Sozialkundelehrertag
Politische Institutionen als Unterrichtsgegenstand
Veranstalter:
Arbeitsstelle für politische Bildung, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock
Stabsstelle Politische Bildung, Institut für Qualitätsentwicklung (IQ-M-V), Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
Landeszentrale für politische Bildung M-V
Ist unsere Demokratie mit ihren Verfahren, Normen, Regeln und Organisationen auf die aktuellen Herausforderungen wirklich gut vorbereitet? Die Beschäftigung mit den Institutionen der Demokratie als „langweilig“ oder „altbacken“ abzutun, wird deren Rolle für die Stabilität und Innovation für staatliche und zivilgesellschaftliche Prozesse nicht gerecht. Daher möchten wir uns der Frage zuwenden, welche Rolle Institutionen für eine demokratische Konfliktlösung spielen und wie wir dieser Bedeutung durch aktivierende und moderne Lernarrangements gerecht werden können.
Der Sozialkundetag wird in diesem Jahr auf zwei Termine aufgeteilt:
Das Thema wird am Donnerstag, 31. März 2022, aus politikwissenschaftlicher Sicht von Herrn Prof. Dr. Alexander Weiß und aus fachdidaktischer Sicht von Herrn Prof. Dr. Marc Partetzke beleuchtet.
In der folgenden Woche bieten wir am Mittwoch, 06.April 2022 unterschiedliche Workshops an, in denen Sie unterrichtspraktische Tools und Anregungen gemeinsam erarbeiten können.
Die Anmeldungen für die beiden Tage erfolgen getrennt. Während für den 31.03.22 eine Anmeldung für das gesamte Programm gilt, können Sie sich für den 06.04.22 einen von fünf verschiedenen Workshops auswählen.
Anmeldung zur Auftaktveranstaltung am 31.03.22
Anmeldungen können bis zum 31.03.22 vorgenommen werden.
Anmeldung zum Workshop am 06.04.22
Bitte wählen Sie einen der Workshops aus. Da die Angebote zeitgleich stattfinden, können nicht mehrere Angebote ausgewählt werden.
Anmeldungen können bis zum 01.04.22 vorgenommen werden.
Kerstin Fiedler-Wilhelm
Institut für Qualitätsentwicklung
Neustrelitzer Straße 120
17033 Neubrandenburg
Tel.: 0385 588 17761