Medienbildungstag
Der Medienbildungstag wird am 23.09.23 in Rostock stattfinden.
Medienbildungstag trifft itslearning - Bausteine für die schulische Transformation
Der diesjährige Medienbildungstag M-V findet in Präsenz unter dem Themenschwerpunkt "Bausteine für die schulische Transformation" statt. Es soll bei der Tagung um einen aktiven Austausch zur Nutzung der durch das Land bereitgestellten Lernmanagementlösung "itslearning" gehen.
In der Keynote werden Ihnen Beispiele aus der Unterrichtspraxis verschiedener Schulen dargestellt. Angefangen von einer Grundschule bis hin zur digitalen Landesschule (aDiLaS) können Sie Eindrücke von den geteilten Erfahrungen sammeln.
Die anschließenden Forumsphasen sind darauf angelegt, dass Sie als Teilnehmende sehr aktiv werden und in praxisnahe thematische Diskussionen einsteigen. Geleitet wird ein Forum von Referenten, die einen Input z.B. von Visionen, Feststellungen, Erkenntnissen aus der Praxis, Erfahrungen des Scheiterns aber auch Tipps oder Tricks geben, sich dann jedoch mit Ihnen intensiv austauschen, sodass für alle neue und individuelle Impulse für die tägliche Arbeit entstehen.
In der Abschlussphase werden die Erträge des Tages sichtbar gemacht und ein Ausblick auf das Kommende gegeben.
Daraus ergibt sich der folgende Tagesablauf:
Tagesablauf
ab 09.00 Uhr - Ankommen
09.30 – 10.30 Uhr - Eröffnung
11:00 – 12:30 Uhr - Foren A
12:30 – 13:30 Uhr - Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr - Foren B
15:15 – 15:45 Uhr - Abschluss
Am Vorbabend des Medienbildungstages, d.h. Freitag, 22. September 2023, ab 18.30 Uhr freuen sich die Organisatoren auf ein "get together" mit Ihnen im Restaurant Trotzenburg, Tiergartenallee 6, 18059 Rostock. (Bitte beachten Sie jedoch, dass für diesen Anlass keinerlei Kostenerstattung erfolgen kann, da dies kein direkter Teil der Fortbildungsveranstaltung ist.)
Wählen Sie gerne zunächst Ihre Wunschforen aus und registrieren Sie sich anschließend über die Anmeldung am Seitenende.
Detailinformationen
Hier können Sie sich den Informationsflyer zur Veranstaltung ansehen.Wählen Sie ein Forum für die Zeit von 11.00 – 12.30 Uhr aus!
itslearning als Aufgabe von Schulleitung
Erfolgreiche Einführung von itslearning in Schulen: Praktische Perspektive einer Schulleitung für die Implementierung im Kollegium
Erfahren Sie in diesem Forum, wie Schulleitungen das LMS itslearning erfolgreich in ihren Kollegien implementieren. Diskutieren Sie die Motivation des Kollegiums, bewährte Praktiken bei der Implementierung und Strategien, um das Kollegium mitzunehmen. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus und erhalten Sie wertvolle Einblicke, um den Weg zur erfolgreichen itslearning-Einführung zu ebnen.
Referent: Torsten Schwarz
itslearning und hybride Lernsettings
Erfahren Sie, wie itslearning in hybriden Lernumgebungen genutzt werden kann. Diskutieren Sie bewährte Praktiken, lernen Sie Ideen und Initiativen kennen und diskutieren Sie Herausforderungen bei der Integration der Plattform. Lehrende, Experten und Interessierte sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen. Schließen Sie sich uns an, bringen Sie Ihre Perspektive ein und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Medienbildung!
Referent: Ronny Korablin
itslearning und flipped classroom/ blended learning
Dieses Forum richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, Schularten und Schulstufen, die ihre Unterrichtsmethoden an das blended-learning-Format anpassen und dafür itslearning nutzen möchten. Nach einem kurzen Input z.B. zu gesammelten Praxiserfahrungen soll es in einer offenen Diskussionsrunde darum gehen, wie das Konzept realistisch unter aktuellen Gegebenheiten funktionieren kann.
