderung Heterogenität: Umgang mit Diversität im Unterricht
        • Psychisch fit in der Schule: Förderung seelischer Gesundheit & Umgang mit psychischen Krisen im Schulkontext
        • Einführung in die Gehirnbasierte Kommunikation mit Grundschülern
        • Klappe auf! Für diskriminierungssensible Medienkompetenz – Projektvorstellung & Schnupperworkshop
        • Cybermobbing - Prävention – Schule (Fortgeschrittene)
        • Mit dem Podcast gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus im Unterricht
        • Gemeinsam Klasse sein – Ein Anti-Mobbing-Projekt
        • Medienstress - nein, danke! Auf dem Weg zu einer entspannten und gesunden Mediennutzung
        • KI-basierte Tools für die Gestaltung von Unterrichtsmedien - Was heute schon funktioniert!
        • Dem eigenen Lernen auf der Spur! Schülerorientierte Lernberatung
        • "Der Tag an dem unser Lehrer ein heikles Gespräch führen wollte." Kommunikation zur Sexualität für Lehrer*innen
        • Von Giraffen und Wölfen - Kommunikation und Konfliktmanagement
        • Ein Meer aus Schülerinnen und Schülern
        • Wenn aus einer Welt zwei Welten werden. Übergangsprozesse von Trennungsfamilien - Wie betroffene Kinder und Eltern ganzheitlich gestärkt werden können
        • Hate Speech (Hassrede), Fake News & digitale Gewalt – Herausforderungen für Gesellschaft und Demokratie
        • Cybermobbing - Prävention – Schule (Anfänger)
        • Konstruktive Gesprächsführung mit "schwierigen" Persönlichkeiten
        • Film, Trickfilm, Fotografie, Games - Angewandte Medienpädagogik in der Schule
        • Ich sehe Dich! (Pädagogisch erfolgreich durch Beziehungsarbeit statt Kontrolle)
        • MutiG in der Grundschule - Modellprojekt für ein demokratisches und diskriminierungssensibles Miteinander
        • Strukturelle Diskriminierung in unserer Lebenswelt
        • Growth Mindset: Klassenzusammenhalt, Lernfreude und mentale Gesundheit bei Grundschulkindern stärken und fördern
        • Wie viel Humor braucht die Schule?
        • Auf Alltagsvorstellungen eingehen
        • Hilfe zur Selbsthilfe! Leichter Lernen mit Lernstrategien
        • Eine Welt Lehr- und Lernmethoden in der Grundschule
        • Kinder & Social Media - Zwischen Werbung, Vorbildern und Selbstdarstellung
        • Stärken stärken - Wie Sie das Potential Ihrer Schüler:innen voll entfalten können
        • For Future – 100 Impulskarten für eine Welt im Wandel
        • Nach(haltig) gedacht – Leben und Lernen im ländlichen Raum
        • Diversitätssensible Unterrichtsmaterialien
        • Kinder im Kontext häuslicher Gewalt - Wenn das Zuhause nicht sicher ist
        • Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg – GfK
        • SEE-Learning Einführungskurs
        • Inklusive Medienbildung mit digitalen Medien
        • Intervision – kollegiale Beratung
        • Grundschulkinder in Offenheit und Toleranz stärken
        • Was ist schon normal? - Wie Heterogenität unseren (Schul-)Alltag bunt macht
        • Sie sind angemeldet
      • Fortbildungskatalog
      • Fachtage 2023
        • Tag der Schulleiterinnen und Schulleiter 2023
        • SUMMSE
        • Fachtag der Latein- und Griechischlehrer
      • Video-Fortbildungsangebote
        • Unterricht online und interaktiv gestalten
        • Mit Kindern digitale Welten erkunden - Modul 1
        • Mit Kindern digitale Welten erkunden - Modul 2
        • Mit Kindern digitale Welten erkunden - Modul 3
      • Veranstaltungsreihe Hören/Sehen/KmE
      • Führungskräfte-Qualifizierung
        • Schulleitertag 2022
      • Fortbildungsangebote für Religionspädagogik
      • Externe Fortbildungsangebote
        • Weitere Ernährungsangebote
        • Heraeus Bildungsstiftung
        • Weitere Fortbildungsangebote
      • Unterstützungssystem
      • KuBES - Kooperations- und Beratungssystem
      • Individuelle Förderung/Inklusion/Sonderpädagogik
      • Schule zum Leben
        • Buch „Hattie für gestresste Lehrer 2.0“
        • Digitale Fortbildung: Dialog anstatt Monolog
        • Schulen zum Leben - Es geht weiter!
        • Ausschreibung "Schule zum Leben"
        • Fortbildungsangebote in Anlehnung an die Hattie-Studie
        • Hattie für gestresste Lehrer
        • Schule zum Leben - Schulentwicklung nach Hattie
      • Podcast „IQ M-V trifft … - Fortbildung mal anders“
      • Rückblick
        • Sommerakademie 2022
        • Winterakademie 2022
        • 3. Fachtag Kulturelle Bildung
        • Sommerakademie 2021
        • Fortbildungen zum Effektiven Distanzunterricht (Calleo)
