Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche, die aus anderen Ländern nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen sind, hier schnell heimisch werden und ihre Schulbildung erfolgreich beginnen oder fortsetzen können.
Sie benötigen eine besondere Förderung, vor allem um die deutsche Sprache schnell zu erlernen. Dazu wurden verschieden Regelungen für Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet.
Regelungen für den Schulbesuch von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Wie Kinder und Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprachen in Mecklenburg-Vorpommern schnell und möglichst harmonisch eingegliedert werden können, das ist in entsprechenden Bestimmungen festgelegt, die vom Bildungsminsterium des Landes erarbeitet wurden.
Darin sind z.B. folgende Themen geregelt:
- Schulpflicht
- Schulaufnahme und Einstufung
- schulische Förderung
- Fremdsprachenregelung im Sekundarbereich, also ab Kl. 5
- sonderpädagogische Förderung
- Leistungsbewertung und Notengebung
- Zeugnisse und Bildungsabschlüsse
Hinweise zum Ramadan
Fortbildungsangebote für Deutsch als Zweitsprache

Das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) bietet Termine der Fortbildungsreihe "Deutsch als Zweitsprache - Unterrricht in Deutschintensivklassen" an.
Termine für die neuen Kurse und die Anmeldung für "Deutsch als Zweitsprache - Unterricht in Deutschintensivklassen“ bei
Hintergrund:
Die Fortbildungsreihe dient der Qualifizierung der Lehrkräfte, die in den Intensivklassen Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Der Sprachförderunttericht soll von Lehrkräften erteilt werden, die über eine Qualifikation Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache verfügen oder Erfahrungen in der schulischen Sprachförderung und – wenn möglich – auch Kenntnisse der Sprache des Herkunftslandes haben.
Die Lehrkräfte erhalten bei erfolgreicher Teilnahme an der 70-stündigen Fortbildungsreihe ein Zertifikat des IQ M-V und der Fachberatungsstelle MV DaZ in der Schule.
Miriam Haferkamp
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Tel.: 0385 588 17430
E-Mail: m.haferkamp@bm.mv-regierung.de
Herausforderung Salafismus
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern hat Angebote zur politischen Bildung für Geflüchtete Jugendliche an Beruflichen Schulen in MV (BVJA-Klassen) entwickelt, die seit 2016 angeboten werden und den regulären Unterricht ergänzen.

Informationsbroschüre für zugewanderte Eltern in mehreren Sprachen

Die Broschüre „Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern: 20 Fragen – 20 Antworten“ informiert über die wichtigsten Aspekte der aktuellen Flüchtlingsbewegung.