Freiwilliges 10. Schuljahr

Zum bundesweit anerkannten Schulabschluss „Berufsreife“ durch ein freiwilliges 10. Schuljahr - diese Möglichkeit wird in ganz Mecklenburg-Vorpommern an ausgewählten Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen sowie zukünftig an ausgewählten Regionalen Schulen oder Gesamtschulen angeboten. Dieser Abschluss ist Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz und erhöht die Chance auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Der Europäische Sozialfonds Plus und das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützen dieses Angebot.

Die Laufzeit des Projektes reicht vom 01.08.2022 bis 31.07.2029. Das Angebot wird aus Mitteln des Europäische Sozialfonds (ESF Plus) der Förderperiode 2021 bis 2027 und des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Höhe von rund 24 Millionen Euro gefördert.

Im Zentrum der bildungspolitischen Interessen und Aktivitäten Mecklenburg-Vorpommerns steht die Senkung der Quote der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss. Eine Maßnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Einrichtung des Freiwilligen 10. Schuljahres. Im Schuljahr 2022/2023 wird das Freiwillige 10. Schuljahr noch an Schulen mit dem Förder­schwerpunkt Lernen durch die Bereitstellung zusätzlicher Lehrerstunden gefördert und unter­stützt werden. Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird das freiwillige 10. Schuljahr im Rahmen der Gesamtstrategie Inklusion an Regionalen Schulen und Gesamtschulen angeboten. Es erfolgt die Bildung von zusätzlichen Klassen an diesen Schulen, die Schülerinnen und Schülern nach der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit eröffnen, die Berufsreife zu erwerben.

Zu der Zielgruppe des Freiwilligen 10. Schuljahres zählen:

  • Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen oder im gemeinsamen Unterricht an Regionalen Schulen oder Gesamtschulen und
  • Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen, deren Lern- und Leistungsentwicklung erwarten lässt, dass sie mit zusätzlicher spezifischer Unterstützung den Abschluss der Berufsreife erreichen könnten.

Die Klassenkonferenz kann eine Empfehlung zum Besuch des Freiwilligen 10. Schuljahres nur aussprechen, wenn in den Fächern Deutsch, Mathematik und im naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld (Biologie, Chemie, Physik) Leistungen nachgewiesen werden, die einen erfolgreichen Abschluss der Berufsreife erwarten lassen. Im Hinblick auf das Erreichen des Abschlusses der Berufsreife gelten das Curriculum und die Stundentafel der Regionalen Schule unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte.

Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern ein Angebot zu unterbreiten, das in allen Re­gionen des Landes gut zugänglich ist, wird das Freiwillige 10. Schuljahr mittels Förderkrite­rien an ausgewählten Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen, Regionalen Schulen und Gesamtschulen eingerichtet. Ziel ist, ein regional ausgewogenes Angebot zum Erwerb der „Berufsreife“ im Rahmen des Freiwilligen 10. Schuljahres sicherzustellen.

Im Schuljahr 2022/2023 werden insgesamt 27 Klassen (Projekte) an 24 Standorten gefördert.

Schulstandorte mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit freiwilligem 10. Schuljahr im Schuljahr 2022/2023

Übersicht über die Schulstandorte für das Freiwillige 10. Schuljahr 2022/2023