        • Winterakademie 2021 online
        • Lehrkräfte nutzen digitale fobizz-Angebote
        • Tag der Schulleiter/-innen 2020
        • Sommerakademie 2019
        • Schulkongress 2019
        • Schulleitertag 2019
        • Lehrergesundheitstage 2019
        • Erster Medienbildungstag in MV
        • 19. Neubrandenburger Konferenz
        • Die Sommerakademie 2019 - Ein Rückblick
        • 4. Herbstliche Informatiklehrerfortbildung HILF!
        • Lehrgang zum Schulschachpatent 2019
        • Fortbildung „Künstler für Lehrer“
        • Pilotprojekt "Schulen zum Leben" erfolgreich abgeschlossen
        • Spracherwerbskurs Niederdeutsch
        • Fortbildungsreihe medienpädagogische Multiplikatoren (MPM)
        • Winterakademie 2019 vom 04.02.-06.02.2019
        • "Entspann‘ Dich" - ein Achtsamkeitsprogramm für die Schulen
        • Sprachkompetenzförderung für die Sekundarstufen - Debatte als Methode
        • Schulkongress 2018
        • Fachtag Datenschutz 2019
        • Schwimmmethodik für Lehrkräfte 2018
        • Schulleitertag 2018
        • Sommerakademie 2018
        • 18. Neubrandenburger Konferenz: „Selbstfürsorge für bewegte Zeiten"
    • Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen
    • Schulämter
      • Staatliches Schulamt Greifswald
      • Staatliches Schulamt Neubrandenburg
      • Staatliches Schulamt Rostock
        • Service
      • Staatliches Schulamt Schwerin
    • Qualität von Schule
      • Bildungsstudien und -berichte
      • Vergleichsarbeiten (VerA)
      • LEO.MV
      • Evaluation
      • Schulversuche
    • Lehrergesundheit
      • Arbeits- und Gesundheitsschutz
        • Infektionsschutz
        • Mutterschutz
        • Brandschutz
        • Erste Hilfe
        • Organisation und Verantwortlichkeiten
        • Beauftragte für Sicherheit an Schulen
        • Gefährdungsbeurteilungen
        • Impfungen
        • Bildschirmarbeitsplatzbrillen
        • Persönliche Schutzausrüstung
        • Arbeits- , Dienst- und Wegeunfälle
      • Gesundheitsvideos
      • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
      • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
      • Partner
    • Deutsches Auslandsschulwesen
    • Internationales
      • Erasmus+ und eTwinning
      • Lehrerfortbildung im Ausland
        • Lehrerfortbildung im Ausland
      • Schule international
      • Schüleraustausch und Auslandsjahr
        • Schulpartnerschaften, Schüleraustausch und Auslandsjahr
    • Berufliche Orientierung
    • Schule digital
    • EU-Förderung
      • Vollzeitschulische Ausbildung
      • Freiwilliges 10. Schuljahr
      • Unterrichtsergänzende Maßnahmen
      • Außerschulische Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM)
    • Schulmitwirkung
    • Schulrecht
  • Ministerium
  • Frühkindliche Bildung
  • Erwachsenenbildung
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Nachholen von Schulabschlüssen
    • Anerkennung von Abschlüssen
    • Anerkennung von Einrichtungen
    • Bildungsfreistellung
    • Recht
  • FAQ
  • Schule digital
    • Schule digital
    • Zahlen – Daten – Fakten
    • DigitalPakt Schule
    • Bildung in der digitalen Welt
    • Landesstrategie
    • Rahmenplan Digitale Kompetenzen
    • Informatik und Medienbildung
    • Online Lernen – Materialpool
    • Sofortausstattungsprogramm Schulgebundene mobile Endgeräte
    • Integriertes Schulmanagementsystem ISY-MV
    • Digitale Landesschule
    • Medienpädagogisches Zentrum
    • Medienbildungskonzept
    • Lehrerfortbildungen
    • Mediennetzwerke Mecklenburg-Vorpommern
  • Stellenangebote
Zurück zur Startseite
  • Eltern
  • Schule und Unterricht
  • Fächer und Rahmenpläne
  • Rahmenpläne an allgemeinbildenden Schulen
  • Rahmenpläne für das Fach Geografie
  • Aktuelles
  • Schule und Unterricht
    • Schularten
    • Schulorte
    • Schulämter
    • Fächer und Rahmenpläne
    • Prüfungen und Abschlüsse
    • Schulrecht
    • Unterrichtshilfenportal
    • Ganztägiges Lernen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Interkulturelle Bildung
    • Politische Bildung
    • Humanistische Bildung
    • Sprachbildung
    • Niederdeutsch
    • Theater/ Darstellendes Spiel
    • Gesundheit und Sport
    • Inklusion
    • Familienklassenzimmer
  • ZDS Diagnostik und Schulpsychologie
  • KuBES - Kooperations- und Beratungssystem
  • Deutsches Auslandsschulwesen
  • Ausbildung
  • Berufliche Orientierung
  • Medien
  • Elternmitwirkung
  • Qualität von Schule
  • Schulrecht
  • Schulpflicht