Referent: Heinrich Raddatz
Unterrichtsberatung
In diesem Forum stellen Ihnen Beraterinnen und Berater des Unterstützungssystems des IQ M-V ihre Angebote im Lernmanagementsystem itslearning vor. Neben der Diskussion zu bereits bestehenden Kursen möchten wir mit Ihnen in den Austausch zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten treten. Bringen Sie bitte, wenn möglich, einen Laptop oder ein Tablet sowie Ihre Zugangsdaten zu itslearning mit.
Referent: Ralf Breese
Kommunikation und Koordination für Lehrkräfte
In diesem Forum thematisieren wir, wie Lehrkräfte mit anderen kommunizieren können. Wir werden mit dem Chat und den Mitteilungen beginnen (und diese kurz besprechen). Danach werden wir die Bibliothek sowie BigBlueButton nutzen und besprechen, wie gemeinsam an einem Dokument gearbeitet werden kann. Dabei werden wir auch die Rollen in den Kursen untersuchen und wie sich dadurch der Zugang verändert/begrenzt/eingeschränkt/ermöglicht wird.
Außerdem werden wir uns im Rahmen dieser Themen mit der Idee des Lehreraustauschkurses befassen. Sowohl die Erstellung eines solchen Kurses als auch die Anpassung der Kurs- (und Plan-) Einstellungen, um das Werkzeug für eine effektive Kommunikation zu optimieren. Schließlich werden wir uns mit der Kommunikation mit Schüler*innen und Eltern befassen - mit Hilfe einer Vielzahl von Instrumenten und Methoden.
Referent: Brian Gallagher
Ein dynamisches Curriculum mit dem (neuen) itslearning-Planer
Das Dynamische Curriculum ist ein Nutzungskonzept der Lernplattform itslearning, bei der schulinterne Curricula über den itslearning Planer kollaborativ erstellt werden können. So wird ein Medienbruch zwischen verschiedenen Orten mit Informationen verhindert und die Planung geht nahtlos in den Unterricht und die Auswertung über. Der Unterrichtsplaner ist hierbei das zentrale Werkzeug.
Er gibt innerhalb eines Kurses die nötige Struktur bei der Planung von Unterricht, hilft Themen zu ordnen, Materialien, Aktivitäten, Beschreibungen zu verknüpfen und stellt gleichzeitig Bezüge zum Curriculum her.
Ob als Team oder Fachschaft zur Erstellung eines schulinternen Curriculums oder aber als Lehrkraft für die Unterrichtsvorbereitung schafft er die nötige Flexibilität für Änderungen per Mausklick oder Fingerzeig. Schüler*innen erhalten insbesondere mit dem neuen Planer eine Orientierung über den aktuellen Unterricht und die Aktivitäten. Individuelle Lernfortschritte können über die Plattform leichter erfasst und in der Fachschaft ausgewertet werden, so dass die Qualität von Unterricht gemeinsam über EIN zentrales Werkzeug stetig verbessert werden kann.
In diesem Workshop wird das Konzept des Dynamischen Curriculums anhand eines Beispiels in der Plattform vorgestellt. In Kleingruppen sind Sie eingeladen, den Planer zur curricularen Arbeit kennen zu lernen und anzuwenden. Der Planer wird derzeit stetig weiterentwickelt, so dass wir auch auf aktuelle Neuerungen eingehen und auch Ihr Feedback dazu kann im Nachgang des Workshops zusammengefasst und an die itslearning Produktentwicklung weitergegeben werden.
