MINT an Grundschulen
Ein Fortbildungsangebot für MINT-Lehrkräfte der Grundschule und Grundschullehramtsstudierende an der Universität Rostock

In Zusammenarbeit mit der Universität Rostock findet der zweite Fachtag für Grundschulen statt. In diesem Jahr wird der fachliche Schwerpunkt auf Fächer des MINT-Bereichs ausgeweitet und eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz, digital oder hybrid möglich. Der Termin wird in den Herbst 2023 verschoben.
Der Fachtag beginnt um 9.00 Uhr im digitalen Raum bzw. in den Räumlichkeiten der Universität Rostock/ Jakobipassage. um 10.45 Uhr stehen vier Workshops für die Teilnahme zur Auswahl. Drei der Workshops finden in Präsenz statt, ein Workshop ist hybrid, sodass er sowohl in Präsenz als auch virtuell besucht werden könnte.
Nach einer Mittagspause beginnt um 13.15 Uhr der zweite Hauptvortrag. Dieser kann digital verfolgt werden, auch aus den Räumlichkeiten der Jakobipassage für Präsenteilnehmer.
Um 15.00 Uhr startet eine zweite Workshoprunde. Abermals stehen vier Workshops für die Teilnahme zur Auswahl. Drei der Workshops finden in Präsenz statt, ein Workshop ist hybrid, sodass er sowohl in Präsenz als auch virtuell besucht werden könnte.
Stellen Sie sich den Fachtag nach Ihren Interessen, Möglichkeiten und Vorlieben für die Teilnahme zusammen.
Hauptvortrag 1 (09.00 - 10.15 Uhr) (hybrid) | Vielperspektivität im Sachunterricht und offenes experimentieren |
Workshoprunde A (10.45 - 12.15 Uhr) |
Aus den vier Angeboten kann 1 Workshopangebot ausgewählt werden. |
|
Das Experiment als naturwissenschaftliche Arbeitsweise im Sachunterricht (Präsenz) |
Naturwissenschaftliche Experimente im inklusiven Sachunterricht – ein Selbsterfahrungsworkshop für Lehrkräfte (Präsenz) |
|
Apps im Geometrieunterricht der Grundschule (hybrid) | |
Kunststoffe im Fokus: Verstehen, Einsetzen, Nachhaltig handeln (Präsenz) | |
Hauptvortrag II: 13.15 Uhr - 14.30 Uhr (hybrid) | Sprachbildender Sachunterricht - Ansätze und Befunde der Unterrichtsforschung |
Workshoprunde B: 15.00 Uhr - 16.30 Uhr | Aus den vier Angeboten kann 1 Workshopangebot ausgewählt werden. |
Coden mit Calliope mini – virtuelles Programmieren für Kinder (Präsenz) | |
Die Natur der Naturwissenschaften - Nature of Science (NOS) in der Praxis (Präsenz) | |
KI im Klassenzimmer: Verstehen, Anwenden, Vermitteln (hybrid) | |
Sachrechnen und Umwelterschließung - fächerübergreifendes Lernen in MINT Kontexten (Präsenz) |
Nina Erbach
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Regionalbeauftragte
Tel.: 0385 588 17901
E-Mail: n.erbach@iq.bm.mv-regierung.de