Rahmenpläne für das Fach Geografie

Bezeichnung Schulart Klassenstufe
Rahmenplan Geografie schulartenunabhängige Orientierungsstufe 5-6

Rahmenplan Weltkunde

schulartenunabhängige Orientierungsstufe 5-6
Rahmenplan Geografie Regionale Schule, Gesamtschule 7-10
Rahmenplan Geografie Gymnasium, Gesamtschule 7-10
Rahmenplan Geografie Gymnasium 11-12
Handreichung zum Rahmenplan Fächerverbindender/fächerübergreifender Wahlpflichtkurs "Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt" alle 7-10
Rahmenplan System Erde Gymnasium, Gesamtschule 9-10

Begleitdokumente zu den Rahmenplänen

  • Operatorenliste

Weitere Informationen zum Fach Geografie

  • Verband Deutscher Schulgeographen e.V. Landesverband MV

Cookie-Hinweis

Auf dieser Website werden funktionelle Cookies eingesetzt, um Ihren Besuch der Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Diese werden nach Beenden des Browsers gelöscht. Wenn Sie "Cookies ablehnen", werden nur funktionelle Cookies genutzt.
Wir setzen für die Analyse dieser Website die freie Software AWStats für die Auswertung der Server-Logfiles ein. Dabei werden keine Cookies eingesetzt.
Unter "Cookie-Einstellungen vornehmen" können Sie Einstellungen zu Einbindungen für Drittanbieter treffen.

Wie wir diese Daten verarbeiten, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Einbindung Drittanbieter

Auf unserer Website können Sie die Dienste von sog. Drittanbietern (z.B. den Videodienst Vimeo Inc.) nutzen; bei Nutzung stimmen Sie in der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu. Bestimmte Produkte bzw. Dienste von Drittanbietern verarbeiten die für Zwecke des jeweiligen Webseiten- bzw. App-Anbieters erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen darüber hinaus auch zu ihren eigenen Zwecken.

Um die Videofunktion zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Option zum Setzen von Cookies von Drittanbietern.

  • Facebook Logo
  • Instagram Logo
  • YouTube Logo
zurück zum SeitenanfangSeite drucken
AKTUELLES
  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Eltern
ANGEBOTE & INSTITUTIONEN
  • Staatliche Schulämter
  • Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V)
  • Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen
  • Karriereportal für den Schuldienst
  • Landeszentrale für politische Bildung
  • Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Kultusministerkonferenz
  • Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
  • Deutscher Bildungsserver
SERVICE
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Ferientermine
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern | Werderstraße 124 | 19055 Schwerin | Telefon +49 385 588-0 | E-Mail presse@bm.mv-regierung.de