Sprachbildung

Einladung zur digitalen Auftaktveranstaltung am 30.09.23

Digitale Auftaktveranstaltung zum Sprachbildungskonzept M-V

Wir laden Sie herzlich zu unserer digitalen Auftaktveranstaltung „Sprachbildung in Mecklenburg-Vorpommern“ ein. Sprachbildung ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen und wirkt sich nachhaltig positiv auf die Berufs- und Lebensplanung der Menschen aus. Das Beherrschen bildungssprachlicher Kompetenzen ist aus diesem Grund eine zentrale Basisqualifikation in jeder Bildungsetappe. Angesichts der zunehmenden Heterogenität unserer Lernenden sind professionell geplante und abgestimmte Sprachbildungsmaßnahmen zukünftig ein fester, selbstverständlicher Teil des Bildungsprozesses in Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Grundlage der Empfehlungen der KMK sind verbindliche Standards der Sprachbildung erarbeitet worden, die elementare Grundsätze der Sprachbildung in unserem Bundesland beschreiben. Lernen Sie das Sprachbildungskonzept in M-V kennen und erhalten Sie durch Inputreferate wertvolle Inspirationen zur Umsetzung der Sprachbildung im Fach sowie zur Förderung der Lesekompetenz. In der Auftaktveranstaltung „Sprachbildung in Mecklenburg-Vorpommern“ werden Ihnen die wichtigsten Ziele und Eckpunkte des Sprachbildungskonzeptes vorgestellt und seine Einsatzmöglichkeiten erläutert. Wir freuen uns sehr, Frau Prof. Susanne Prediger für einen Inputvortrag über die Bedeutung der Sprache für das fachliche Lernen gewinnen zu können. Der Vortrag von Prof. Josef Leisen beleuchtet die Sprachbildung im Fach im Hinblick auf die Förderung der Lesekompetenz. Wichtige Erkenntnisse seiner Arbeit auf dem Gebiet des Sprachsensiblen Fachunterrichtes flossen in die Erarbeitung des Rahmenplanes Sprachbildung ein.

Freuen Sie sich auf eine informative und interessante Veranstaltung und den Start unseres Sprachbildungskonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern am 30.09.2023

Programmablauf

  • ab 9.00 Uhr : Ankommen
  • 9.30 Uhr: Begrüßung
  • 9.40 Uhr: Vorstellung der Strategie Sprachbildung in M-V mit anschließendem Austausch und einer Pause
  • 11.00 Uhr: Prof. Dr. Susanne Prediger: "Die Bedeutung der Sprache für das fachliche Lernen" mit anschließendem Austausch und einer Pause
  • 12.00 Uhr: Prof. Josef Leisen: "Sprachbildung im Fach im Hinblick auf die Förderung der Lesekompetenz" mit anschließendem Austausch und einer Pause
  • 13.30 Uhr: Abschluss

Anmeldung erforderlich

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an. 

Bianca Sedlacek

Landeskoordinatorin für Sprachbildung M-V

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern

 

Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V)

Schmiedestraße 8

19053 Schwerin

Tel. 0385 588 17862

E-Mail: b.sedlacek@iq.bm.mv-regierung.de

Nina Erbach

Institut für Qualitätsentwicklung

Am Kabutzenhof 21

18057 Rostock

Tel.: 0385 588 17901

E-Mail: n.erbach@iq.bm.mv-regierung.de