Niederdeutsch

Bezeichnung | Schulart | Klassenstufe |
---|---|---|
Rahmenplan Niederdeutsch | Grundschulen, berufliche Schulen | |
Rahmenplan Niederdeutsch | alle | 5-12 |
Rahmenplan Sprachbildung | Grundschule | 1-4 |
Rahmenplan Sprachbildung | schulartunabhängige Orientierungsstufe, Regionale Schulen, Gesamtschulen, Gymnasien | 5-12 |
Begleitdokumente zu den Rahmenplänen
- Handreichung "Kaspar un de Klabauterkatt"
- Beispiel Sprachbildung Niederdeutsch Grundschule - So väle Lüd läwen hier tausåmen
- Unterrichtsmaterial „Kein Hüsung“
- Didaktische Materialien des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald
- Handreichung Standards, Qualitätskriterien und Umsetzungsstrategien der Sprachbildung
- Glossar Sprachbildung
"Hest du wat, denn wahr dir dat"
Die Niederdeutsch-Botschafterin Jette Bolz setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt und die Förderung der niederdeutschen Sprache. In ihrem Video ermutigt sie Schülerinnen und Schüler, die Angebote ihrer Schulen zu nutzen, um Niederdeutsch zu lernen und so ihre sprachlichen und kulturellen Wurzeln zu entdecken. Unter dem Motto „Hest du wat, denn wahr dir dat“ betont sie die Bedeutung der Regionalsprache als Teil der eigenen Identität und Geschichte.
Landesprogramm "Meine Heimat - mein modernes Mecklenburg-Vorpommern"
Niederdeutsche Sprache und Kultur soll in den Bildungseinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns zur Pflicht werden. Das sieht das Landesprogramm "Meine Heimat - mein modernes Mecklenburg-Vorpommern" mit den fünf Säulen Heimathafen, Heimatkunde, Heimatsprache, Heimatbildung und Heimatkultur vor.
Regionalbeauftragte für Niederdeutsch
Kontakt