Referent: Peter Sidro
Bildungsmedieninfrastruktur
Wir blicken gemeinsam hinter die Kulissen der Bereitstellung digitaler Bildungsmedien in den Schulen des Landes. Ländergemeinsame Standards wie VIDIS, eduCheck und Co, eigene Landesdienste (IDM/SDM) und die Zusammenarbeit mit den Kreismedienzentren ermöglichen die datenschutzkonforme Nutzung digitaler Medien nicht nur innerhalb von itslearning. Wo stehen wir und was sind die nächsten Schritte der digitalen, mediengestützten Transformation der Bildung?
ReferentInnen: Anna Danuta Fiedler, Olaf Müller, Dr. Jan Hartmann
Wählen Sie ein Forum für die Zeit von 13.30 – 15.00 Uhr aus!
itslearning in der Grundschule
Hier entdecken Sie die Potenziale, Chancen und Herausforderungen des Einsatzes der Lernplattform itslearning an den Grundschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Anhand von Praxisbeispielen aus dem ganzen Land MV zeigen wir Ihnen, wie diese Plattform den Unterricht bereichern und neue Lernmöglichkeiten für Lehrkräfte und Schülerinnen/Schüler eröffnen kann.
Nehmen Sie aktiv am Austausch teil und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Teilnehmender. In diesem Forum können Sie Fragen stellen, diskutieren und sich inspirieren lassen. Egal, ob Sie bereits itslearning an Ihrer Grundschule verwenden oder noch am Anfang stehen - hier finden Sie Raum für den Austausch von Best Practices.
Gemeinsam können wir herausfinden, wie wir itslearning optimal nutzen, um die Bildung unserer Grundschülerinnen und Grundschüler zu fördern.
Referentin: Birgit Kerls
itslearning in der Regionalen Schule
Vor allem an Regionalen Schulen treffen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Bedürfnissen aufeinander. In diesem schulartenspezifischen Forum haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag zu teilen und Beispiele zu präsentieren und von anderen kennen zu lernen, die zeigen, wie itslearning als Lernmanagementsystem in Regionalen Schulen genutzt werden kann. Sei es der Einsatz von interaktiven Lernmaterialien, individuellen Lernpfaden oder die Integration digitaler Werkzeuge – Ihre Erfahrungen sind wertvoll und können anderen helfen.
Darüber hinaus möchten wir Sie ermutigen, über Herausforderungen zu sprechen, auf die Sie in der Nutzung von itslearning gestoßen sind. Vielleicht haben Sie Schwierigkeiten bei der Anpassung der Plattform an die Bedürfnisse einer heterogenen Schülerschaft oder Sie suchen nach Lösungen, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern zu verbessern. In diesem Forum können Sie Ihre Anliegen ansprechen und gemeinsam mit anderen Mitgliedern nach Lösungsansätzen suchen.
Referent: Mathias Kloß
itslearning in der Förderschule
Dieses Forum ist speziell für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen sowie alle Interessierten an den Förderschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern konzipiert. Hier wollen wir gemeinsam entdecken, ausprobieren und diskutieren, wie wir das Lernmanagement-System itslearning zur Differenzierung in den verschiedenen Förderschwerpunkten effektiv nutzen können.
Unsere Förderschulen haben eine besondere Schülerschaft mit individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen. Das Ziel dieses Forums ist es, innovative Ansätze und bewährte Praxisbeispiele zu teilen und zu zeigen, wie itslearning genutzt werden kann, um den Lernprozess für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten zu unterstützen.
Wir bieten Input von Personen, die bereits Erfahrungen mit itslearning gesammelt haben. Sie werden ihre Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungsansätze mit uns teilen. Nehmen Sie aktiv am Austausch und der Diskussion teil, stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und lassen Sie uns gemeinsam neue Wege finden, wie wir das Lernmanagementsystem itslearning in den Förderschulen des Landes MV optimal nutzen können.
