Theater in Sicht

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
„Theater in Sicht“ – Bühne frei für neue Eindrücke. Das Theater ist Erlebnis- und Lernort zugleich und ich möchte Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler dazu einladen, in fremde Welten einzutauchen, neue Einsichten zu gewinnen und sich in Gesprächen mit Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen. „Theater in Sicht“ eröffnet einen Raum für Dialog und verspricht Erlebnisse, die die Inhalte des Unterrichts um kommunikative, ästhetische oder soziale Spielräume bereichern.
Für 2025 haben wir zusätzlich zu den bereits beteiligten Theatern unseres Landes - das Theater Vorpommern, das Volkstheater Rostock, das Mecklenburgische Staatstheater, die Vorpommersche Landesbühne sowie die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz - zwei neue Spielstätten gewinnen können: das Ernst-Barlach-Theater in Güstrow und die Deutsche Tanzkompanie aus Neustrelitz, die mit ihren Angeboten die kulturelle Bildungslandschaft in M-V hervorragend ergänzen.
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung bietet erneut finanzielle Unterstützung von Fahrten der Schulen aus dem ländlichen Raum zu ihrem Theater an. Der Fachstelle für Kulturelle Bildung M-V gilt dabei besonderer Dank für die Unterstützung bei der Umsetzung unseres Projektes „Theater in Sicht“.
Herzliche Grüße
Simone Oldenburg
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung

Theater in Sicher in der Praxis: Wie läuft das ab?
Im Projekt „Theater in Sicht“ werden nicht nur Theaterbesuche beziehungsweise theaterpädagogische Angebote organisiert, sondern auch der Transfer zum Theater gefördert. Das gilt für Schulklassen genauso wie für Projekt- oder Kursgruppen.
Im ersten Schritt sollten Sie im Spielplan des Theaters nach lehrplanrelevanten beziehungsweise zu geeigneten Vorstellungen recherchieren. Kontaktieren Sie in diesem Zusammenhang gern das Theater direkt, um sich zu theaterpädagogischen Angeboten beraten zu lassen. Das Theater ist nicht bei Ihnen um die Ecke? Kein Problem – sollten alle Details geklärt sein, kümmern wir uns zusammen mit Ihnen um den Transport. Abrechenbar sind Tickets des ÖPNV oder die Charterkosten eines „Theater-Busses“. Für diesen Fall benötigen wir Angebote geeigneter Transportdienstleister.
Am besten Sie melden sich direkt bei uns mit folgenden Angaben:
- Zielort und Zeit
- Datum
- Anzahl Schüler- und Betreuerinnen sowie Betreuer
- Startpunkt
Kontakt:
Kulturland MV gGmbH, Fachstelle Kulturelle Bildung
Friedrichstraße 23, 18057 Rostock
info@kubi-mv.de
Tel.: 0381 36765 391