Individuelle Förderung/Inklusion/Sonderpädagogik

Das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) bietet Ihnen im Zuge der Inklusionsstrategie der Landesregierung im Bildungssystem regional und landesweit gegenwärtig zahlreiche Fortbildungsangebote an, um Sie bei der inklusiven Schulentwicklung Ihrer Schule zu unterstützen. Darüber hinaus plant das IQ M-V fortwährend weitere Fortbildungsangebote zu diesem Schulentwicklungsschwerpunkt, wobei eine praxisnahe Ausrichtung Schwerpunkt aller Seminare ist.

Handlungskompetenzen erweitern

Insgesamt zielen die Fortbildungsangebote darauf ab, die Handlungskompetenzen von Lehrkräften in den entsprechenden Schwerpunktsetzungen der Landesstrategie und des Schulgesetzes zu erweitern sowie das schuleigene Konzept bezüglich der Schwerpunktsetzungen zu entwickeln bzw. weiter zu entwickeln und einen Transfer an ihre Schulen zu unterstützen.

Schauen Sie sich gern um. Wir freuen uns auf Sie.

Veranstaltungsreihe zu den Förderschwerpunkten Hören, Sehen und Körperliche und motorische Entwicklung (KmE) im Zuge inklusiver Schulentwicklung

Das IQ M-V führt im Rahmen der Gesamtfortbildungskonzeption Inklusion eine Veranstaltungsreihe zu den Förderschwerpunkten Hören, Sehen und Körperliche und motorische Entwicklung (kmE) im Zuge inklusiver Schulentwicklung in M-V durch. Zielgruppe sind vor allem interessierte Lehrkräfte und unterstützende pädagogische Fachkräfte (upF) gem. § 100 (8) SchulG M-V allgemein bildender Schulen des Landes M-V. Diese Veranstaltungsreihe soll fortlaufend in den nächsten Jahren und in einem Online-Format (zunächst Webex, später itslearning) angeboten werden. Auftakttermin ist der 14.04.2021.

Inhaltlich spielen folgende Aspekte zu den einzelnen Förderschwerpunkten eine Rolle:

Begriffsklärungen, medizinische Grundlagen und Erscheinungsformen, Hilfsmittel, Diagnostische Verfahren, Antragsverfahren, Förderplanung, Nachteilsausgleich, Psychsoziale Aspekte, Möglichkeiten der Selbsterfahrung, Beratungskontexte (Eltern, Schüler, Lehrkräfte u.a.), Ausbildung und Beruf, schulische Konzepte.

Zur Anmeldung