Referentin: Daniela Albrecht-Frommann
itslearning am Gymnasium
Entdecken Sie Ideen und Best Practices für selbstorganisiertes Lernen mit der Plattform. im Mittel- und Oberstufenunterricht. Diskutieren Sie mit anderen Lehrkräften über die Förderung von Eigenverantwortung und Effizienz beim Lernen und erforschen Sie verschiedene Funktionen und Tools von itslearning für interaktiven Unterricht und Zusammenarbeit. Das Forum bietet außerdem eine Diskussionsplattform, um die Frage zu erörtern: „Selbstorganisiertes Lernen von SchülerInnen - geht das mit der Lernplattform?“ Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial von itslearning im Gymnasium entdecken!
Referentin: Rebecca Knopf-Micheletti
itslearning in der Beruflichen Bildung
Seien Sie Teil einer spannenden Diskussionsrunde und tauschen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten aus! Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit itslearning in der Beruflichen Bildung. Egal, ob Sie bereits erfahrener Anwender sind oder gerade erst mit itslearning in Berührung kommen - dieses Forum bietet Ihnen die ideale Plattform zum Netzwerken und Wissensaustausch. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, lassen Sie sich von praxisorientierten Beispielen inspirieren und nehmen Sie wertvolle Impulse mit, um itslearning in der Beruflichen Bildung noch erfolgreicher einzusetzen.
ReferentInnen: Nena Iske, Ronny Korablin
Kommunikation und Koordination für Schulleitungen
In diesem Forum werden wir uns ansehen, wie Schulen kommunizieren können - Schuladmins mit Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern - und wie Kolleg*innen miteinander kommunizieren können. Schließlich werden wir uns ansehen, wie Schüler*innen und Eltern kommunizieren können.
Diese Werkzeuge werden behandelt: Chat, Mitteilung, Schulorganisationskurs (einschließlich der Einstellungen innerhalb eines Kurses und der verschiedenen Rollen), schulweite Nachricht, Richtlinien, BigBlueButton, Mobile App, kollaborative Dokumente und Registrierungswerkzeug.
Referent: Brian Gallagher
Schuladministration
In diesem Forum arbeiten das ISY-Team und Ralph Wirsching von itslearning mit Schuladmins aus MV an Funktionen, die von ISY bereits über itslearning bereitgestellt wurden und geben einen Überblick über weitere Entwicklungen. Hier können beispielsweise Themen der itslearning Roadmap sowie allgemeine Funktionen von itslearning gemeinsam thematisiert und diskutiert werden. Dies ist ein Vernetzungsworkshop, um den Austausch zwischen Schuladmins, dem ISY-Team und itslearning zu fördern.
Referent: Ralph Wirsching
Freies Forum – Hier werden Sie selbst aktiv!
In unserem freien Forum, einem Ort des offenen Austauschs und der vielfältigen Diskussionen, gibt es kein vorgegebenes Thema. Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eigene Fragen, Erfahrungen oder Diskussionsthemen einzubringen. Tragen Sie bei der Anmeldung Ihr gewünschtes Thema, Ihre Fragestellung oder Ihr Impulsangebot in das entsprechende Feld ein. Das freie Forum zeichnet sich durch seine offene Vielfalt.
Beim freien Forum liegt es in der Hand der TeilnehmerInnen, die Inhalte und Diskussionen zu gestalten. Dies ermöglicht einen breiten und dynamischen Austausch über unterschiedlichste Themenbereiche, von Bildung und Kultur über Wissenschaft und Technologie bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Jeder Beitrag ist wertvoll und trägt zum Erfolg des Forums bei.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Geben Sie bitte einen Themenvorschlag und/oder eine Fragestellung für den Austausch bei der Anmeldung ein.
Uwe Kranz
Tel.: 0385 588 17393
E-Mail: U.Kranz@bm.mv-regierung.de
Katrin Zeisler
Tel.: 0385 588 17394
E-Mail: k.zeisler_01@bm.mv-regierung.de
Nina Erbach
Tel.: 0385 588 17901
E-Mail: n.erbach@iq.bm.mv-regierung.de