Lehrerfortbildung im Ausland

©hpunkt_de/Fotolia.com
©hpunkt_de/Fotolia.com

Fortbildungsangebote im Ausland unterstützen Schulen auf ihrem Weg zur Profilbildung, Öffnung und Internationalisierung. Sie ermöglichen die fachbezogene Fortbildung, aber auch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kulturkreisen über Unterrichtsinhalte, Schulmanagement und Didaktik und Methodik des Unterrichts.

Neben den landesinternen Fortbildungen gibt es eine Vielzahl von Angeboten zur Fortbildung im europäischen Ausland. Die Maßnahmen reichen vom schulischen Austausch über klassische Fortbildungskurse bis hin zu Hospitations- oder Lehraufenthalten.

Darüber hinaus ist der grenzüberschreitende Austausch auch durch die Aufnahme ausländischer Lehrkräfte zu Hospitationszwecken an der eigenen Schule möglich.

Mehr zum Thema landesinterne Fortbildungen

Aktuell

Erasmus+

Die Europäische Union fördert mit dem Programm über Erasmus+ Lehrerfortbildungsmaßnahmen im europäischen Ausland. Das Programm richtet sich an Lehrende und pädagogische Fachkräfte an Schulen und vorschulischen Einrichtungen sowie an Personal in den Bereichen Schulleitung, Schulverwaltung und Lehrerbildung.

Schüleraustausche managen und fachliche Kompetenzen entwickeln

Einen Schulaustausch entwickeln oder organisieren, eine bestehende Partnerschaft wiederbeleben oder bei einem Auslandsaufenthalt die eigenen pädagogischen und fachlichen Kompetenzen weiterentwickeln – die Jugendwerke unterbreiten hier vielfältige Angebote.

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

Logo Deutsch-französisches Jugendwerk

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) bietet vielfältige Angebote an Fortbildungen für Lehrkräfte an, die einen Schulaustausch zwischen Deutschland und Frankreich entwickeln oder organisieren, eine bestehende Partnerschaft wiederbeleben oder bei einem Auslandsaufenthalt in Frankreich ihre eigenen pädagogischen und fachlichen Kompetenzen weiterentwickeln wollen.

Fortbildungen des DFJW

Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Logo Deutsch-französisches Jugendwerk
Logo Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Auch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet Fortbildungen rund um das Thema Austausch und Sprache an.

Fortbildungen des DPJW

Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

Logo Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Logo Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) veröffentlicht insbesondere Angebote für Sprachkurse.

Angebote der Stiftung DRJA

Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch TANDEM

Logo Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Logo Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch TANDEM

Das Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch TANDEM bietet u. a. Kurse zur Sprachanimation und zum thematischen Projektmanagement an.

Kurse des Koordinierungszentrums TANDEM

Fortbildung in Israel

Seit 2007 organisiert das Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit der International School for Holocaust Studies (ISHS) Yad Vashem 14-tägige Fortbildungen für im öffentlichen Schuldienst tätige Lehrkräfte.

Seit 2007 organisiert das Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit der International School for Holocaust Studies (ISHS) Yad Vashem 14-tägige Fortbildungen für im öffentlichen Schuldienst tätige Lehrkräfte.

Das Thema der Fortbildung ist „Jüdisches Leben vor, während und nach dem Holocaust. Fragen und Aufgaben der pädagogischen Vermittlung in der heutigen Zeit“. Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen (alle Schulformen), die in erster Linie Sprachen oder gesellschaftswissenschaftliche Fächer unterrichten bzw. in besonderer Weise in Projekte der Demokratiebildung eingebunden sind. Die Kurse finden jeweils zu Beginn der Sommerferien statt.

Die Ausschreibung erfolgt jeweils im September für die Fortbildung im nächsten Kalenderjahr.

Zur Internationalen Schule für Holocauststudien - Yad Vashem Ausschreibung 2023

Angebote des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der KMK ist als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Er hält Angebote für Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Studierende vor.

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der KMK ist als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Er hält Angebote für Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Studierende vor.

Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es eine Vielzahl von jährlichen Fortbildungsangeboten. Dazu zählen Kurse, Hospitationen und Angebote im Zusammenhang mit Projekten und Austauschmaßnahmen. Hinweise zu den Angeboten und zum Bewerbungsverfahren sind unter den jeweiligen Links zu finden.

Zur Website des PAD Angebot suchen

Vera Züge
Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Tel.: 0385 588 17857
E-Mail: v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de